openPR Recherche & Suche
Presseinformation

COPD Studie Teil 2 - Auswirkungen auf das psychische Befinden und die Lebensqualität

06.01.201413:16 UhrGesundheit & Medizin
Bild: COPD Studie Teil 2 - Auswirkungen auf das psychische Befinden und die Lebensqualität
Patientenorganisation Lungenemphysem-COPD Deutschland
Patientenorganisation Lungenemphysem-COPD Deutschland

(openPR) Umfrage der Patientenorganisation Lungenemphysem-COPD Deutschland, der Schön Klinik Berchtesgadener Land und der Philipps-Universität Marburg

COPD Studie Teil 1 - Auswirkungen auf das psychische Befinden und die Lebensqualität

Zunächst einmal möchten wir uns noch einmal bei den über 1600 Teilnehmern bedanken, die an der gemeinsamen Umfrage der Patientenorganisation Lungenemphysem – COPD Deutschland, der Philipps-Universität Marburg, sowie der Schön-Klinik Berchtesgadener Land mitgemacht haben. Vielen Dank für das große Interesse und Ihre Bereitschaft, die aktuelle Forschung zu unterstützen!



Zusammenfassend wollen wir über erste Auswertungen berichten.

Wer hat an der Studie teilgenommen?

Bezüglich ihrer Grunderkrankung gaben 94% an, an COPD und/oder Lungenemphysem zu leiden. Lediglich 2% litten unter einem Lungenemphysem auf Grund von Alpha-1-Antitrypsin-Mangel, 4% war ihre Grunderkrankung nicht bekannt. Die Schwere der Erkrankung (GOLD-Stadium) lag eher im oberen Bereich (Stadium I: 4%, Stadium II: 15%, Stadium III: 27%, Stadium IV: 34%, nicht bekannt: 20%). Im Mittel waren die Teilnehmer 60 Jahre alt, 48% waren weiblich, 52% männlich. Ein Drittel aller Teilnehmer bekam Langzeitsauerstoff, 17% nutzten eine nicht-invasive Beatmungsform. Mit dem Rauchen aufgehört hatten 75% der Teilnehmer, 19% rauchten noch und 6% hatten nie geraucht. Mehr als die Hälfte, nämlich 57%, war in Rente, 17% arbeiteten in Voll- und 7% in Teilzeitbeschäftigung.

Welche Beeinträchtigungen wurden berichtet? Wie stand es um die allgemeine Lebensqualität der Teilnehmer?

Der Grad der körperlichen Beeinträchtigung war recht hoch. 10% der Teilnehmer waren mittelgradig, 37% hoch und 53% sehr hoch beeinträchtigt. Das bedeutet, dass 90% der Teilnehmer bei alltäglichen Tätigkeiten wie Waschen oder Anziehen unter Kurzatmigkeit litt und der Schlaf in den meisten Nächten durch Atembeschwerden gestört war. Die körperliche Lebensqualität lag, verglichen mit der Allgemeinbevölkerung, im unterdurchschnittlichen Bereich. Dabei gab es einen Zusammenhang mit der Nutzung von Langzeitsauerstoff oder einer nicht-invasiven Beatmung: Wer diese nutzte, hatte im Mittel eine geringere körperliche Lebensqualität. Auch die psychische Lebensqualität war beeinträchtigt, wenn auch nicht ganz so stark wie die körperliche Lebensqualität, sie lag im unterdurchschnittlichen bis durchschnittlichen Bereich.

Welche psychischen Begleiterscheinungen traten auf?

Ein Großteil der Teilnehmer berichtete von psychischen Beeinträchtigungen, vor allem krankheitsbezogene Ängste spielten eine große Rolle. Mit der Bezeichnung „krankheitsbezogene Ängste“ sind die Ängste und Sorgen der Betroffenen vor der Symptomatik selbst oder auch vor deren Folgen für die Zukunft gemeint.
Konkret berichteten die Teilnehmer unserer Studie von Angst vor Atemnot und vor körperlicher Aktivität, die Atemnot auslösen kann. Zusätzlich wurde Angst vor dem Fortschreiten der Erkrankung (sogenannte „Progredienzangst“) und Sorgen bezüglich der Sauerstofftherapie berichtet. Darüber hinaus machen sich einige Teilnehmer Sorgen, von anderen nur noch als „krank“ wahrgenommen und dadurch isoliert zu werden oder ihre Angehörigen zu belasten.
Diese Sorgen und Ängste sind angesichts der Schwere der Erkrankung sehr nachvollziehbar und zunächst einmal als eine durchaus „normale Reaktion“ anzusehen. Steigern sie sich jedoch, können sie selbst zu einer Belastung werden und die ohnehin schon eingeschränkte Lebensqualität eines Betroffenen weiter beeinträchtigen. Bei fast der Hälfte aller Teilnehmer unserer Studie erreichten diese Ängste ein einschränkendes Niveau. Dies ist ein weiterer Beweis, dass solche Ängste einer besonderen Aufmerksamkeit bedürfen.

Mit Ihrer Hilfe konnten wir viele äußerst relevante Daten sammeln. Erste Artikel, in der unsere Ergebnisse detailliert nachzulesen sind, werden in Kürze sowohl im englisch- als auch im deutschsprachigen Raum erscheinen.

Nachdem die Onlinestudie „COPD und Psyche“ mehr als anderthalb Jahre freigeschaltet war, wurde sie nun abgeschaltet.

COPD Studie Teil 2- Auswirkungen auf das psychische Befinden und die Lebensqualität

Der zweite Teil der Studie COPD Auswirkungen auf Alltag, Psyche und Lebensqualitätbefasst sich sowohl mit psychischen Faktoren bei Patienten als auch bei ihren Angehörigen.

In der aktuellen Forschung und Praxis wird derzeit die Lage der Angehörigen von COPD-Patienten noch vernachlässigt – auch für sie kann der Umgang mit der Erkrankung unter Umständen nicht ganz einfach sein. Daher möchten wir untersuchen, wie COPD-Betroffene und deren Partner gemeinsam mit der COPD umgehen und welche Auswirkung die Erkrankung auf ihr gemeinsames Leben und Wohlbefinden hat.

Dabei soll auch die Erforschung von Ressourcen und inneren Potentialen im Umgang mit der Erkrankung eine große Rolle spielen.

Teilnehmen an dieser Studie können abermals Patienten mit chronisch-obstruktiven Atemwegserkrankungen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, sowie ihre Partner. COPD-Betroffene können natürlich auch alleine bei der Umfrage mitmachen – die Teilnahme des Partners ist ein zusätzliches Angebot, jedoch keine Pflicht.

Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie uns dabei nochmals unterstützen würden!

zu den Umfragen http://bit.ly/1cR7mNm


Quelle:
Jens Lingemann, Patientenorganisation Lungenemphysem-COPD Deutschland
Dipl.-Psych. Isabelle Vaske von Philipps-Universität Marburg Fachbereich Psychologie

Sämtliche Informationen, auch über das 7. Symposium-Lunge, welches am 13. September 2014 erneut in Hattingen/Ruhr stattfinden wird, können Sie hier nachlesen: http://bit.ly/1ciCcKG

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 769177
 1369

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „COPD Studie Teil 2 - Auswirkungen auf das psychische Befinden und die Lebensqualität“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Selbsthilfegruppen Lungenemphysem-COPD

Bild: DVD des 12. Symposium-Lunge ab sofort erhältlichBild: DVD des 12. Symposium-Lunge ab sofort erhältlich
DVD des 12. Symposium-Lunge ab sofort erhältlich
Für alle, die nicht persönlich am Patientenkongress teilnehmen konnten, besteht mit der DVD die Möglichkeit, sämtliche Vorträge, die Fragestunde und die Interviews anzuschauen. Mehr als 2500 Gäste besuchten am 07.09.2019 in Hattingen (NRW) das jedes Jahr im September stattfindende Symposium-Lunge. Wie in den zurückliegenden Jahren wurde das komplette Symposium-Lunge von einem professionellen Filmteam mit 4 Kameras in hochauflösender Qualität aufgezeichnet. Somit haben alle, die nicht persönlich am Kongress teilnehmen konnten, die Möglichkeit…
Bild: 12. Symposium-Lunge in Hattingen - NachbetrachtungBild: 12. Symposium-Lunge in Hattingen - Nachbetrachtung
12. Symposium-Lunge in Hattingen - Nachbetrachtung
Dramatisch steigende Erkrankungszahlen Ein Anstieg der Erkrankungszahlen ist bei fast allen Lungenerkrankungen zu verzeichnen. Bei der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD), unter der das Lungenemphysem und die chronisch verengende Bronchitis zusammengefasst werden, ist die Entwicklung jedoch besonders dramatisch, wie das Zentralinstitut für kassenärztliche Versorgung dokumentiert. Im Zeitraum zwischen 2009 und 2017 erhöhte sich die Zahl der COPD-Diagnosen alleine in Deutschland um 25 Prozent (8. Juli 2019, Lungeninformationsdienst)…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Neue Hoffnung für Patienten mit fortgeschrittenen Lungenerkrankungen (COPD) Dank neuer BehandlungsmethodeBild: Neue Hoffnung für Patienten mit fortgeschrittenen Lungenerkrankungen (COPD) Dank neuer Behandlungsmethode
Neue Hoffnung für Patienten mit fortgeschrittenen Lungenerkrankungen (COPD) Dank neuer Behandlungsmethode
… Maingau-Krankenhaus und Dr. Klaus Kenn vom Klinikum Berchtesgadener Land, treibt die Hoffnung, mit diesem Eingriff die Belastbarkeit der Patienten im Alltag und somit ihre Lebensqualität zu erhöhen. “Ich bin hocherfreut, diesen Patienten, die sonst kaum mehr Optionen haben, eine viel versprechende Alternative bieten zu können“, sagt Sievert. „Die ersten …
Bild: Auswirkungen der COPD/Lungenemphysem auf Alltag, Psyche und Lebensqualität der BetroffenenBild: Auswirkungen der COPD/Lungenemphysem auf Alltag, Psyche und Lebensqualität der Betroffenen
Auswirkungen der COPD/Lungenemphysem auf Alltag, Psyche und Lebensqualität der Betroffenen
COPD - Auswirkungen auf Alltag, Psyche und Lebensqualität Angst und Depression bei COPD - ein unterschätztes Begleitphänomen? Wir wissen heute, dass die COPD nicht mehr nur als Lungenerkrankung zu sehen ist, sondern vielmehr eine Reihe von anderen Begleitphänomenen das Krankheitserleben mitbestimmen, den Verlauf beeinflussen und somit für den gesamten …
Bild: 10. Symposium - Lunge - Psychische Auswirkungen einer COPD auf die LebensqualitätBild: 10. Symposium - Lunge - Psychische Auswirkungen einer COPD auf die Lebensqualität
10. Symposium - Lunge - Psychische Auswirkungen einer COPD auf die Lebensqualität
Welche Auswirkungen die chronisch-obstruktive Lungenerkrankung COPD auf Alltag, Psyche und Lebensqualität haben kann, wird Prof. Dr. med. Klaus Kenn, Chefarzt der Abteilung Pneumologie, Allergologie, Schlafmedizin in der Schön Klinik Berchtesgadener Land in Schönau am Königsee und Professor für Pneumologische Rehabilitation an der Philipps Universität …
Bild: Nachberichterstattung - Symposium-Lunge 2016Bild: Nachberichterstattung - Symposium-Lunge 2016
Nachberichterstattung - Symposium-Lunge 2016
… Patienten häufig schneller, aber nicht mehr so tief durch. In 2014 konnte erstmals eine Studie von Köhnlein veröffentlicht werden, die sowohl relevante Verbesserungen in der Lebensqualität, der körperlichen Leistungsfähigkeit und auch der Lebenserwartung erzielte. Aktuell bestätigt werden konnten diese Daten nun in einer weiteren Studie, die in London auf …
Bild: AquaMagis Plettenberg informiert über Ergebnis der Anwendungsstudie "Lungenfunktion" in der SaLoungeBild: AquaMagis Plettenberg informiert über Ergebnis der Anwendungsstudie "Lungenfunktion" in der SaLounge
AquaMagis Plettenberg informiert über Ergebnis der Anwendungsstudie "Lungenfunktion" in der SaLounge
… ohne nennenswerte Bedenken nutzen und müssen nicht mit einer Beeinträchtigung der Lungenfunktion rechnen. Die positiven Effekte der Inhalation auf das Wohlbefinden und die Lebensqualität hängen von der subjektiven Erfahrung jedes Einzelnen ab.“ So resümiert Dr. Michael Westhoff, Chefarzt der Abteilung Pneumologie der Lungenklinik Hemer, das Ergebnis …
Bild: COPD - Auswirkungen auf das psychische Befinden und die LebensqualitätBild: COPD - Auswirkungen auf das psychische Befinden und die Lebensqualität
COPD - Auswirkungen auf das psychische Befinden und die Lebensqualität
… Lungenemphysem-COPD Deutschland, der Schön Klinik Berchtesgadener Land und der Philipps-Universität Marburg: "COPD - Auswirkungen auf das psychische Befinden und die Lebensqualität" Die chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) betrifft weltweit mehrere Millionen Menschen – mit steigender Tendenz. Die Erkrankung schränkt den Handlungsspielraum der …
Bild: 9. Symposium - Lunge - Auswirkungen der COPD auf Alltag, Psyche und LebensqualitätBild: 9. Symposium - Lunge - Auswirkungen der COPD auf Alltag, Psyche und Lebensqualität
9. Symposium - Lunge - Auswirkungen der COPD auf Alltag, Psyche und Lebensqualität
Wie sich eine COPD auf die Psyche und Lebensqualität auswirken kann, wird Prof. Dr. Nikola Stenzel von der Psychologischen Hochschule Berlin in ihrem Vortrag auf dem 9. Symposium Lunge am 10. September 2016 erörtern. Ein großer Teil der Patienten mit der chronisch-obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) erlebt auch psychische Beeinträchtigungen. Nicht immer …
Bild: Extrafeine Wirkstoffpartikel verbessern COPD-TherapieBild: Extrafeine Wirkstoffpartikel verbessern COPD-Therapie
Extrafeine Wirkstoffpartikel verbessern COPD-Therapie
Höhere Belastbarkeit und bessere Lebensqualität sup.- Jeder achte Mensch über 40 Jahre leidet an einer chronisch-obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) - Tendenz steigend. Lungenfunktionsprüfungen und Belastungstests zeigen den Schweregrad der Atemwegserkrankung. Während gesunde Personen beim 6-Minuten-Gehtest zwischen 700 und 1.000 Meter zurücklegen, …
Bild: 8. Symposium-Lunge - Neuer Patientenratgeber zum Thema COPD und PsycheBild: 8. Symposium-Lunge - Neuer Patientenratgeber zum Thema COPD und Psyche
8. Symposium-Lunge - Neuer Patientenratgeber zum Thema COPD und Psyche
Welche Auswirkungen eine chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD) auf Alltag, Psyche und Lebensqualität haben kann und was man dagegen tun kann, schildert ein neuer Patienten-Ratgeber. Pünktlich zum 8. Symposium-Lunge wird am 12. September in Hattingen/Ruhr ein neuer Ratgeber aus der Reihe „Patienten schreiben für Patienten“ mit dem Titel „COPD: …
Bild: Wie sehr leidet die Psyche bei Lungenerkrankten mit?Bild: Wie sehr leidet die Psyche bei Lungenerkrankten mit?
Wie sehr leidet die Psyche bei Lungenerkrankten mit?
… steht die Frage: Inwieweit nimmt die Seele Schaden, wenn das Atmen schwer fällt? Der mehrseitige Online-Fragebogen erfasst das psychische Befinden und die Lebensqualität von Menschen, die an einer chronisch-obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) erkrankt sind. Schon seit Jahren sieht unser Chefarzt Dr. Klaus Kenn die chronisch obstruktive Lungenerkrankung …
Sie lesen gerade: COPD Studie Teil 2 - Auswirkungen auf das psychische Befinden und die Lebensqualität