(openPR) Der größte Firmenlauf in Köln und NRW, der HRS BusinessRun Cologne, wird für die nächsten 3 Jahre von der Techniker Krankenkasse (TK) unterstützt.
Köln, den 10. April 2013. Die 1884 gegründete Techniker Krankenkasse (TK) zählt heute mit 8,3 Millionen Versicherten zu den großen gesetzlichen Krankenversicherungen in Deutschland und ist bundesweit an 237 Standorten vertreten. Ziel der Kooperation beim HRS BusinessRun Cologne 2013 ist es, den Gesundheitsgedanken in ein sportbegeistertes Umfeld zu tragen, um damit Menschen zu mehr Bewegung und einer gesünderen Lebensweise zu motivieren. "Gerade in der heutigen Zeit, wo jeder zweite Arbeitsplatz in Deutschland mittlerweile ein Schreibtischplatz ist, finden wir es wichtig, einen Ausgleich zu schaffen und sich in der Freizeit zu bewegen", erklärt Andreas Kuhn, Vertriebsleiter der TK in Köln.
Der Start des diesjährigen HRS BusinessRun Cologne erfolgt am 18. Juli um 19 Uhr an den Stadionvorweisen vor dem RheinEnergieStadion. Auf dem insgesamt 5 Kilometer langen Rundkurs mit Zieleinlauf im RheinEnergieStadion wird ein neuer Teilnehmerrekord von über 10.000 Läufern erwartet. Firmen aus der Region sind aufgerufen, ihre laufbegeisterten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in 3er-Teams für den gemeinschaftlichen Start zu motivieren. Auch in diesem Jahr werden wieder Läuferinnen und Läufer aus über 700 Unternehmen aus dem Kölner Raum zur 6. Auflage des HRS BusinessRun Cologne erwartet. „Egal ob alt oder jung, ob Anfänger oder trainierter Läufer, beim HRS BusinessRun Cologne stehen Teamgeist und Gesundheit im Vordergrund. Wir freuen uns, dass die Techniker Krankenkasse uns als Gesundheitspartner bei diesem Vorhaben unterstützen wird“, erläutert Kai Lucius, Geschäftsführer der BusinessRun Veranstaltungs GmbH.
Als Gesundheitspartner des HRS BusinessRun will die TK dazu beitragen, die verbreiteten Probleme wie Übergewicht, Rückenschmerzen, Haltungsschäden und Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu bekämpfen. "Gäbe es heute noch keinen Sport, müsste er aus medizinischen Gründen erfunden werden. Denn unser Körper ist für ein Leben mit Bewegung programmiert. Ohne Bewegung können sich unser Skelett, die Muskulatur und die inneren Organe nicht ausreichend mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgen", so Kuhn.






