(openPR) Micromuse, führender Anbieter von skalierbaren Software-Lösungen für Echtzeit-Business- und Service-Assurance, hat Gerard Ponce de Leon zum Director of Sales and Business Development, Service Providers and Utilities für Europa, den Nahen Osten und Afrika (EMEA) ernannt.
Gerard Ponce kommt von Hewlett-Packard, wo er die Position des Worldwide Sales and Business Director Software innehatte. In dieser Rolle konnte er mit seinem Team in jedem Jahr ein substantielles Wachstum im Software-Vertrieb realisieren. Vor seinem Engagement bei HP bekleidete er die Position eines Vice President Sales and Business Development bei HighDeal, einer gemeinsamen Gründung von France Telecom und The Elevate Group AB, einer börsennotierten schwedischen Venture-Capital-Gesellschaft, die Ponce als Chief Executive Officer und Mitglied des Board of Directors leitete.
„Gerard Ponce ist eine Führungspersönlichkeit mit über 20 Jahren Erfahrung in den Bereichen Internationaler Vertrieb und Business Development, die er bei verschiedenen Weltklasse-Unternehmen gesammelt hat“, sagt Richard Lowe, Senior Vice President EMEA bei Micromuse. „Unsere Netcool-Suite wird bereits bei den Top-20-Service-Providern der Welt für die Service-Sicherstellung eingesetzt. Gerard Ponce wird die Unterstützung der bestehenden Kundenbasis verbessern, während er gleichzeitig Beziehungen zum Management der wichtigen Marktteilnehmer in diesem Segment herstellen wird.“
Gerard Ponce studierte Mathematik und Physik am Pacelli Institute of Science in Barcelona, Spanien. Außerdem erwarb er an der Harvard Universität in Cambridge einen MBA-Abschluß.
Micromuse Inc. (NASDAQ: MUSE) ist ein führender Anbieter von Software-Lösungen für Echtzeit-Business- und Service-Assurance. Die Netcool-Software-Suite stellt sicher, daß die IT-Systeme in den Unternehmen 24 Stunden am Tag zum Unternehmenserfolg beitragen. Anders als traditionelle Systeme für das Infrastruktur-Management bieten die Netcool-Applikationen eine umfassende Echtzeit-Ansicht der eingesetzten Komponenten aus einer geschäftsbezogenen Perspektive. Darüber hinaus verfügen sie über Werkzeuge für eine genaue Fehlerermittlung und Problembehebung. Mit Hilfe dieser Business Intelligence können Unternehmen schneller auf Probleme reagieren, Abläufe optimieren und die Verfügbarkeit der Infrastruktur verbessern.