openPR Recherche & Suche
Presseinformation

56 Millionen Euro für wachstumsstarke Medizintechnikunternehmen

(openPR) Die Tübinger SHS Gesellschaft für Beteiligungsmanagement hat heute das erfolgreiche First Closing ihres Fonds SHS IV bekanntgegeben. Bis Dezember 2013 konnte SHS für den vierten Fonds Wachstumskapital in Höhe von 56 Millionen Euro einwerben. Im Investitionsfokus von SHS sind wachstumsstarke Medizintechnikunternehmen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, die über marktreife Produkte und Technologien verfügen. Das Zielvolumen des SHS IV beläuft sich auf 100 Millionen Euro und liegt damit doppelt so hoch wie das Volumen des SHS-Vorgängerfonds SHS III.


Mit ihrem vierten Fonds setzt die seit 20 Jahren bestehende SHS eine Investitionsstrategie fort, die bei den Vorgängerfonds auch in schwierige-ren Marktphasen zu überdurchschnittlichen Renditen geführt hat. Denn junge Medizintechnikunternehmen aus der besonders innovationsstarken DACH-Region zielen auf einen weltweit stark wachsenden Markt und treffen auf hohes Interesse strategischer Käufer. Globale Trends wie die alternde Bevölkerung in den Industriestaaten und der wachsende Wohl-stand in den Schwellenländern versprechen auch für die kommenden Jahre ein konstantes und starkes Wachstum. Deutschland, Österreich und die Schweiz bieten ein hervorragendes Investitionsumfeld, das sich durch attraktive Beteiligungsoptionen und ein kalkulierbares regulatori-sches Umfeld auszeichnet. SHS ist im Segment der Wachstumsfinanzie-rer eine der ersten, nach der AIFM-Richtlinie registrierten Beteiligungsge-sellschaften, was besonders hohe Anforderungen an die Gesellschaft stellt.
„Wir freuen uns sehr über das First Closing unseres vierten Fonds. Dass wir schon im First Closing 56 Millionen Euro für die Beteiligung an innovativen Medizintechnikunternehmen sicherstellen konnten, ist Ausdruck des Vertrauens der Investoren in die Attraktivität der Medizin-technik und steht für die Erfahrung unseres Teams sowie die Erfolge der Vorgängerfonds. Mit vielen Kapitalgebern arbeiten wir seit Jahren eng zusammen und sind davon überzeugt, dass wir unseren Investoren auch mit SHS IV attraktive Chancen eröffnen“, kommentiert SHS Managing Partner Hubertus Leonhardt das First Closing des vierten SHS-Fonds.
Fast 50 Prozent der Kapitalgeber in SHS IV haben bereits in einen der drei SHS-Vorgängerfonds investiert. Das SHS-Team konnte darüber hinaus weitere Investoren aus dem Umfeld von Versorgungswerken bzw. Pensionskassen und Family Offices gewinnen.
„Mit dem SHS IV werden wir nun in vielversprechende medizintechnische Unternehmen investieren, um deren Etablierung im Markt zu beschleuni-gen. Unseren Fokus richten wir dabei auf Innovationen, die einen Fort-schritt in der Patientenbehandlung bedeuten oder für die Kostenträger kostengünstigeren Zugang zu hochwertiger Medizin ermöglichen. Pro Jahr wollen wir uns an zwei bis vier Medizintechnikunternehmen mit Wachstumskapital aus dem SHS IV beteiligen“, erläutert SHS-Partner Dr. André Zimmermann.
Die langjährige Erfahrung des SHS-Teams und dessen ausgewiesene Expertise in der Medizintechnik zählen zu den entscheidenden Erfolgs-faktoren des Tübinger Wachstumsinvestors. SHS investiert in innovative Unternehmen mit marktreifen Produkten und hohem Wachstumspotenzial. Beispiele aus dem Vorgängerfonds sind etwa die Phenox GmbH, ein Hersteller von innovativen Produkten für die interventionelle Schlagan-fallbehandlung und die numares GmbH, die neuartige Diagnostika auf Basis von MRT entwickelt und vertreibt.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 770804
 840

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „56 Millionen Euro für wachstumsstarke Medizintechnikunternehmen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von SHS Gesellschaft für Beteiligungsmanagement mbH

SHS beteiligt sich an TRI Dental Implants
SHS beteiligt sich an TRI Dental Implants
Tübingen/Baar, 3. September 2014 – Der vierte Fonds des Tübinger Wachstumsinvestors SHS Gesellschaft für Beteiligungsmanagement (SHS) hat sich an der TRI Dental Implants Int. AG (TRI) beteiligt. TRI entwickelt und produziert Implantatprodukte für den Dentalmarkt und vertreibt diese international. Der schnell wachsende Zahnimplantatehersteller TRI wurde 2010 gegründet und entwickelt und produziert seine Produkte in der Schweiz. Unternehmenssitz ist Baar. TRI bietet weltweit in mehr als 20 Ländern hochqualitative und innovative Implantatlösun…
Debeka startet Kooperation mit Medizintechnik-Investor SHS
Debeka startet Kooperation mit Medizintechnik-Investor SHS
Tübingen, 13. August 2014 – Die Debeka kooperiert zukünftig mit der SHS Gesellschaft für Beteiligungsmanagement. Die Zusammenarbeit zwischen dem Wachstumsfinanzierer und dem Versicherungsunternehmen soll medizintechnischen Innovationen den Markteintritt erleichtern, um die Patientenversorgung zu verbessern und die Versorgungskosten langfristig zu verringern. Vereinbart ist zwischen den Unternehmen unter anderem der regelmäßige gegenseitige Austausch von Know-how. Die Debeka erhält von SHS dazu Informationen zu neuesten Entwicklungen der Mediz…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Biotechnologie: Forschen und Arbeiten am Standort der ZukunftBild: Biotechnologie: Forschen und Arbeiten am Standort der Zukunft
Biotechnologie: Forschen und Arbeiten am Standort der Zukunft
… Kooperationen Innovative Produkte entstehen in Neckar-Alb häufig im Austausch mit anderen Branchen, insbesondere der Medizintechnik und der Automatisierungsindustrie. Die hohe Dichte an Medizintechnikunternehmen vor Ort birgt beachtliche Synergiepotentiale und ist – neben der Nähe zu den Hochschulen und der Verfügbarkeit von wissenschaftlichem Fachpersonal …
Curetis AG erhält 1,4 Millionen Euro
Curetis AG erhält 1,4 Millionen Euro
… und sicheren Erkennung von Infektionskrankheiten (Stuttgart/Holzgerlingen) – Die Schweizer aeris CAPITAL AG investiert 1,4 Millionen Euro in das deutsche Medizintechnikunternehmen Curetis AG. Diese Beteiligung ermöglicht es Curetis die Entwicklung seiner universellen molekulardiagnostischen Plattformtechnologie fortzusetzen. Das Unternehmen hat somit …
Lobeck Medical-Aktie ab sofort über XETRA® handelbar
Lobeck Medical-Aktie ab sofort über XETRA® handelbar
… ist damit auf der elektronischen Handelsplattform XETRA® der Deutsche Börse AG fortlaufend zu marktgerechten Preisen handelbar. Damit bietet das Schweizer Medizintechnikunternehmen seinen Aktionären mehr Flexibilität und erhöhte Transparenz. Mit Unterstützung der fr financial relations gmbh als Investor Relations-Agentur wird das Medizintechnikunternehmen …
Neuer Lichtblick für Blinde: Investor Mediplan beteiligt sich an Retina Implant GmbH
Neuer Lichtblick für Blinde: Investor Mediplan beteiligt sich an Retina Implant GmbH
… für die Weiterentwicklung von Sehchips (Stuttgart/Reutlingen) - Die Mediplan GmbH investiert über 15 Millionen Euro in die Retina Implant GmbH. Das Reutlinger Medizintechnikunternehmen Retina Implant ist weltweit führend bei der Entwicklung aktiver subretinaler Implantate und hat kürzlich erstmals zwei vollständig erblindeten Patienten elektronische …
STERN-Karte zur Orientierung in einer Hightech-Landschaft
STERN-Karte zur Orientierung in einer Hightech-Landschaft
Institutionen, Unternehmen und Services in der BioRegion STERN (Stuttgart) - Die Biotechnologie- und Medizintechnikunternehmen der Städte und Regionen Stuttgart, Tübingen, Esslingen, Reutlingen und Neckar-Alb gehören zur BioRegion STERN. Auf der neuen Übersichtskarte präsentieren sich Firmen, Life Science-Institutionen und Beratungs- bzw. Fördereinrichtungen …
Bild: Wortfamilie gewinnt ANM Adaptive Neuromodulation GmbHBild: Wortfamilie gewinnt ANM Adaptive Neuromodulation GmbH
Wortfamilie gewinnt ANM Adaptive Neuromodulation GmbH
Das Medizintechnikunternehmen ANM Adaptive Neuromodulation GmbH (anm-medical.com) hat die Frankfurter Agentur Wortfamilie mit seinem Gesamtetat betraut. Der Auftrag umfasst die strategische Beratung und die kreative Umsetzung von Markenaufbau, Patientenkommunikation sowie ärztlicher Fachansprache und Praxisausstattung. ANM tritt mit einer Technologieinnovation …
Bild: Überschüsse bei den gesetzlichen Krankenkassen – wohin mit dem Geld?Bild: Überschüsse bei den gesetzlichen Krankenkassen – wohin mit dem Geld?
Überschüsse bei den gesetzlichen Krankenkassen – wohin mit dem Geld?
… Investitionen in die medizinische Infrastruktur unter Berücksichtigung der inzwischen nachgewiesenen Potenziale der Telemedizin wäre aus Sicht der DGTelemed ein Zeichen. Krankenhäuser, Medizintechnikunternehmen, Ärzte, Pflegende und Patienten werden es den politischen Akteuren danken, von möglichen internationalen Standortvorteilen ganz abgesehen.
Bild: Wie innovationsfreundlich ist der Gesundheitsmarkt?Bild: Wie innovationsfreundlich ist der Gesundheitsmarkt?
Wie innovationsfreundlich ist der Gesundheitsmarkt?
… des NMI, Naturwissenschaftliches und Medizinisches Institut an der Universität Tübingen, trafen sich am 25. Juli 2017 über 60 Vertreter von Medizintechnikunternehmen sowie aus Forschungsinstitutionen zum Dialog mit Annette Widmann-Mauz MdB, Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesgesundheitsministerium. Thema der Expertenrunde war die aktuelle Situation …
Nanostart AG veröffentlicht Zahlen für Geschäftsjahr 2010
Nanostart AG veröffentlicht Zahlen für Geschäftsjahr 2010
… Weiteren hat die Nanostart AG ihre Anteile an der Dresdner Namos GmbH von 15 auf 26 Prozent und die Anteile des Singapur-Fonds an dem singapurischen Medizintechnikunternehmen BioMers Pte Ltd von 16 auf rund 25 Prozent erhöht. Im laufenden Geschäftsjahr 2011 wurde über den Singapur-Fonds eine weitere Beteiligung eingegangen. Das neue Portfolio-Unternehmen …
Weltmeister Thomas Berthold "Der Profi weiß, dass Schmerzmittel nicht die Lösung sind"
Weltmeister Thomas Berthold "Der Profi weiß, dass Schmerzmittel nicht die Lösung sind"
Die Schmerzprofis von Bomedus holen Weltmeister Thomas Berthold ins Team Die Schmerzprofis vom Bonner Medizintechnikunternehmen Bomedus – Spezialisten für die Behandlung chronischer Schmerzen - haben sich mit Ex-Profifußballer Thomas Berthold einen echten Weltmeister ins Team geholt. Aus 14 Jahren als Fußballprofi weiß Thomas Berthold, der heute als …
Sie lesen gerade: 56 Millionen Euro für wachstumsstarke Medizintechnikunternehmen