openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Tag der Logistik, 18. April 2013: „Wie kommt der Sensor ‚Made in Germany‘ in den Solarpark nach Nevada?“

13.03.201311:41 UhrLogistik & Transport

(openPR) • Führung bei Sensorspezialist Balluff GmbH, Neuhausen a.d.F.
• AEB-Referent gibt Einblick in das Antiterrorlisten-Screening „Wie IT die Bad Guys herausfiltert.“
• Gemeinschaftsveranstaltung von Balluff, AEB, der Hochschule Pforzheim und der studentischen Regionalgruppe der BVL in Baden-Württemberg



Am diesjährigen Tag der Logistik können Studierende und Nachwuchslogistiker in Baden-Württemberg erleben, wie Balluff, Hersteller von Sensoren, Wegmess-Systemen, RFID-Systemen und Zubehör seine weltweite Distribution vom Standort in Neuhausen auf den Fildern abwickelt.

Balluff beliefert zentral von Neuhausen aus Kunden und Niederlassungen weltweit. Vom Logistik Center Neuhausen werden täglich ca. 1.800 Sendungen verschickt. Balluffs Firmenzentrale und Logistik Center liegen ca. 8 km östlich vom Flughafen Stuttgart.

Am 18. April bieten die vier Initiatoren im Rahmen des Tags der Logistik eine Führung durch Balluffs Logistik Center, in dem ca. 50.000 Materialien gelagert sind. Die Teilnehmer erhalten Einblick in die Abwicklung im Wareneingang, die Ein- und Auslagerung im automatischen Kleinteile- und Palettenlager, die Kommissionierung und alle intralogistischen Abläufe. Als führender Sensorspezialist mit 90-jähriger Firmentradition ist die Balluff GmbH seit Jahrzehnten anerkannter Partner in der Fabrikautomation. Weitere wichtige Zielbranchen sind der Werkzeugmaschinenbau, die Automobilindustrie, die Bereiche Energiegewinnung, Fluid, Verpackung, Handling sowie die Kunststoff- und Holzverarbeitung.

Für die Ausfuhrabwicklung, den rechtskonformen Versand und Export sowie die Exportkontrollprüfung setzt Balluff Software von AEB ein. Die Compliance Engine, die für einen automatisierten Abgleich mit den Sanktionslisten sorgt, ist zentral installiert und prüft alle Datensätze in den ERP-Systemen von Balluff EU und Schweiz.

Vor der Führung wird Logistikleiter Hondo Santos erläutern, wie es gelingt, die weltweite Verfügbarkeit der Produkte und Ersatzteile sicherzustellen. AEB-Referent Ralf Morawski wird den Studierenden das Thema Antiterrorlisten-Screening näher bringen. Warum ist jedes Unternehmen dazu verpflichtet und wie kann eine IT-Lösung dafür sorgen, dass eine Firma jederzeit rechtskonform handelt?
Prof. Dr. Klaus Möller von der Hochschule Pforzheim gibt Einblick in den Studiengang „Einkauf und Logistik“ und stellt die Verknüpfung von Theorie und Praxis im Rahmen des Studienprogramms vor. Wie Studierende schon frühzeitig Kontakt zur Wirtschaft finden können, zeigt die studentische Regionalgruppe der BVL, die ihr Netzwerk und ihre geplanten Aktivitäten präsentiert. Ihr Ziel ist es, interessierten Nachwuchslogistikern das ganze Jahr über die Türen zu Unternehmen zu öffnen und viele „Tage der Logistik“ zu ermöglichen.

Die halbtägige Veranstaltung bietet Studierenden der regionalen Hochschulen die Möglichkeit. die logistische Abwicklung eines weltweit agierenden Mittelständlers mitzuerleben. Vertreter der Personalabteilungen von Balluff und AEB stehen als Ansprechpartner bereit, um über Werkstudententätigkeit, Praktika und Ausbildungsgänge zu sprechen.

Agenda „Tag der Logistik“ bei Balluff, Neuhausen a.d.F.
Ort: Schurwaldstr. 9, 73765 Neuhausen a.d.F.

Ab 9.30 Uhr: Einlass, Kaffee und Tee

9.45 Uhr: Begrüßung und Vorstellung der beteiligten Unternehmen

10.00 Uhr: Unternehmensvorstellung und Vortrag „Balluff: Wie kommt der Sensor ‚Made in Germany‘ in den Solarpark nach Nevada? Sensor-Logistik in einer globalisierten Welt.“
Referent: Hondo Santos, Fachbereichsleiter Logistik, Balluff GmbH

10.45 Uhr: AEB-Kurzvortrag: „Wie kommen die Bad Guys auf die Liste? – Sanktionslisten-Screening: Was ist das? Warum müssen Unternehmen es durchführen? Wie kann IT unterstützen?
Referent: Ralf Morawski, Vertrieb, AEB GmbH

11.00 Uhr: Führung durch das Logistik Center: Vom Wareneingang über die Kommissionierung und das Verpacken bis zur Distribution

12.00 Uhr: Kurzvorträge der Hochschule Pforzheim und der studentischen Regionalgruppe der BVL Baden-Württemberg

12.30 Uhr: Mittagspause mit Fingerfood.
Plenum/Fragerunde: Ansprechpartner von Balluff, Hochschule Pforzheim, AEB und die studentischen Regionalsprecher stehen bereit, um Praktikumsmöglichkeiten, Werkstudententätigkeit, Engagement in der Regionalgruppe etc. zu diskutieren

Ca. 13.30 Uhr: Ende der Veranstaltung

Anmeldungen über die Website der BVL: www.bvl.de/StudentenBW oder www.tag-der-logistik.de.

Ansprechpartner bei Fragen ist Thomas Düker, studentischer Regionalgruppensprecher, Tel. 0711-72842-3872, E-Mail: E-Mail

- Um ein Belegexemplar wird gebeten –

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 704983
 121

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Tag der Logistik, 18. April 2013: „Wie kommt der Sensor ‚Made in Germany‘ in den Solarpark nach Nevada?““ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von AEB SE

Bild: AEB launcht Carrier Cloud for SAP® - die zukunftssichere Plattform für Versandabwicklung in SAP®Bild: AEB launcht Carrier Cloud for SAP® - die zukunftssichere Plattform für Versandabwicklung in SAP®
AEB launcht Carrier Cloud for SAP® - die zukunftssichere Plattform für Versandabwicklung in SAP®
Multi-Carrier-Plattform mit mehr als 300 Speditionen und KEP-Diensten - Plug & Play-Anbindung für SAP S/4HANA®, SAP® ECC, SAP® EWM und SAP® TM - Carrier Cloud for SAP unterstützt Clean-Core-Strategie und vereinfacht in der Logistik die Transformation auf SAP S/4HANA Die AEB SE, ein führender Anbieter von Cloud-Services für Logistik und Außenhandel, hat ihr Portfolio um eine leistungsstarke Versandplattform für SAP®-Anwender erweitert: Carrier Cloud for SAP® automatisiert und optimiert die gesamte Versandabwicklung - von der Auftragserfassu…
Bild: AEB und gryn: Partnerschaft für mehr Nachhaltigkeit in Versand und TransportmanagementBild: AEB und gryn: Partnerschaft für mehr Nachhaltigkeit in Versand und Transportmanagement
AEB und gryn: Partnerschaft für mehr Nachhaltigkeit in Versand und Transportmanagement
Die beiden Software-Anbieter verbinden die gryn-Sustainability-Plattform mit den AEB-Cloud-Lösungen für Versand und Transportmanagement - Das Ergebnis: eine einfache, CSRD-konforme Footprint-Berechnung und -Optimierung - AEB erwirbt im Rahmen der Partnerschaft Anteile an gryn Der Stuttgarter Software-Anbieter AEB SE und das Start-up GRYN GmbH haben eine strategische Partnerschaft vereinbart und werden in Zukunft eng zusammenarbeiten. Ziel ist es, Unternehmen aus Industrie und Handel umfassende IT-Unterstützung zu bieten, damit diese ihre C…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: m2m stellt neue Generation der Telematikplattform "owa4X" vorBild: m2m stellt neue Generation der Telematikplattform "owa4X" vor
m2m stellt neue Generation der Telematikplattform "owa4X" vor
… die Nutzung im Straßenbau, bei Gefahrguttransporten und bei Förder- bzw. Industrieanlagen. Die Produkte der owaX-Familie eignen sich für sämtliche Fahrtenbuch- und Logistik-Lösungen. Typische Einsatzbereiche sind: Flottenmanagement, Auto Vehicle Location (AVL), Track & Trace, GPS Ortung sowie das Tracking von Fahrzeugen, wertvoller Gegenstände und …
Bild: Neue Nightline IR-Kamera DF5200HD-DN/IRBild: Neue Nightline IR-Kamera DF5200HD-DN/IR
Neue Nightline IR-Kamera DF5200HD-DN/IR
… Nightline wurde mit einem besonderen Augenmerk auf schwierige Lichtverhältnisse und Umweltbedingungen für eine 24-Stunden-Videoabsicherung entwickelt: Durch den Einsatz neuester Sensor- und Encodertechnologie setzt die DF5200HD-DN/IR neue Maßstäbe in der Kameratechnologie. Die DF5200HD-DN/IR liefert Aufnahmen mit ausgezeichnetem Kontrast, brillanter Klarheit …
Bild: SMARTbox nano für die Vernetzung im „Cloud of Things“ der TelekomBild: SMARTbox nano für die Vernetzung im „Cloud of Things“ der Telekom
SMARTbox nano für die Vernetzung im „Cloud of Things“ der Telekom
… Verschraubung können die Boxen flexibel montiert werden. Die Einsatzszenarien für die SMARTbox nano sind vielfältig: Kühlkettenmonitoring, Stückgutverfolgung, Baumaschineüberwachung, Intralogistik-Abläufe monitoren, Tracking allgemein, Temperatur und Feuchtigkeits Überwachung. Quelle: m2m Germany GmbH Über m2m Germany: m2m Germany zählt zu den Spezialisten …
Bild: m2m Germany ist IoT-Eco-Systempartner von Unitymedia BusinessBild: m2m Germany ist IoT-Eco-Systempartner von Unitymedia Business
m2m Germany ist IoT-Eco-Systempartner von Unitymedia Business
Beratung über die Konzeption bis hin zur Umsetzung und dem Management der Projekte. Lösungen von m2m Germany werden für industrielle Automatisierung, Remote Management & Monitoring, Gebäudeautomation, Energiemanagement, Telemedizin, Wearables, Flottenmanagement, Telematik und für die Transport/Logistik eingesetzt.
Bild: Tracing-System "TRACI" mit umfangreicher Sensorik für anspruchsvolle UmgebungenBild: Tracing-System "TRACI" mit umfangreicher Sensorik für anspruchsvolle Umgebungen
Tracing-System "TRACI" mit umfangreicher Sensorik für anspruchsvolle Umgebungen
… Anwendungsbereiche Hohe Robustheit, Langlebigkeit und einfache Installation, soll TRACI attraktiv für viele Anwendungsfälle in unterschiedlichen Märkten machen. Asset-Tracking, Fuhrparkverwaltung, Logistik-Prozesse, Maschinen-Monitoring und Zustandsüberwachung sind nur einige Anwendungsbeispiele für die Asset-Tracing Lösung von BOSCH. Quelle: m2m Germany GmbH
Tag der Logistik, 18. April 2013
Tag der Logistik, 18. April 2013
… und Tee 9.45 Uhr: Begrüßung und Vorstellung der beteiligten Unternehmen 10:00 Uhr: Unternehmensvorstellung und Vortrag „Balluff: Wie kommt der Sensor ‚Made in Germany‘ in den Solarpark nach Nevada? Sensor-Logistik in einer globalisierten Welt.“ Referent: Hondo Santos, Fachbereichsleiter Logistik, Balluff GmbH 10:45 Uhr: AEB-Kurzvortrag: „Wie kommen …
Telematikplattform "owa3X"mit Bluetooth Smart (BLE) und WiFi
Telematikplattform "owa3X"mit Bluetooth Smart (BLE) und WiFi
… Wassertiefe übersteht das Gerät ein halbe Stunde lang unbeschadet. Die Produkte der owa3X-Familie eignen sich für sämtliche Fahrtenbuch- und Logistik-Lösungen und sind Voraussetzung sowohl für Zeiterfassung, Kostenträgerrechnung und Betriebsdatenerfassung (BDE). Zu typischen Einsatzbereichen zählen Flottenmanagement, Auto Vehicle Location (AVL), Track …
Bild: Neubau Logistik- und FertigungszentrumBild: Neubau Logistik- und Fertigungszentrum
Neubau Logistik- und Fertigungszentrum
… Meilenstein für sein junges Unternehmen. Die Potenziale der Solarbranche sieht Gergeni dabei noch nicht ausgereizt: Anfang Juni wurde beispielsweise im südfranzösischen Le Lauzet der erste Solarpark des Energiekonzerns E.ON eingeweiht . Die Unterkonstruktion für die 22.000 Module lieferte die Green Factory GmbH. Und auch auf der jüngsten Intersolar …
Bild: Tag des offenen Unternehmens im Solarpark LieberoseBild: Tag des offenen Unternehmens im Solarpark Lieberose
Tag des offenen Unternehmens im Solarpark Lieberose
Solarregion Berlin-Brandenburg ist stolz auf größten Solarpark der Hauptstadtregion Lieberose/ Frankfurt (Oder), 19. Mai 2011 – Am kommenden Samstag, den 21. Mai, laden der Projektentwickler juwi und der Solarmodulhersteller First Solar zum Tag des offenen Unternehmens ein. Laut den Veranstaltern erwartet die Gäste im Solarpark Lieberose, dem größten …
Bild: Offizielle Eröffnung des Solarpark Kublank am 24.05.2008Bild: Offizielle Eröffnung des Solarpark Kublank am 24.05.2008
Offizielle Eröffnung des Solarpark Kublank am 24.05.2008
Am Tag der offenen Tür der AMK Agrarmast GmbH, Dorfstraße 40b in 17349 Kublank (Mecklenburg-Strelitz) findet die offizielle Eröffnung des Solarpark Kublank statt. Mit dem Solarpark Kublank, einer in Mecklenburg-Vorpommern einzigartigen Anlage, ist der meridian Neue Energien GmbH, die Projektinitiator und Entwickler ist, die Symbiose zwischen sauberer …
Sie lesen gerade: Tag der Logistik, 18. April 2013: „Wie kommt der Sensor ‚Made in Germany‘ in den Solarpark nach Nevada?“