(openPR) Neues zum Thema Arbeitsschutz auf der INTERNATIONALEN HANDWERKSMESSE 2006 in Halle B3
Lärm ist eines der größten gesundheitlichen Problemfelder am Arbeitsplatz. 2004 gab es dadurch annähernd 11.000 Anzeigen auf Verdacht einer Berufskrankheit – 6.798 Fälle wurden anerkannt, weit mehr als bei jeder anderen Krankheitsart. Vorübergehende Fehlzeiten von Arbeitnehmern belasten die Betriebe außerdem im Arbeitsablauf und auf der Kostenseite.
Aufgrund der enormen Tragweite des Themas hat der Gesetzgeber reagiert. Ab 2006 gelten europaweit niedrigere Grenzwerte für die Lärmbelastung am Arbeitsplatz: Nach Vorgabe der neu gefassten EU-Lärm-Richtlinie müssen Arbeitgeber jetzt bereits ab einer durchschnittlichen Lärmbelastung von 80 Dezibel (bislang 85 db) einen Gehörschutz zur Verfügung stellen, ab 85 Dezibel (vormals 90) ist er verbindlich zu tragen.
Vor allem in Metall- und Bauberufen kommt es häufig zu kritischen Lärm¬belastungen. Deshalb widmet sich auch die INTERNATIONALE HANDWERKS¬MESSE diesem Thema. Auf der Sonderschau der Berufsgenossenschaften „Sicherheit am Arbeitsplatz“, die im Bereich PROFI in Halle B3 angesiedelt ist, finden Interessenten das Neueste rund um den Arbeitsschutz.
Die INTERNATIONALE HANDWERKSMESSE findet 2006 zum 58. Mal statt - vom 16. bis 22. März auf dem Gelände der Neuen Messe München.
Besucherhinweise:
Veranstaltungsdauer INTERNATIONALE HANDWERKSMESSE und Garten München: 16. – 22. März 2006
Veranstaltungsort: Neue Messe München
Öffnungszeiten INTERNATIONALE HANDWERKSMESSE und Garten München:
tägl. (außer Freitag u. Samstag) von 10:00 bis 18:00 Uhr; Freitag und Samstag: 10:00 – 20:00 Uhr
Veranstaltungsdauer HOGA und MBKplus, dem Marktplatz für Metzger, Bäcker, Konditoren der INTERNATIONALEN HANDWERKSMESSE:
19. – 22. März 2006, Öffnungszeiten 10:00 – 18:00 Uhr
Veranstalter:
GHM München, Spezialveranstalter für Handwerksmessen und KMUs.
www.ihm.de, mailto: ![]()
Kurz-Charakteristik der Internationalen Handwerksmesse:













