(openPR) Eine fast alltägliche Situation im Betrieb ist das Anheben von Lasten oder Lastentransport über kleine Strecken innerhalb des Betriebs. Ein großer Autokran ist für diesen Bedarf nicht die ideale Lösung, denn gerade für die innerbetriebliche Lager- und Transporttechnik gibt es zwei gute Alternativen: Werkstatt-Krane und Lastenarm für Gabelstaplere. Dieser Artikel zeigt die neuen Werkstatt-Krane und Lastenarm für Gabelstaplere und wie sie optimal im Betrieb eingesetzt werden können.
Fast in jedem größeren Betrieb ist ein Gabel-Stapler vorhanden, der für alle möglichen Dinge eingesetzt werden kann. Motorstapler eignen sich dabei nicht nur für den Transport von Paletten, sondern mit den passenden Anbaugeräten für Gabelstapler wird der Gabelstapler zum praktischen Helfer in vielen Situationen, auch wenn es um das Anheben und Transportieren von Lasten geht, denn dann kommen Stapler-Lastenarme zum Einsatz.
Lastenarm für Gabelstaplere (http://www.stapler-profishop.de/stapler-anbaugeraete/lastaufnahmegeraete) sind in mannigfaltigen Ausführungen verfügbar. Grundsätzlich unterscheidet man zwischen starren Kranarmen, die eine feste Länge haben und Lasten von bis zu 5000kg anheben und bewegen können. Alternativ zu starren Kranarmen gibt es noch Lastenarm für Gabelstaplere mit einem Teleskop-Mechanismus. Durch diesen Mechanismus wird die Reichweite des Staplers flexibel erweitert. Bei einer Grundlänge von 2200mm sind diese ausfahrbaren Stapler-Kranarme bis auf eine Gesamtlänge von 3665mm zu verlängern. Gleichzeitig können auch diese Anbaugeräte bis zu 5000kg anheben.
Wenn im Unternehmen kein Gabel-Stapler zur Verfügung steht oder anderweitig zum Einsatz kommen, können Leichtbaukrane (http://www.stapler-profishop.de/werkstattkrane) eine gute Alternative sein, um einfach und flexibel große Lasten anzuheben, zu transportieren oder auch passgenau wieder abzusenken. Allgemein sind Werktstattkrane besonders leichte und mobile Krane, die vielerorts zum Einsatz kommen können. Dabei können Werktstattkrane Lasten mit einem Gewicht von bis zu 3000kg anheben, halten und auch passgenau wieder absetzen. Ein typisches Szenario, wo Kleinkrane zum Einsatz kommen, sind KFZ und Nutzfahrzeug-Werkstätten. Mit einem Kleinkran kann bspw. ein Motor angehoben, transportiert oder auch passgenau wieder eingesetzt werden.
Alle Werkstatt-Krane sind dabei mit einer robusten Hydraulik ausgestattet, die durch eine optimale Umsetzung der Kraft ein Anheben von Lasten bis zu 3000kg problemlos ermöglicht. Darüber hinaus sind viele Leichtbau-Werkstattkrane klappbar. Diese Art Leichtbaukrane eignet sich insbesondere für den gelegentlichen Einsatz, da sie, wenn die Werktstattkrane nicht genutzt werden, platzsparend verstaut werden können.
Fachbetriebe für innerbetriebliche Lager- und Transporttechnik bieten nicht nur eine große Auswahl im Bereich Teleskop-Lastenarme für Stapler und Leichtbaukrane, sondern gleichzeitig auch ein gute Beratung. So kann für den individuellen Bedarf die optimale Lösung gefunden werden.











