openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Empirische Sonderpädagogik: Funktionelle Analphabeten können sich beruflich qualifizieren

11.02.201410:43 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Empirische Sonderpädagogik: Funktionelle Analphabeten können sich beruflich qualifizieren
Empirische Sonderpädagogik 3/13. Schwerpunktthema: Alphabetisierung und Grundbildung
Empirische Sonderpädagogik 3/13. Schwerpunktthema: Alphabetisierung und Grundbildung

(openPR) Mehr als sieben Millionen Erwachsene in Deutschland sind funktionelle Analphabeten. Viele von ihnen scheitern im Berufsleben; doch andere qualifizieren sich in verantwortungsvollen Aufgaben, belegt eine qualitative Studie von Professor Dr. Marc Thielen (Universität Bremen). Die Arbeit erschien in der Fachzeitschrift "Empirische Sonderpädagogik" gemeinsam mit weiteren Untersuchungen zum Themenkomplex "Alphabetisierung und Grundbildung".



Menschen mit funktionalem Analphabetismus sind zur Schule gegangen und besitzen daher meist Grundkenntnisse im Lesen und Schreiben; doch zusammenhängende Texte bleiben ihnen verschlossen.

Thielen interviewte für seine Studie 57 TeilnehmerInnen von Alphabetisierungskursen: Bei 16 Beteiligten sah er kontinuierliche Erwerbskarrieren, bei neun erfolgreiche Berufskarrieren und bei vier eine nachholende Berufsqualifizierung. Anderseits bleiben 14 Teilnehmer ihr Lebtag in Arbeitslosigkeit bzw. prekären Maßnahmen, sieben in unterbrochenen bzw. vorzeitig beendeten Arbeitsverhältnissen, und sechs schlagen sich mit Gelegenheitsjobs durch.

Die relativ große Gruppe der Arbeitslosen und Maßnahmen-Teilnehmer "haben meist große Schwierigkeiten, ihren Lebenslauf in seiner zeitlichen Chronologie zu rekonstruieren. Aus den Erzählungen einiger Interviewter wird deutlich, dass der funktionale Analphabetismus mit weiteren biographischen Belastungen einhergeht, die die Teilhabe an Erwerbsarbeit erschweren. In den Interviews werden zum Beispiel gesundheitliche Einschränkungen und psychische Probleme, migrationsspezifische Erschwernisse oder auch Delinquenz (Freiheitsstrafen) genannt. Die Desintegration in Arbeit lässt sich vor diesem Hintergrund als Ausdruck komplexer Problemlagen verstehen, im Zuge derer den Schwierigkeiten im Lesen und Schreiben zwar wohl eine bedeutende, aber keineswegs ausschließliche Relevanz zukommt."

Bei den beruflich erfolgreichen Teilnehmern der Studie "handelt es sich mehrheitlich um Personen, die primär Schreibschwierigkeiten haben, in der Regel jedoch über ein gewisses Maß an Lesefertigkeiten verfügen. Berufe der Befragten sind: Altenpflegehelferin, Floristin, Friseuse, Krankenpflegerin, Metzger, Rohrleitungs- und Heizungsbauer, Schiffbauer. Die in Interviews rekonstruierten Literalitätsprobleme beziehen sich vornehmlich auf Schreiben unter Zeitdruck oder in bestimmten sozialen Kontexten ..."

Der Beitrag ist erschienen in:
>> M. Grosche, J. Schröder (Hrsg.) Empirische Sonderpädagogik 3/13. Schwerpunktthema: Alphabetisierung und Grundbildung.

>> M. Lasthaus, U. Kobbe (Hrsg.) Psychologie und Gesellschaftskritik 3/11. Schwerpunktthema: Alphabetisierung

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 776495
 803

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Empirische Sonderpädagogik: Funktionelle Analphabeten können sich beruflich qualifizieren“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Pabst Science Publishers

Bild: Praxis der Peritonealdialyse: Viele Vorteile werden bisher unterschätztBild: Praxis der Peritonealdialyse: Viele Vorteile werden bisher unterschätzt
Praxis der Peritonealdialyse: Viele Vorteile werden bisher unterschätzt
Die Handhabung und Ergebnisse der Peritonealdialyse haben sich während der letzten Jahrzehnte wesentlich verbessert. Das Verfahren kann in der primären, differenzierten Indikationsstellung - je nach individueller Situation des Patienten - der Hämodialyse überlegen oder gleichwertig sein. Dies wird bisher in der Fachwelt häufig übersehen. Die Autoren der European Best Practice Guidelines favorisieren, die Indikation für die Peritonealdialyse großzügiger zu stellen als bisher. Proff. Wolfgang Pommer, Andreas Vychytil und 41 nephrologische Kolle…
Bild: Politische Psychologie: Bundestagsabgeordnete nehmen Ungerechtigkeit anders wahr als ihre WählerBild: Politische Psychologie: Bundestagsabgeordnete nehmen Ungerechtigkeit anders wahr als ihre Wähler
Politische Psychologie: Bundestagsabgeordnete nehmen Ungerechtigkeit anders wahr als ihre Wähler
Bundestagsabgeordnete orientieren sich in Fragen der Verteilungsgerechtigkeit tendenziell eher am Bedürftigkeitsprinzip, während WählerInnen mehrheitlich das Leistungs- bzw. Gleichheitsprinzip vorziehen. Die Fachzeitschrift "Politische Psychologie" publiziert die empirische Studie "Gerechtigkeitsüberzeugungen von Bundestagsabgeordneten" in der aktuellen Ausgabe mit überraschenden Befunden. Die Psychologen Dres. David Reinhaus, Holger Jelich und Volker Tschuschke (Universität Köln) diagnostizieren bei den Parlamentariern eine "hohe Ungerechtig…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Empirische Sonderpädagogik: frühzeitig Lernstörungen vorbeugenBild: Empirische Sonderpädagogik: frühzeitig Lernstörungen vorbeugen
Empirische Sonderpädagogik: frühzeitig Lernstörungen vorbeugen
… Lern- und Entwicklungs-Rückstände lassen sich später oft nicht aufholen, kritisieren Dr. Anna-Maria Hintz und Dr. Michael Grosche. In der Fachzeitschrift Empirische Sonderpädagogik publizieren sie Beiträge zur Prävention von Lern- und Entwicklungsbeeinträchtigungen. In den Studien wird deutlich, wie Familien besser von Präventionsangeboten erreicht und …
Bild: Nach einem Schädel-Hirn-Trauma: Hohe Barrieren auf dem Weg in den SchulalltagBild: Nach einem Schädel-Hirn-Trauma: Hohe Barrieren auf dem Weg in den Schulalltag
Nach einem Schädel-Hirn-Trauma: Hohe Barrieren auf dem Weg in den Schulalltag
Empirische Sonderpädagogik: Ein Schädel-Hirn-Trauma bleibt nie ohne langfristige Schäden. Kehrt ein verletztes Kind nach Therapie und Rehabilitation in die Schule zurück, ist eine besondere Rücksichtnahme notwendig. Doch die meisten Lehrer können die Krankheitsfolgen kaum einschätzen; und viele Eltern sind überfordert, wenn sie die Lehrer informieren …
Bild: Sonderschüler begegnen wachsendem Stress eher passiv oder destruktivBild: Sonderschüler begegnen wachsendem Stress eher passiv oder destruktiv
Sonderschüler begegnen wachsendem Stress eher passiv oder destruktiv
Empirische Sonderpädagogik: Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf unterliegen häufig einem erhöhten Stress und neigen zu eher passiven Bewältigungsformen, berichten Jennifer Beck und Heinrich Tröster (TU Dortmund) in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift "Empirische Sonderpädagogik". Studienbefunde "legen nahe, dass Maßnahmen zur Förderung …
Bild: Empirische Sonderpädagogik: FörderschülerInnen benötigen besondere Hilfe im Umgang mit StressBild: Empirische Sonderpädagogik: FörderschülerInnen benötigen besondere Hilfe im Umgang mit Stress
Empirische Sonderpädagogik: FörderschülerInnen benötigen besondere Hilfe im Umgang mit Stress
Empirische Sonderpädagogik: Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf sind stärker als Regelschüler durch Stress gefährdet und benötigen daher besondere Hilfen zur Entwicklung von Stresstoleranz, empfehlen Jennifer Beck und Heinrich Tröster (TU Dortmund); ihre Studie erschien in der Zeitschrift „Empirische Sonderpädagogik“ (Ausgabe 3/2017). Kinder …
Bild: Newcomer "Empirische Sonderpädagogik" mit etablierten Fachzeitschriften gleichaufBild: Newcomer "Empirische Sonderpädagogik" mit etablierten Fachzeitschriften gleichauf
Newcomer "Empirische Sonderpädagogik" mit etablierten Fachzeitschriften gleichauf
Empirische Sonderpädagogik erscheint seit fünf Jahren einmal pro Quartal mit einer print- und einer online- Ausgabe. Timo Lüke und Kollegen untersuchten die Rezeption und verglichen den Newcomer mit den anderen Journalen der Sonderpädagogik. Ergebnis: "Gemessen an den relativen Zitationshäufigkeiten ist Empirische Sonderpädagogik absolut konkurrenzfähig. …
Bild: Sonderpädagogik: Wie Hunde das Lesenlernen fördernBild: Sonderpädagogik: Wie Hunde das Lesenlernen fördern
Sonderpädagogik: Wie Hunde das Lesenlernen fördern
Empirische Sonderpädagogik: Die Integration von Hunden in den Unterricht setzt sich mehr und mehr durch. Meike Heyer und Andrea Beetz haben in einem Experiment belegt, dass Hunde zum Erfolg einer Leseförderung wesentlich beitragen können; eine Vergleichsgruppe musste sich mit Stoffhunden begnügen - und blieb in der Leistung deutlich zurück, berichten …
Bild: Empirische Sonderpädagogik: Mit lernbegleitender Verlaufsdiagnostik Schüler individuell fördernBild: Empirische Sonderpädagogik: Mit lernbegleitender Verlaufsdiagnostik Schüler individuell fördern
Empirische Sonderpädagogik: Mit lernbegleitender Verlaufsdiagnostik Schüler individuell fördern
Empirische Sonderpädagogik: Die Inklusionsanforderung führt zu wachsender Heterogenität in den Schulklassen. Damit steigt wiederum die Notwendigkeit, mit einer validen Verlaufsdiagnostik mittel- und langfristige Entwicklungen der Kinder einzuschätzen. Die aktuelle Ausgabe von "Empirische Sonderpädagogik" bietet Beiträge zur Verlaufsdiagnostik. Die Gastherausgeber …
Bild: Berufsmotive angehender Lehrer/innen: Der Idealismus ist ungleich verteiltBild: Berufsmotive angehender Lehrer/innen: Der Idealismus ist ungleich verteilt
Berufsmotive angehender Lehrer/innen: Der Idealismus ist ungleich verteilt
Empirische Sonderpädagogik: Über die Berufsmotive angehender LehrerInnen wird viel spekuliert. Professor Dr. Ewald Kiel und Kollegen (München) haben etwa 1500 Lehramtsstudierende befragt. Mehr als die Hälfte gibt idealistische Ambitionen an - v.a. den Wunsch, Kinder und Jugendliche zu fördern; insbesondere Gymnasial- und Sonderschulehrer sind in diesen …
Bild: Empirische Sonderpädagogik: Förderschüler bei Inklusion sozial schlecht integriertBild: Empirische Sonderpädagogik: Förderschüler bei Inklusion sozial schlecht integriert
Empirische Sonderpädagogik: Förderschüler bei Inklusion sozial schlecht integriert
… Elisabeth Moser Opitz (Universität Zürich) in einer Studie. Die Arbeit erschien in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift "Empirische Sonderpädagogik". Die Wissenschaftlerinnen befragten RegelschullehrerInnen und SonderschulpädagogInnen. Die Akzentunterschiede zwischen den beiden Gruppen sind deutlich: - Die RegelschullehrerInnen setzen vielfältige …
Bild: Down-Syndrom-Kinder: gut in normale Kindergärten integriertBild: Down-Syndrom-Kinder: gut in normale Kindergärten integriert
Down-Syndrom-Kinder: gut in normale Kindergärten integriert
Empirische Sonderpädagogik: Kinder mit Down-Syndrom zeigen ebensoviele bzw. ebensowenige Verhaltensauffälligkeiten wie gesunde Kinder. Die Integration in einen normalen Kindergarten verläuft ohne besondere Probleme. Down-Kinder zeichnen sich oft durch hohe Kontaktbereitschaft und Anpassungsfähigkeit aus, berichtet Professor Dr. Klaus Sarimski (Pädagogische …
Sie lesen gerade: Empirische Sonderpädagogik: Funktionelle Analphabeten können sich beruflich qualifizieren