(openPR) Für alle, die sich als Musiker mit Erfahrung bezeichnen (Genre: egal) und ein Wochenende Zeit und Lust haben, sich in den Bereichen Musikproduktion, Bandcoaching, Notensatz am PC, Selbstvermarktung oder Songwriting weiterzubilden, gibt´s hier beim popinstitut hannover (www.popinstitut.de - ACHTUNG: neue Webseite!) bezahlbare Kurse auf höchstem Niveau.Einen Blick in die Insights der Musikindustrie gewährten und gewähren Dozenten wie Jens Eckhoff (Wir sind Helden), Erik Sabo von VIVA TV, Manfred Tari, Chef von pop100.com (früher Programmchef der Popkomm), Malte Haase (Justitiar bei edel records), Manfred Schütz (Inhaber des grössten deutschen Independent Labels SPV), Thorsten Wingenfelder (Fury in the Slaughterhouse) Fabio Trentini (H-Blockx), Jens Krause (produzierte z.B. Fury in the Slaughterhouse, Fischer Z) u.a.
Von Prof. Peter Weihe (diverse No. 1 Hits und viele Gold- und Platin Alben als Produzent und Studiogitarrist z.B. Bandits, Chaka Khan, Meat Loaf, No Angels, Udo Lindenberg, Nena, Nina Hagen, uvm.) kann man sich beibringen lassen, wie man „Fette Sounds im Homestudio“ mixt.
Und hat man als Band auf dem Weg nach oben noch kein superfett klingendes Demo, gibt’s an 4 Wochenenden die Möglichkeit dazu, sich mit Profis im Studio des popinstitut richtig auszutoben – und mit einem gemasterten Band nach Hause zu fahren.
NEUE Kurse in der kommenden Phase sind u.a.
PIMP MY BAND
bei dem eine Band 3 Tage ein Demo produziert, einen intensiven
Marketing- und Vertragsworkshop macht (3 Tage) und mit einem Topteam von
Grafikern, Programmierern, Photografen und Video-Journalisten einen Aussenauftritt vom feinsten geschneidert bekommt.
Mix-it!
Ein Remix Workshop mit anschliessendem Contest und der Veröffentlichung des besten Remixes auf unserem Sampler Vol.2
Der "Fetter Lifesound" Workshop, bei dem die Teilnehmer von den Grundlagen bis zum real stattfindenden Konzert einmal alles tun, was sonst ein Tontechniker macht und somit ein Gefühl für die wichtigen tontechnischen Finessen bekommen.
Die Kursangebote im Überblick:
(Anmeldeformular gibt’s online unter www.popinstitut.de
oder unter Tel. 0511 - 3100347)
1. Professional Demo Producing für Bands
Termine: 3.3.-5.3. & 6.3.-8.3. & 10.3.-12.3. &
20.3.-22.3. & 24.3.-26.3.2006
Preis: 300.-EUR pro Band
2. “Ich und die Anderen” – Selbstvermarktung / Musikmarketing
Termin: 10.3.-12.3.2006
Preis: 175.-EUR
3. “Hits & Tricks” - Komposition und Texte
Termin: 6.3.-10.3.2006
Preis: 200.-EUR
4. “Fette Sounds im Homestudio”
Termin: 27.2.-2.3.2006 - 4-tägig
Preis: 200.-EUR
5. “Der Rechner, unser Freund und…” - Kurs A
Termin: 17.3.-19.3.2006 - 3-tägig
Preis: 145.-EUR
6. “Der Rechner, unser Freund und…” - Kurs B
Termin: 24.3.-26.3.2006 - 2-tägig
Preis: 120.-EUR
7. “…fix it in the mix – So geht ein fetter Livesound!”
Termin: 12.3.-14.3.2006
Preis: 110.-EUR
8. “Remix it!” – Der Remix-Contest
Termin: 4.3.-5.3.2006 - 2-tägig
Preis: 150,-
9. “Pimp My Band” – Der Rundumschlag
- Professional Demo Producing (Termine s.o.)
- Marketing 10.3.-12.3.2006
- Individualbetreuung (nach Absprache)
Preis: pro Band 500,-
mehr Infos und Anmeldungsformular:
www.popinstitut.de oder Tel.: 0511 - 3100 347
WICHTIG: Anmeldeschluss ist der 17.2.2005!!!
Wie läuft es ab?
Wir arbeiten nach dem "Hands-On-System". Diese
Methode garantiert, dass die Fragen und Probleme der Kursteilnehmer im
Vordergrund stehen und individuell behandelt werden. Man kann dabei auf eine sehr gleichberechtigte Art und Weise an die Dozenten herantreten und so jeden einzelnen Gedanken oder Arbeitsschritt mitverfolgen, bzw. mitgestalten.
Das popinstitut Hannover kooperiert mit Privatunternehmen aus der Musikwirtschaft. Unterstützt und ausgestattet werden wir u.a. von Sennheiser, Emagic (Hamburg), Steinberg (Hamburg) und Native Instruments (Berlin).
Weitere Fakten im Überblick
Hintergrund:
- gegründet im Januar 2004
- gefördert durch Mittel des Europäischen Sozialfonds
- die Hochschule für Musik und Theater Hannover gab Denkanstoß zur Gründung,
stellt Räumlichkeiten und organisatorische Man-Power
Ziele:
- Weiterbildung für Musiker in Berufsfelder der Popularmusik fördern
- neue Produktionsprozesse und -techniken, Song-Writing und Vermarktung
vermitteln
- neue Strukturen in der Musiklandschaft erklären
- Kräfte bündeln, Gleichgesinnte zusammenbringen








