(openPR) Deshalb legt man heutzutage eindeutig mehr Wert auf funktionale sowie auch optische moderne Küchenmöbel. Besonders geschickt platzierte Beleuchtung in der Küche, beispielsweise mithilfe einer Artemide (lampenonline.de/1_artemide) Leuchte kann gleichzeitig zur Funktionalität in der Küche und zur Ambiente beitragen. Hierbei sollte man bei der Planung berücksichtigen, dass die Arbeitsflächen im optimalen Falle von oben und gleichmäßig beleuchtet werden. Dies lässt keine Schatten aufkommen und dient somit der Sicherheit beim Arbeiten. In die Decke, Wand oder Möbel eingelassene Einbauleuchten sind hierbei die effektivste und sicherste Lösung. In die Einbauleuchten gelangt kein Spritzwasser an die heißen Lampen und man kommt ebenfalls nicht ausversehen mit den Lampen in Berührung. Für die Arbeit in der Küche, ist es empfehlenswert auf Lampen mit guten Farbwiedergabeeigenschaften zurückzugreifen. Optimal eignet sich das Halogenlicht mit einem Ra-Wert von über 90 wie auch das weiße Licht von LED - Leuchten. Von Leuchtstoffröhren aber auch Energiesparlampen sollte man hierfür allerdings Abstand nehmen. Denn diese haben keine sehr gute Farbwiedergabeeigenschaft.
Eine überaus dezente Möglichkeit für eine ausreichende Beleuchtung in der Küche zu sorgen, ist der Einbau von Leuchten in und an Küchenmöbeln. Allerdings sollt man darauf achten, dass die Lampen eine minimale Beleuchtungsstärke von 500 Lux haben. Außerdem sollten in Schränke eingebaute Leuchten die Brandschutzzeichen "F", "M" oder "MM" haben.
Aber nicht jeder hat viele Möglichkeiten, um Leuchten an Schränken anzubringen. Dieser Umstand lässt sich durch in die Decke eingelassene oder an einem Schienensystem angebrachte Spots relativ einfach lösen. Hierbei ist darauf zu achten, dass diese Spots schwenkbar sind und man somit die die Beleuchtung in der Küche ganz individuell steuern kann.
Doch mitnichten nur die einzelnen beleuchteten Zonen in Ihrer Küche sorgen für Atmosphäre, auch das sogenannte Allgemeinlicht ist wichtig für die Wohlfühlatmosphäre und rundet den Gesamteindruck ab. Hierbei ist der Einsatz von dimmbaren Deckenflutern und Deckeneinbau-oder Deckenaufbauleuchten zu empfehlen. Damit haben Blendung und dunkle Zonen keine Chance und der gelungenen Küchenparty steht nichts mehr im Wege.
Aber nicht nur in der Küche soll man sich wohlfühlen. Auch die Gedanken zur Beleuchtung des Esstisches sind ratsam. Hierbei sollte man allzu helles Licht vermeiden. Die neue Esstischleuchte sollte den Tisch sowohl gleichmäßig ausleuchten als auch dennoch hell genug sein, um auch mal arbeiten oder lesen zu können. Je nach Größe des Esstisches sind den Gestaltungsmöglichkeiten keine Grenzen gesetzt. Auch der Einsatz einer auffälligen und ausladenden Pendelleuchte ist denkbar. Wichtig ist, dass die Leuchte ihr Licht blendfrei nach unten abgibt. Die Leuchte hat ihren bestmöglichen Platz gefunden, wenn sie 60 cm über der Tischfläche angebracht ist.
Mit den richtigen Leuchten kann man die perfekte Symbiose aus Arbeiten, Essen und Wohlfühlen in der Küche schaffen. Die passenden Produkte finden Sie in unserem Onlineshop.
Weitere Infos zu den Themenbereichen Pendelleuchten, Innenleuchten, Arbeitsleuchten, Led Deckenleuchten (http://www.lampenonline.de/135-led-deckenleuchten) , aber auch Leseleuchten (http://www.lampenonline.de/68-innenleuchten-leseleuchten) und Designleuchten erhält man zudem auf der Website - lampenonline.de.