(openPR) Nach Hauswasserschäden, Abwasserschäden, Fäkalieneinbrüchen und auch Hochwasser stellt sich häufig die Frage: Desinfektion der Dämmung oder Abriss des Estrichs?
Jati-EstrichDämm-Desinfektion wird seit Jahren erfolgreich zur Desinfektion von Estrich-Dämmschichten nach Wasser- und Fäkalienschäden eingesetzt und hat sich inzwischen auf dem Markt etabliert. Natürlich ergeben sich bei neuen Produkten und Sanierungsverfahren im Laufe der Zeit immer wieder Fragen. Vorrangig stellt sich die Frage, wie es sich bei Schimmelschäden mit der im Boden verbleibenden, abgetöteten Biomasse verhält, von der angenommen wird, dass sie möglicherweise gesundheitsschädlich sein kann.
Völlig vergessen wird bei dieser Fragestellung, dass die fachgerechte Anwendung von Jati-EstrichDämm-Desinfektion immer auch eine Desinfektionsspülung der betroffenen Flächen ist. Mit diesem Spülvorgang werden große Teile der so genannten „Biomasse“ aus dem Bereich der Dämmschicht entfernt. Bei Bedarf, z. B. nach Fäkalienschäden oder starkem Schimmelpilzbefall, kann der Spülvorgang ohne großen Kostenaufwand wiederholt werden. Deutlich sichtbar wird die erfolgreiche Entfernung von Biomasse und Fäkalien durch einen Vergleich der nach dem jeweiligen Spülvorgang entnommenen Desinfektionslösung.
Die Zahl der erfolgreichen Anwendungen von Jati-EstrichDämm-Desinfektion ist seit seiner Marktpräsentation auf mehrere Tausend angestiegen. Die Anwendungen beschränken sich nicht nur auf kleinere Schäden im Wohnbereich, sondern das Produkt gelangt maßgeblich auch in Schulen, Kindergärten, Industriebetrieben, Behörden bis hin zu sensibelsten Bereichen in Krankenhäusern zum Einsatz. Vielfach wurden die Desinfektionsmaßnahmen als Bestandteil von Fachsanierungen natürlich auch durch Erfolgskontrollen begleitet. Zumeist gab es auch überhaupt keine Alternative zum Einsatz von Jati-EstrichDämm-Desinfektion, da langwierige Rückbaumaßnahmen bei dauerhaft genutzten Gebäuden aus unterschiedlichsten Gründen heraus nicht möglich waren.
Im vergangenen Jahr wurde eine solche Maßnahme auch von der Kamera begleitet. Das Video kann über http://www.jatiproducts.de/mediathek-kita.html abgerufen werden.