(openPR) Leipzig, 3. Februar 2014. Anlässlich der Übergabe des Fördermittelbescheides des Freistaates Thüringen zum Neubau des Bettenhauses im Waldkrankenhaus Eisenberg herrscht große Freude bei den HDR TMK Architekten.
Geschäftsführer und Architekt Michael Keitel ist erleichtert, dass die gemeinsame, mit dem international anerkannten Architekten Matteo Thun ins Leben gerufene Arbeitsgruppe in die nächste Phase der operativen Planung eintreten kann. Die Übergabe des Förderbescheides wurde am Freitag den 31. Januar 2014 feierlich in Eisenberg begangen.
41 Millionen Euro kostet das neue Bettenhaus und wird neben den Fördergeldern des Freistaates Thüringen auch aus Eigenmitteln des Waldkrankenhauses finanziert.
Die HDR TMK Architekten sind Spezialisten im Bereich der „Healing Architecture“ und werden Matteo Thun bei der Planung und Realisierung des Projektes unterstützen.
„Als Garant für Wirtschaftlichkeit, Funktionalität und Nutzerfreundlichkeit im Krankenhausbau sind wir verantwortlich für die passgenaue Umsetzung der Entwürfe“, erklärte Michael Keitel.
Krankenhausarchitektur als Spezialdisziplin erfordert großes Fachwissen und Technikverständnis. „Die Nutzung von Fördergeldern bei öffentlichen Gesundheitsbauten ist an strenge Regularien gebunden“, erläuterte er weiter, „auch darin sind wir, durch unsere jahrelange Erfahrung sowie die intensive Zusammenarbeit mit öffentlichen, privaten und freigemeinnützigen Trägern, ein verlässlicher Partner“.
Der Raum wird zum wichtigsten Faktor im Genesungsprozess. „Der Entwurf von Matteo Thun leistet einen wichtigen Mehrwert, weil das Bettenhaus zu einem identitätsstiftenden Ort wird, den man gerne aufsucht und an den man gerne zurückkommen möchte“, argumentierte Architekt Michael Keitel.
Das Waldkrankenhaus Eisenberg ist die größte universitäre Orthopädie Europas. Mit dem Lehrstuhl für Orthopädie der Friedrich-Schiller-Universität Jena hat sie national und international einen hervorragenden Ruf. Der Spatenstich für das neue Bettenhaus ist im Frühjahr 2015.