openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Traumstart für die GTC, Worst-Case Szenarien für messebausiehr-motorsport

10.05.201315:40 UhrSport
Bild: Traumstart für die GTC, Worst-Case Szenarien für messebausiehr-motorsport
Team messebausiehr-motorsport
Team messebausiehr-motorsport

(openPR) Ein sommerliches Wochenende, mit 40 Teams und über 160 Fahrern ein Rekordstarterfeld. Spannung über die kompletten 12 Stunden und keine Unfälle. Das klingt nach einem perfekten Saisonstart für die GTC Langstreckenmeisterschaft.

Für das messebausiehr-motorsport Team aus Lindlar standen die Vorzeichen ebenfalls sehr positiv. Am Freitag zuvor wurde dabei der Grundstein gelegt. Ein neuer Motor wurde von Christian Breidenbach eingefahren und anschließend die Set Up Arbeit von Florian Boxberg erledigt. Die Zeiten machten Hoffnung unter den Top Ten mit zu mischen. Um dabei eine gute Figur zu machen wurde am Abend das Kart, was auf den Namen Sally „hört“ der CI des Teams angepasst.



Am Samstagvormittag stieß der dritte Fahrer und VLN Profi Andreas Patzelt zum Team. Den Saisonauftakt musste das messebausiehr-motorsport Team zu Dritt bestreiten, da Patrick Labusch mit einer Rippenprellung verletzt absagen musste und sich nur um die Technik kümmern konnte.

Im ersten Qualifying Heat bestätigte Florian Boxberg mit dem 7. Gesamtrang die gute Performance des Teams. Im zweiten Qulifying Heat an dem die besten 20 Teams teilnehmen dürfen, gab Andreas Patzelt ordentlich Gas. Auf dem 6. Platz und in Schlagdistanz zur Spitze fand man sich nach Ablauf der Zeit wieder, doch leider nur bis zur Waage. Die Messung ergab ein Untergewicht, was gleichbedeutend mit der Streichung aller Zeiten war. Damit stand Startplatz 20 für messebausiehr-motorsport fest.

Wie aus dem letzten Jahr gewohnt, übernahm Florian Boxberg das Steuer am Start. Die Startposition verbaut bei einem Langstreckenrennen natürlich keine gute Endplatzierung, mitten im Feld zu starten bedeutet aber ein deutlich höheres Unfallrisiko. In den ersten Runden gab es nur eine Richtung, messebausiehr-motorsport machte einen Platz nach dem anderen gut, bis ein Dreher in der Spitzkehre die Aufholjagdt unterbrach. Beim Anbremsen versuchte sich Florian Boxberg an der Konkurrenz vorbei zu schieben, dabei war er so am Limit, dass die kleinste Berührung ausreichte um den folgenden Fahrern mit der Front gegenüber zu stehen. Die verlorenen Plätze und einige mehr konnten dann aber noch in der ersten Rennstunde wieder aufgeholt werden.

Unter den Augen des Hauptsponsors in Form der Geschäftsführung der messebausiehr GmbH aus Bergisch Gladbach übergab Florian das Kart an Andreas Patzelt, der die Aufholjagdt weiter fortführte und das Team nahe an die Top Ten der Gesamtwertung und Richtung Podium in der ADAC Trophy Wertung brachte. Nach dem ersten Tankstopp ging Christian Breidenbach zurück auf die Strecke und der nächste Rückschlag ließ nicht lange auf sich warten. Nach einem Kommunikationsfehler übergab Christian beim nächsten Boxenstopp ohne zu Tanken an Florian Boxberg was eine weitere Strafe nach sich zog. Die Kombination Kart und Fahrer war wieder wenige 100g zu leicht. Diesmal gab es eine einminütige Zeitstrafe die kurzerhand in der Boxengasse ausgesessen werden musste.

Von Platz 22 startete das Team erneut eine Aufholjagdt und ohne weitere Zwischenfälle wurden die ersten 7 Stunden bis zur Rennpause mit Platz 15 insgesamt und Platz 4 in der Trophy Wertung abgeschlossen. Am frühen Sonntagmorgen wurde das Rennen exakt in der Reihenfolge wieder gestartet. Weitere Strafen sollten aber folgen. Das Überfahren der Haltelinie vor der Waage zog eine Durchfahrtsstrafe nach sich.

Im Anschluss absolvierte Christian Breidenbach die im Reglement vorgeschrieben Heavy Hour bei der mit 10kg mehr gefahren werden muss. Dennoch standen die Zeichen weiterhin auf Podium. Den Schlussturn übernahm Florian Boxberg der mittlerweile trotz eines Fahrerwechsels zu viel und aller Zwischenfälle auf einem sicheren 3. Gesamtrang in der Trophy lag. Doch das sollte sich ändern. Nach wenigen Runden bekam er die Aufforderung zur Box zurück zu kehren und bekam ordentlich Gewicht aufs Kart gepackt. In der Zwischenzeit war aufgefallen, dass die Heavy Hour seit dieser Saison entgegen der Bezeichnung über 90 Minuten geht. Das Pech sollte das Team weiter verfolgen. Zwar wurde messebausiehr-motorsport nach 12 Stunden auf dem 3. Platz abgewunken, doch bei der Überprüfung des Gewichts fehlten wieder 400g was nach Beenden des Rennens doppelt schwer wiegt. 3 Runden wurden abgezogen und bedeuteten Platz 7 in der Trophy Wertung und den 20. Platz in der Gesamtwertung.

Gewonnen hat ein anderes Messebau Team. Die Routiniers aus Sinsheim dominierten das gesamte Wochenende, auf den Rängen zwei und drei folgten Honda Spirit und die Zehn Gebote. Die Trophy Wertung ging an Honda Spirit II vor MSC Stuttgart und Wlen by BPR Racing.

Das Fazit des Wochenendes fällt daher zwei geteilt aus. Das Team ist auf der Strecke definitiv konkurrenzfähig, muss allerdings die gewohnte Sicherheit und Routine in der Box wieder finden. Ende Mai findet der nächste Lauf im tschechischen Cheb statt und dort kann es nur besser werden.

Weitere Infos, Bilder und Ergebnisse auf http://www.messebausiehr-motorsport.de/saisons-2013-gtc-hahn/.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 718782
 240

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Traumstart für die GTC, Worst-Case Szenarien für messebausiehr-motorsport“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von messebausiehr-motorsport

Bild: German Team Championship Test- & Infotage Hahn HunsrückringBild: German Team Championship Test- & Infotage Hahn Hunsrückring
German Team Championship Test- & Infotage Hahn Hunsrückring
Das erste offizielle Wochenende liegt hinter den Teams der GTC und was im vergangenen Jahr am Rennwochenende ein Hahn an Wasser vom Himmel viel, lag nun in Form von Schnee in den Auslaufzonen. Bevor es für das Team von messebausiehr-motorsport am vergangenen Samstag Richtung Hahn los ging, stand noch ein Termin bei Ihrem neuen Hauptsponsor der Messebau Siehr GmbH an Ihrem Firmensitz in Bergisch Gladbach auf dem Plan. Denn rechtzeitig zum ersten offiziellen Auftritt des Teams ist die neue Teambekleidung geliefert worden. Mit Logo und Namen be…
19.03.2013
Bild: messebausiehr-motorsport neues Team in der German Team Championship (GTC)Bild: messebausiehr-motorsport neues Team in der German Team Championship (GTC)
messebausiehr-motorsport neues Team in der German Team Championship (GTC)
Am kommenden Wochenende starten die Motoren der German Team Championship (GTC), Deutschlands bekanntester Kart Langstreckenmeisterschaft, bei den Test und Infotagen in Hahn erstmals in diesem Jahr. Ein neuer Name wird dann ebenfalls erstmals an der Strecke zu lesen sein. Das Team messebausiehr-motorsport setzt sich allerdings aus bekannten Gesichtern zusammen. Das letztjährige Holz-Richter Racing-Team rund um die Fahrer Christian Breidenbach, Florian Boxberg, Patrick Labusch, Andreas Patzelt mussten sich Ende letzten Jahres von Ihrem Namensg…
13.03.2013

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Vom "Worst Case Scenario" zum “Best Case Scenario” - Geldmarktfonds sind aktuell alles andere als langweiligBild: Vom "Worst Case Scenario" zum “Best Case Scenario” - Geldmarktfonds sind aktuell alles andere als langweilig
Vom "Worst Case Scenario" zum “Best Case Scenario” - Geldmarktfonds sind aktuell alles andere als langweilig
… oder größter anzunehmender Unfall, aus der Atomwirtschaft als „GAU“ berüchtigt geworden, werden sowohl im wirtschaftlichen als auch in anderen Bereichen die Risikoszenarien bezeichnet, die die schlimmste mögliche und anzunehmende Situation darstellen. Der Begriff, der im Bereich der Klimaveränderungen und Energiewirtschaft zum täglichen Wortschatz gehört, …
Bild: Integrierte Finanzplanung - Alles passt zusammenBild: Integrierte Finanzplanung - Alles passt zusammen
Integrierte Finanzplanung - Alles passt zusammen
… noch ergänzt um eine separate Liquiditätsvorschau. Dies führt gerade in Krisensituationen häufig zu falschen Maßnahmen und Aussagen. Deshalb sind schnelle Alternativrechnungen und Szenarien für unvorhergesehene Ereignisse im guten wie im schlechten Sinne (sogenannte Worst Case- und Best Case-Szenarien) mit Kennzahlensystemen wichtig, um auf geänderte …
Bild: HARcad bietet neue Schnittstelle zu 3D ToolBild: HARcad bietet neue Schnittstelle zu 3D Tool
HARcad bietet neue Schnittstelle zu 3D Tool
… Hilfe der speziellen Schnittstelle in das Kabelbaumentwicklungstool HARcad übertragen. Dort ermittelt HARcad die entsprechenden Durchmesser basierend auf dem Kabel-Routing und berücksichtig Worst-Case Szenarien über alle möglichen Ausstattungsvarianten. Die berechneten Kabeldurchmesser aus HARcad können nun wiederum in die 3D Software eingespielt und die …
Bild: Konjunkturturbulenzen erfordern innovatives EingreifenBild: Konjunkturturbulenzen erfordern innovatives Eingreifen
Konjunkturturbulenzen erfordern innovatives Eingreifen
Unsichere Konjunkturprognosen erfordern, dass sich Führungskräfte auf verschiedene Szenarien einstellen und dafür Trigger und Maßnahmen entwickeln. Wie dies effektiv in kurzer Zeit möglich ist, stellt K-T Innovation in einem Webinar am 28.09.2011 vor. Wem sollen wir glauben? Dem DIW-Konjunkturbarometer vom 31.08.2011, das für das nächste Quartal Wachstum …
Bild: Würth Phoenix mit Microsoft Dynamics AX im internationalen Großhandel erfolgreichBild: Würth Phoenix mit Microsoft Dynamics AX im internationalen Großhandel erfolgreich
Würth Phoenix mit Microsoft Dynamics AX im internationalen Großhandel erfolgreich
… Abwicklung einschließlich einer case calculation sollten einwandfrei gewährleistet sein. Für Bernhard Windrich, Geschäftsführer der Normfest GmbH erwies sich die Systemeinführung als „Traumstart“. Für Würth Phoenix war das Projekt ein weiterer wichtiger Schritt in Richtung Aufbau eines Best Practices Kompetenzzentrums für den international ausgerichteten …
Pressemitteilung Klimaentscheid Hamburg - Hamburg tritt Städten mit Klimaentscheid bei
Pressemitteilung Klimaentscheid Hamburg - Hamburg tritt Städten mit Klimaentscheid bei
… Steinstadt hin zur grünenSchwammstadt wandeln. Die grüne Schwammstadt generiert Resilienz sowohl fürStarkregen wie für Hitzeereignisse.- Die Hamburger Deichlinie wird aktuell aufgrund des Worst-Case-Szenarios des IPCC von2013 um 80 cm erhöht. Hier hat die Klimakrise die ersten Anpassungsmaßnahmen bereitsüberholt, der Meeresanstieg wird jetzt als weit …
Bild: Ausblick 2020: Vorsicht Szenarioanalyse!Bild: Ausblick 2020: Vorsicht Szenarioanalyse!
Ausblick 2020: Vorsicht Szenarioanalyse!
… Szenarioanalysen beantwortet. Doch leiten sie Anlegerinnen und Anleger in die richtige Richtung? Wer kennt sie nicht? Szenarioanalysen mit einem Best-Case, Worst-Case und Main-Case, die mit den dazugehörenden Prognosen und Eintrittswahrscheinlichkeiten angereichert werden. So sehen sich Anlegerinnen und Anleger zum Jahreswechsel in Strategiegesprächen häufig …
Bild: Buchneuerscheinung - Professional Planner - Das BasiswissenBild: Buchneuerscheinung - Professional Planner - Das Basiswissen
Buchneuerscheinung - Professional Planner - Das Basiswissen
… Erfolgsrechnung (GuV), Cash-Flow-Planung und Bilanzrechnung. Des Weiteren ermöglicht die Software sehr einfach Planungsrechnungen, Mehrjahresbetrachtungen, Forecasts und die immer wichtiger werdenden betriebswirtschaftlichen Szenarien und Simulationen (Best-Case / Worst Case / Realistic Case). Ziel des Buches ist es, den Leser zu befähigen, die Grundzüge …
Bild: Visualisiere deine Ängste, nicht deine Ziele!Bild: Visualisiere deine Ängste, nicht deine Ziele!
Visualisiere deine Ängste, nicht deine Ziele!
… als bedrohlich gesehen wird. Ängste können dich in deiner Umsetzung blockieren, gleichzeitig sind sie aber auch eine Chance, echte Probleme und Risiken früh zu erkennen und Worst-case-Szenarien aktiv zu verhindern. Ängste als Tool nutzen Halten dich ebenfalls "Was wäre, wenn" Szenarien davon ab, in die Umsetzung zu kommen? Natürlich könnte ich dir …
Bild: Qualität für die Finanzplanung - Mit Szenario-Simulation Risikorobustheit zeigen und gegen Kreditklemme stemmenBild: Qualität für die Finanzplanung - Mit Szenario-Simulation Risikorobustheit zeigen und gegen Kreditklemme stemmen
Qualität für die Finanzplanung - Mit Szenario-Simulation Risikorobustheit zeigen und gegen Kreditklemme stemmen
… gibt es genau eine Planung. Im besten Fall werden noch ein worst- und ein best-case-Szenario erstellt. Deren methodischer Fehler liegt darin, dass für den worst-case-Fall die wichtigsten Parameter schlechter und für den best-case-Fall besser angenommen werden. Schon intuitiv wird klar, dass dies unrealistisch ist, denn die meisten Eingangsgrö-ßen einer …
Sie lesen gerade: Traumstart für die GTC, Worst-Case Szenarien für messebausiehr-motorsport