openPR Recherche & Suche
Presseinformation

SchülerInnen für einen bewussten Umgang mit ihren Daten sensibilisieren

17.02.201412:44 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: SchülerInnen für einen bewussten Umgang mit ihren Daten sensibilisieren
Safer Internet Aktion 2014 (Bild: OCG)
Safer Internet Aktion 2014 (Bild: OCG)

(openPR) Gemeinsam mit SBA Research organisierte die Österreichische Computer Gesellschaft (OCG) Informationsveranstaltungen an Wiener Schulen im Rahmen des Safer Internet-Aktions-Monat im Februar 2014

Unter dem Motto „Datensparsamkeit – warum und wie geht das?“ gestaltete die Österreichische Computer Gesellschaft (OCG) gemeinsam mit einem ihrer Mitglieder, dem SBA Research, heuer im Rahmen des Safer Internet-Aktions-Monats Veranstaltungen an Schulen in Wien.


„Der Umgang mit Daten ist bereits ein fixer Bestandteil des Alltags vieler Menschen in unserer heutigen Gesellschaft. Jedoch ist einem nicht immer bewusst, wann und wo man welche Daten über sich selbst preisgibt“, so Aljosha Judmayer von SBA Research, ein von der Technischen Universität Wien, der Technischen Universität Graz und der Universität Wien gegründetes Industrie-Forschungszentrum für IT-Sicherheit und institutionelles Mitglied der Österreichischen Computer Gesellschaft. „Einmal erzeugt, haben wir in den meisten Fällen keine Kontrolle mehr über die von uns erstellten Daten, wie beispielsweise E-Mails, Postings, Private Messages, SMS etc.“, weist der Experte hin.
Sensibilisierung für einen bewussten Umgang mit den Informations- und Kommunikationstechnologien ist auch der Beweggrund der Österreichischen Computer Gesellschaft (OCG) sich an der Safer Internet-Aktion zu beteiligen. Der Verein organisiert Informationsveranstaltungen, setzt sich aber auch für die Förderung und Qualitätssicherung der Aus- und Weiterbildung im Bereich Computerkenntnisse und den damit verbundenem IT-Security-Thema ein. „Mit Jahresende 2013 wurde die größte Bildungsinitiative im Bereich Computerkenntnisse - der Europäische Computer Führerschein - überarbeitet und den aktuellen Anforderungen der heutigen Technologien angepasst. Mit neuen Inhalten wie Online-Grundlagen, Online-Zusammenarbeit und IT-Security sollen Fähigkeiten erlernt und nachgewiesen werden“, erklärt Ronald Bieber, Generalsekretär der Österreichischen Computer Gesellschaft (OCG).

Die Veranstaltungen an den Schulen richteten sich an SchülerInnen der Unter- und Oberstufe. Inhaltlich gab sie eine allgemeine Übersicht zu sozialen Netzwerken und Co, klärte Fragen rund um die Erzeugung und Verwendung von Daten wie z.B. „Was können Dritte mit diesen Daten über mich herausfinden? Wo fallen welche Daten über mich an? Wie kann ich besser kontrollieren, welche Daten ich über mich preisgebe? Kann ich mich überhaupt anonym im Internet bewegen? Gemeinsam wurden mit den SchülerInnen Wissenslücken zu dieser Thematik aufgezeigt und geschlossen. Zum Abschluss erhielten die SchülerInnen Tipps und Ratschläge zur Datensparsamkeit und zum Erkennen und Lösen etwaiger Probleme. Weiters konnten sie ihr Wissen über „IT-Security“ praktisch am Computer mit Auszugsfragen aus dem ECDL Modul „IT-Security“ testen. „Wir wollen den jungen Leuten helfen, unangenehmen Überraschungen vorzubeugen“, betonen beide Initiatoren der Aktion.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 777730
 98

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „SchülerInnen für einen bewussten Umgang mit ihren Daten sensibilisieren“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Österreichische Computer Gesellschaft (OCG)

OCG-COLLOQUIUM / KOLLOQUIUM Intelligence Services & Law / Nachrichtendienste & Recht am 26. November 2015
OCG-COLLOQUIUM / KOLLOQUIUM Intelligence Services & Law / Nachrichtendienste & Recht am 26. November 2015
Die Österreichische Computer Gesellschaft hält am 26. November 2015 ein hochrangiges Kolloquium zum Thema Nachrichtendienste & Recht ab. Hauptthema ist der nach dem Schrems-Urteil bzw. den jüngsten Terroranschlägen in Paris so wichtige gesellschaftliche Konsens über die menschenrechtlichen Kriterien für den Zugang von Behörden zu Daten, d.h. einen Kompromiss zwischen behördlichem „Big Data“ und Datenschutz zu finden. Die EU Grundrechteagentur (FRA) wird ihre Studie „National intelligence authorities and surveillance in the EU: Fundamental rig…
Frühzeitig die Denkweise für die Zukunft lernen
Frühzeitig die Denkweise für die Zukunft lernen
1000 Wiener Volksschulkinder freuen sich, weil sie jetzt auch binär zählen können Am Dienstag, den 1. Dezember 2015, findet die Abschlussveranstaltung der Wiener Zauberschule der Informatik (WIZIK) statt. Titel der Veranstaltung: Informatik in der Volksschule: Vom Kinderspiel zur Zauberei Wo: Österreichische Computer Gesellschaft (OCG), Wollzeile 1, 1010 Wien Wann: 1.12.2015, 14-18 Uhr Details zum Programm: http://www.ocg.at/de/wizik-abschlussveranstaltung Die Veranstaltung ist kostenlos, um Anmeldung wird gebeten unter: http://www.ocg…

Das könnte Sie auch interessieren:

Deutsche Schüler haben schwache PC-Kenntnisse
Deutsche Schüler haben schwache PC-Kenntnisse
Deutsche Schüler haben schwache PC-Kenntnisse • Trotz intensiver Nutzung sind Schülerinnen und Schüler nicht digital kompetenter als der Bevölkerungsdurchschnitt. • Das zeigt sich insbesondere in der Anwendung von Office-Programmen und einem sorglosen Umgang mit persönlichen Daten. • 45 Prozent der "Offliner" in Deutschland sprechen sich für die Integration …
Arbeitskreis „Datenschutz geht zur Schule“ für Aufklärungsarbeit ausgezeichnet
Arbeitskreis „Datenschutz geht zur Schule“ für Aufklärungsarbeit ausgezeichnet
… 1.000 Schüler des Albert-Einstein-Gymnasiums, des Tagore Gymnasiums und der Georg-Büchner-Oberschule in mehreren Blöcken zu dem Thema unterrichtet. Das Internet ist für viele Schülerinnen und Schüler zu einer wichtigen Informations- und Kommunikationsplattform geworden. Umso größer ist die Gefahr eines unbedachten Umgangs mit sensiblen persönlichen Daten. …
Bild: Antisemitismus an deutschen Schulen: Wie Lehrkräfte gegensteuern könnenBild: Antisemitismus an deutschen Schulen: Wie Lehrkräfte gegensteuern können
Antisemitismus an deutschen Schulen: Wie Lehrkräfte gegensteuern können
… können, legt Bernstein den Fokus auf drei zentrale Bereiche: Israelbezogener Antisemitismus, Antisemitismus und Rassismus sowie Nazisymbolik und eine vom Nationalsozialismus geprägte Rhetorik unter Schülerinnen und Schülern. „In allen drei Bereichen haben wir in den Interviews festgestellt, dass Lehrkräfte gravierende Defizite im Umgang mit dem von den …
Bild: Sicher durchs Netz!Bild: Sicher durchs Netz!
Sicher durchs Netz!
Medienkompetenz in Kita und Grundschulen Digitale Medien, insbesondere die Nutzung von Smartphones und Tablets, spielen im Alltag von Schülerinnen und Schülern der Primarstufen seit Jahren eine prägende Rolle. Spätestens seitdem die Hersteller die neuen Smartphones mit noch mehr Technik und Funktionen ausgestattet haben, begegnen auch Lehrkräften verstärkt …
Bild: Adventistische Grundschule in Nürnberg eröffnetBild: Adventistische Grundschule in Nürnberg eröffnet
Adventistische Grundschule in Nürnberg eröffnet
… Grundschule findet mit den Jahrgangsstufen 1-4 Unterricht auf der Grundlage biblischer Werte statt. In kleinen, jahrgangsübergreifenden Klassen 1/2 und 3/4 mit maximal 24 Schülerinnen und Schülern, können die Kinder individuell gefördert und gefordert werden. Der kompetenzorientierte Unterricht lehrt die Inhalte des Lehrplan Plus in Bayern nach Grundsätzen …
Persönliche Daten müssen offline bleiben
Persönliche Daten müssen offline bleiben
… für einen Elternbrief heruntergeladen und mit individuellem Schulbriefkopf versehen werden. Die SCHAU HIN! Kampagnenbotschafterin und ZDF-Mona Lisa-Moderatorin Susanne Kronzucker wird Schülerinnen und Schülern die besondere Schutzbedürftigkeit eigener Daten erklären und die beson-deren Risiken mit ihnen diskutieren. Der Medienratgeber kann ab sofort …
HANDY BRINGT BEWEGUNG INS LERNEN
HANDY BRINGT BEWEGUNG INS LERNEN
FH ST. PÖLTEN ZEIGT, WIE SMART PHONES DEN SCHULUNTERRICHT BEREICHERN St. Pölten, 21. Juni 2010 - Handys im Unterricht verbessern die Lernleistung von SchülerInnen und wirken sich sogar positiv auf das Klassenklima aus. Das zeigt eine Studie der Fachhochschule St. Pölten, die in Feldversuchen an Schulen spielerisch Smart Phones in den Unterricht integriert …
Bild: CASIO macht Lust auf StatistikBild: CASIO macht Lust auf Statistik
CASIO macht Lust auf Statistik
… neuen Ausgabe des Lehrerspezials stellt CASIO Unterrichtsideen vor, die im Umgang mit Daten schulen und zugleich einen direkten Bezug zum Alltag der Schülerinnen und Schüler haben. Zum Beispiel unterziehen die Lernenden verschiedene Wetterportale dem Realitätscheck oder untersuchen, welche Bundesligavereine besonders vom Heimvorteil profitieren. Außerdem …
Bild: Knigge-Schnellkurs für die „Ghettokids“Bild: Knigge-Schnellkurs für die „Ghettokids“
Knigge-Schnellkurs für die „Ghettokids“
… Karin F. Hallinger hat das Sonderpädagogische Förderzentrum München Nord eine ganz besondere Aktion auf die Beine gestellt: eine Art Knigge-Crashkurs für acht ausgewählte Schüler und Schülerinnen. Die 14-16-jährigen Teilnehmer, die zum Teil bei den „Ghettokids“ – den Namen haben sie sich selbst gegeben – engagiert sind, durften in einem etwa vierstündigen …
Bild: Hacker lieben unsichere Passwörter...Bild: Hacker lieben unsichere Passwörter...
Hacker lieben unsichere Passwörter...
… Sicherheit der Kleinsten geht. Über 500.000 Kinder konnten bereits geschult werden. Digitale Medien, insbesondere die Nutzung von Smartphone und Tablet, spielen im Alltag von Schülerinnen und Schülern der Primarstufen seit Jahren eine prägende Rolle. Spätestens seitdem die Hersteller die neuen Smartphones mit noch mehr Technik ausgestattet haben, begegnen …
Sie lesen gerade: SchülerInnen für einen bewussten Umgang mit ihren Daten sensibilisieren