openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Zwischenmitteilung zum 30.09.2013

Bild: Zwischenmitteilung zum 30.09.2013
Auftragseingang und Umsatz
Auftragseingang und Umsatz

(openPR) KSB: Branchenkonjunktur bremst Wachstum

Für KSB haben sich im laufenden Jahr die Marktbedingungen leicht verschlechtert. Neben der nach wie vor schwachen Nachfrage der europäischen Kunden, insbesondere im Projektgeschäft, wirkte sich auch die wirtschaftliche Abkühlung in den großen Schwellenländern auf das Geschäft mit Pumpen, Armaturen und Serviceleistungen aus. Bei der Umrechnung in die Konzernwährung Euro zeigen sich außerdem negative Effekte der Währungsabwertungen in wichtigen Märkten wie Brasilien, Indien und Südafrika. KSB geht dennoch davon aus, 2013 beim Auftragseingang wie beim Umsatz die Vorjahreswerte annähernd zu erreichen oder leicht zu übertreffen.




Auftragseingang und Umsatz

Von Januar bis September 2013 hat der KSB Konzern Aufträge im Umfang von 1.676,7 Mio. € erhalten. Dieser Wert lag um 22,9 Mio. €, gleich 1,3 Prozent, unter dem des Vergleichszeitraums 2012. Rückgänge verzeichneten die beiden Konzernbereiche Pumpen und Armaturen. Hierfür war neben gravierenden Währungseinflüssen (- 46,4 Mio. €) ein geringeres Auftragsvolumen in der Wasser- und Abwasserwirtschaft sowie im Bergbau ausschlaggebend. Gewachsen sind hingegen die Aufträge im Konzernbereich Service, wo sich auch die verstärkte Präsenz außerhalb Europas positiv auswirkte.

Die Konzerngesellschaften in Europa konnten ihr Auftragsniveau in den ersten neun Monaten insgesamt halten. Hierbei steigerte die KSB AG das Volumen eingehender Bestellungen um 1,5 Prozent auf 611,2 Mio. €. Ein zweistelliges Prozentwachstum verzeichneten die Gesellschaften in der Region Mittlerer Osten / Afrika, wohingegen die Gesellschaften in Amerika und Asien das Vorjahresniveau in den ersten neun Monaten noch nicht erreichten.

Der Konzernumsatz ist mit 1.676,6 Mio. € annähernd gleich geblieben (+ 1,7 Mio. €). Dabei konnte der Zuwachs im Servicebereich die schwächere Entwicklung bei Pumpen und Armaturen ausgleichen.

Ein stärkeres Umsatzwachstum verhinderte neben den Währungseffekten (- 44,5 Mio. €) vor allem die Entwicklung in Südamerika, wo die Nachfrage nach Pumpen in Brasilien konjunkturbedingt eingebrochen ist. Die nordamerikanischen KSB-Gesell­schaften zeigten hingegen eine positive Umsatzentwicklung ebenso wie die Gesellschaften in der Region Mittlerer Osten / Afrika und in Europa. Hier sind die Erlöse der KSB AG um 3,2 Prozent auf 615,6 Mio. € gestiegen. In Asien blieb der Umsatz der dort ansässigen KSB-Gesellschaften annähernd auf Vorjahresniveau.

Bei den Konzernzahlen zu Auftragseingang und Umsatz sind die zu Jahresbeginn neu konsolidierten Gesellschaften zu berücksichtigen, die von Januar bis September einen Auftragseingang von 20,1 Mio. € sowie einen Umsatz von 19,1 Mio. € verbucht haben.


Veränderung der Beschäftigtenzahlen

Die Zahl der KSB-Mitarbeiter hat sich zum 30. September 2013 gegenüber dem ver­gleichbaren Vorjahreszeitpunkt um 2,9 Prozent auf 16.605 erhöht. Diese Entwicklung ist ausschließlich darauf zurückzuführen, dass mit den Erstkonsolidierungen zu Jahresbeginn 2013 sowie mit der zum Jahresende 2012 integrierten Smedegaard-Gruppe 472 Personen neu in den Konzern gekommen sind.


Ertrags- und Finanzlage

KSB hat im Konzern in den ersten neun Monaten ein positives Ergebnis vor Ertragsteuern erzielt. Dieses liegt aufgrund des schwierigen Marktumfeldes mit verringerten Margen im Projektgeschäft sowie der währungsbedingten Einbußen leicht unter dem des Vorjahres. Die Nettofinanzposition hingegen übertrifft wegen der konzernweit zurückhaltenden Investitionstätigkeit den entsprechenden Vergleichswert. Auch zum Jahresende wird die Nettofinanzposition voraussichtlich besser sein als 2012.


Ausblick

Der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.V. (VDMA) berichtet über einen bislang enttäuschenden Verlauf des Jahres 2013 und geht nur noch von einer Steigerung des weltweiten Maschinenumsatzes, einschließlich Pumpen und Armaturen, von real 1 Prozent aus.

Für das Gesamtjahr ist im Konzern mit einem stagnierenden oder leicht höheren Geschäftsvolumen zu rechnen als im Vorjahr. Zu einem Zuwachs im Auftragseingang können dabei ausstehende Großaufträge beitragen. Im Projektgeschäft werden die Margen aber geringer ausfallen als in den beiden Vorjahren.

Die verhaltene Umsatzentwicklung, der Margendruck im Projektgeschäft sowie die Veränderungen der Wechselkurse belasten die Ertragskraft des Konzerns. Insoweit ist aus heutiger Sicht ein niedrigeres Ergebnis vor Ertragsteuern als 2012 (132,8 Mio. €) möglich.

Für 2014 ist nach den Erwartungen des VDMA wieder mit einem realen Wachstum des weltweiten Umsatzes mit Maschinen von 5 Prozent zu rechnen. Er geht hierbei von einer Geschäftsbelebung in China, Amerika sowie einigen europäischen Ländern aus, an der auch KSB im Auftragseingang partizipieren wird. Um die Ertragskraft abzusichern, ist geplant, die schon laufenden Maßnahmen zur Effizienzsteigerung im kommenden Jahr zu verstärken.

Weitere Informationen finden Sie unter:
http://www.ksb.com/ksb-de/Presse/Pressemitteilungen/1990344/KSB-Zwischenmitteilung-III_2013.html

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 769446
 643

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Zwischenmitteilung zum 30.09.2013“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von KSB Aktiengesellschaft

Bild: Pumpen für indonesisches KraftwerkBild: Pumpen für indonesisches Kraftwerk
Pumpen für indonesisches Kraftwerk
Bis September 2014 wird die KSB Aktiengesellschaft, Frankenthal, den Neubau des indonesischen Kraftwerks in Babelan mit acht Kesselspeisepumpen beliefern. Ein finnischer Konzern errichtet an dem etwa 20 Kilometer östlich von Jakarta gelegenen Standort ein ölbefeuertes 270-MW-Kraftwerk. Der Auftrag beinhaltet die Lieferung von acht Kesselspeisepumpen, von denen sechs durch ungeregelte 2.260 kW starke 6.000-V-Elektromotoren angetrieben werden. Um die Drehzahl einem wechselnden Förderbedarf anzupassen, gibt es zwischen den Pumpen und Motoren hyd…
Bild: Pumpen für polnisches Gas- und DampfkraftwerkBild: Pumpen für polnisches Gas- und Dampfkraftwerk
Pumpen für polnisches Gas- und Dampfkraftwerk
Bis September 2014 wird die KSB Aktiengesellschaft, Frankenthal, Pumpen für den Neubau eines Gas-Dampf-Kombikraftwerks (460 MW) im 140 km nordwestlich von der Hauptstadt Warschau gelegenen Wloclawek liefern. Der Auftrag beinhaltet die Lieferung von zwei Kesselspeisepumpen, von denen jede durch einen 3.350-kW-starken Elektromotor angetrieben wird. Um die Drehzahl einem wechselnden Förderbedarf anzupassen, gibt es zwischen den Pumpen und Motoren hydraulische Regelkupplungen. Die Fördermenge der beiden Aggregate wird bei rund 450 Kubikmeter pro…

Das könnte Sie auch interessieren:

EYEMAXX Real Estate AG: Zwischenmitteilung innerhalb des ersten Halbjahres 2012/2013 nach § 37 x WpHG
EYEMAXX Real Estate AG: Zwischenmitteilung innerhalb des ersten Halbjahres 2012/2013 nach § 37 x WpHG
Zwischenmitteilung innerhalb des ersten Halbjahres 2012/2013 nach § 37 x WpHG für den Zeitraum vom 01. November 2012 bis 31. Januar 2013 der EYEMAXX Real Estate AG ISIN DE000A0V9L94 Die EYEMAXX Real Estate AG sieht sich nach dem Verlauf des 1. Quartals 2013 (bis 31.1.2013) in ihrer positiven Erwartung des Gesamtjahres voll bestätigt. Der Vergleich des …
Veröffentlichung der Zwischenmitteilung zum 1. Quartal des Geschäftsjahres 2012/2013 der MAGNAT verzögert sich
Veröffentlichung der Zwischenmitteilung zum 1. Quartal des Geschäftsjahres 2012/2013 der MAGNAT verzögert sich
… Geschäftsjahres 2011/2012 (per 31. März 2012) und damit auch des Geschäftsberichts für dieses Geschäftsjahr. Daher verschiebt sich entsprechend auch die Veröffentlichung der Zwischenmitteilung zum ersten Quartal des Geschäftsjahres 2012/2013 per 30. Juni 2012. Nach Veröffentlichung der Ergebnisse des Geschäftsjahres 2011/2012 im Laufe der nächsten Woche …
direct/ EUROFORUM Deutschland GmbH: IFRS vor dem Durchbruch?
direct/ EUROFORUM Deutschland GmbH: IFRS vor dem Durchbruch?
n, Landesbank Berlin) fest. Auf der Handelsblatt Tagung wird er über die Umsetzung des TUG (Transparenzrichtlinie-Umsetzungsgesetz) sprechen und dabei auf die relevanten Standards wie E-DRS 16 und IAS 34 eingehen. Darüber hinaus nimmt Hanke eine Abgrenzung nach TUG zwischen Halbjahresfinanzbericht, Zwischenmitteilung und Zwischenabschluss vor.
ItN Nanovation AG steht vor Großauftrag über 5,3 Mio. US-
ItN Nanovation AG steht vor Großauftrag über 5,3 Mio. US-
… leistungsfähigen Technologie bei der Reinigung von kontaminiertem Tiefengrundwasser über einen weiteren wesentlichen Schritt in der Geschäftsentwicklung berichten. Von den in der Zwischenmitteilung vom 17. Mai 2013 genannten acht Tiefengrundwasser-Projekten hat sich eines bereits konkretisiert, was ein wichtiges Signal für die übrigen sieben Projekte …
Softship AG mit deutlichem Umsatz- und Ergebnisanstieg im ersten Vierteljahr 2013
Softship AG mit deutlichem Umsatz- und Ergebnisanstieg im ersten Vierteljahr 2013
… Lizenzerlöse wuchsen auf 407 Tsd. Euro von 250 Tsd. Euro. Zu dieser Steigerung hat wesentlich das Kernsegment Schifffahrt beigetragen. Die Lizenzerlöse konnten in diesem Bereich durch neue Kunden deutlich ausgebaut werden. Die vollständige Zwischenmitteilung steht als Download im Internet im Investor Relations-Bereich unter www.softship.com zur Verfügung.
Bild: Ad-hoc: Leonardo Venture - Wechsel in das Börsensegment M:accessBild: Ad-hoc: Leonardo Venture - Wechsel in das Börsensegment M:access
Ad-hoc: Leonardo Venture - Wechsel in das Börsensegment M:access
… DE0005878763/WKN 587876). Der Widerruf wird mit Ablauf des 30. November 2010 wirksam. Ab dem 1. Dezember 2010 erfolgt die Preisfeststellung für die Aktien im M:access, einem Qualitätssegment im Freiverkehr der Börse München. Die für den 28. Oktober 2010 angekündigte Zwischenmitteilung zum dritten Quartal wird Leonardo Venture wie geplant veröffentlichen.
Softship AG mit deutlichem Umsatz- und Ergebnisanstieg im ersten Vierteljahr 2012
Softship AG mit deutlichem Umsatz- und Ergebnisanstieg im ersten Vierteljahr 2012
… 22,2 Prozent auf 257 TEuro von 210 TEuro. Besonders erfreulich war die Entwicklung im Bereich Dienstleistungen. Hier konnte der Umsatz um 29,8 Prozent auf 2.174 TEuro nach 1.675 TEuro im Jahr zuvor gesteigert werden. Die vollständige Zwischenmitteilung steht als Download im Internet im Investor Relations-Bereich unter www.softship.com zur Verfügung.
Bild: URA Investor Service: Monitoring von Mittelstandsanleihen durch die URA Rating AgenturBild: URA Investor Service: Monitoring von Mittelstandsanleihen durch die URA Rating Agentur
URA Investor Service: Monitoring von Mittelstandsanleihen durch die URA Rating Agentur
… Air Berlin (3 Anleihen), Centrosolar, Nabaltec und Singulus (vollständige Halbjahresberichte) sowie RENA und SiC Processing (vorläufige Einzeldaten zum Halbjahresabschluss) und Sanochemia (Zwischenmitteilung mit einzelnen endgültigen Zahlen für 9 Monate). Die Gesamtbeurteilung des Emissions Checks (Anzahl der „URA-Haken“) hat sich für 9 der 10 betreffenden …
Unister übernimmt Travel24.com AG
Unister übernimmt Travel24.com AG
… Wesentlichen durch den Erwerb von Wandelschuldverschreibungen und deren unverzügliche Wandelung in Aktien. Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat im Rahmen einer Zwischenmitteilung eine vorläufige Einschätzung abgegeben, wonach Erfolgsaussichten für den Antrag der Unister auf Befreiung von der Abgabe eines Pflichtangebots nach § …
capsensixx steigert Umsatz und Gewinn in den ersten 9 Monaten 2018 deutlich
capsensixx steigert Umsatz und Gewinn in den ersten 9 Monaten 2018 deutlich
… September 2018 und bereinigt um Performanceeffekte bei einem positiven Saldo von Mittelzu- und abflüssen von etwa 1 Mrd. Euro. Das Plus im Saldo ist seit Anfang 2018 ständig angestiegen.“ Die Zwischenmitteilung zum 30. September 2018 steht ab sofort auf der Website der Gesellschaft unter www.capsensixx.de im Investor Relations-Bereich zur Verfügung.
Sie lesen gerade: Zwischenmitteilung zum 30.09.2013