(openPR) Frank Löber verstärkt ab sofort die Geschäftsführung des Düsseldorfer eHealth-Dienstleisters Deutsches Gesundheitsnetz (DGN). Der 41-jährige Diplom-Ingenieur hat seine Position bereits zum 1. März übernommen und bildet gemeinsam mit den beiden amtierenden Geschäftsführern Armin Flender und Dirk Fellenberg die neue DGN-Führungsspitze.
Frank Löber verantwortet von nun an den Geschäftsbereich Technik und hier insbesondere das akkreditierte DGN-Trustcenter. Armin Flender ist für das strategische Management sowie für Vertrieb und Marketing zuständig. Dirk Fellenberg steuert die Softwareentwicklung für den Kommunikationsrouter DGN GUSbox.
In der Gesundheitsbranche gilt Frank Löber als ausgewiesener IT-Experte. Nach seinem Studium arbeitete er seit 1998 bei verschiedenen IT-Unternehmen in unterschiedlichen Funktionen an der Umsetzung von Software- und Webprojekten. So war Frank Löber als Geschäftsführer der HÄVG Rechenzentrum AG in Köln tätig. Dort war er seit 2006 insbesondere für den Aufbau und die Weiterentwicklung eines bundesweiten Abrechnungssystems für Arzthonorare inklusive Clearing zwischen Leistungserbringern und Krankenkassen verantwortlich.
"Wir freuen uns sehr, mit Frank Löber die Geschäftsführerposition im Bereich Technik adäquat besetzen zu können", sagt Gerhard Frey, Vorsitzender des Aufsichtsrats des Deutschen Gesundheitsnetzes. Seine neuen Geschäftsführerkollegen freuen sich auf die Verstärkung und sind sich sicher: "Mit seiner ausgeprägten IT-Expertise und langjährigen Berufserfahrung im Gesundheitswesen bringt Frank Löber die idealen Voraussetzungen mit, um die Produktions- und Entwicklungsprozesse beim DGN nachhaltig zu optimieren."
Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.
DGN steht für DGN Deutsches Gesundheitsnetz Service GmbH. Das 1997 gegründete Düsseldorfer Unternehmen betreibt heilberufsspezifische Intranet-Plattformen, die unter besonderen Schutzmaßnahmen Praxiscomputer sowie Rechnernetzwerke mit dem Internet verbinden. Bereits 2005 wurde das DGN als KV-SafeNet-Provider zertifiziert und betreibt seit 2009 den Breitband-KV-Backbone, der die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) und die Kassenärztlichen Vereinigungen breitbandig untereinander vernetzt. Seit 2007 ist das DGN zudem ein durch die Bundesnetzagentur akkreditiertes Trustcenter und zählt inzwischen zu den marktführenden Telematik-Dienstleistern im deutschen Gesundheitswesen. Auf Basis modernster Kommunikations- und Sicherheitstechnologien entwickelt das Unternehmen maßgeschneiderte Lösungen für anwendungsorientierte Vernetzung und die Realisierung elektronischer Transaktionen – und bildet damit eine sichere Basis für moderne eHealth-Anwendungen.
News-ID: 704979
1618
Kostenlose Online PR für alle
Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen
Pressebericht „Frank Löber wird neuer Geschäftsführer des DGN“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.
Das Deutsche Gesundheitsnetz erfüllt die Anforderungen der beiden aktuellen ISO/IEC-Normen 27001:2015 sowie 9001:2015. Im vierten Quartal 2017 hat der Düsseldorfer IT-Dienstleister die jeweiligen Audits für die Re-Zertifizierung erfolgreich absolviert.
Bereits seit 2005 ist das DGN ein durch die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) zugelassener KV-SafeNet-Provider. Im Jahr 2014 hatte das Unternehmen sein Informationssicherheits-Managementsystem (ISMS) für den Betrieb der KV-SafeNet-Infrastruktur erstmals gemäß ISO/IEC 27001:2013 zertifizi…
Das DGN stellt ab sofort in seinem Trustcenter qualifizierte Zeitstempel nach der neuen europäischen Verordnung über elektronische Identifizierung und Vertrauensdienste (eIDAS-Verordnung) aus. Diese sind sowohl einzeln als auch in größeren Kontingenten erhältlich und lassen sich dank standardkonformer Protokolle einfach in bestehende Signaturanwendungen integrieren.
Wann immer der Beweiswert eines Dokuments wichtig ist, belegen qualifizierte Zeitstempel unwiderruflich, wann genau dieses erstellt wurde. Zudem liefern sie die Garantie, dass da…
… Laboranforderung zur Standardanwendung entwickelt.
"Unser Ziel ist es, zum Bürokratieabbau bei unseren einsendenden Praxen beizutragen", erklärt Prof. Dr. med. Jan Kramer, ärztlicher Leiter und Geschäftsführer der LADR GmbH. "Zudem sind wir frühzeitig über Art und Umfang der eintreffenden Aufträge informiert, können unsere Abläufe besser einteilen und im …
… angeboten. "Mit dem so genannten VIDEO IDENT stellen wir unseren Kunden eine komfortable und zeitsparende, aber dennoch zuverlässige Identifizierungsmethode zur Verfügung", berichtet DGN-Geschäftsführer Frank Löber. Alternativ ist mit ID 8 eine Identifizierung am Wunschort (HOME IDENT) oder in einem autorisierten Ident-Shop (SHOP IDENT) möglich. Auch …
… Videosequenzen nutzen.
"Bislang werden Bilddaten meist auf CD, als Ausdrucke oder über den unsicheren Weg einer E-Mail an Kollegen weitergegeben", berichtet mediDOK-Geschäftsführer Rainer Svojanovsky. "Wir möchten unseren Kunden nun die Möglichkeit bieten, ihren Zuweiserpraxen zum Beispiel Röntgenbilder, Ultraschall- oder Endoskopieaufnahmen schnell und …
… wurde dem Düsseldorfer Unternehmen nun die Zertifizierungsurkunde für das bestandene eArztbrief-Audit überreicht.
"Die KV Telematik gratuliert dem DGN zum Bestehen des Audits", sagte KVTG-Geschäftsführer Dr. Florian Fuhrmann am Mittwoch am DGN-Messestand E-108 in Halle 1.2. "Mit der DGN GUSbox steht Praxen und Kliniken ein herstellerunabhängiges System …
… kostengünstige Einsteigermodell jetzt auch für den Online-Datenaustausch mit KV-Connect.
"Grundsätzlich ist der kostenlose KV-Connect-Empfang mit allen Routern der DGN GUSbox-Familie möglich", erklärt DGN-Geschäftsführer Armin Flender. "Bei der DGN GUSbox S kann es in Praxen mit einem sehr hohen Aufkommen eingehender elektronischer Arztbriefe oder Dokumente …
… steht auf der DGN GUSbox 19" eine neue Anwendung zur Verfügung, die laut eHealth-Gesetzentwurf ab dem kommenden Jahr finanziell gefördert werden soll", berichtet DGN-Geschäftsführer Armin Flender. "Schon jetzt nutzen mehr als 1.000 Klinikärzte unseren Router, um ihre Abrechnungsunterlagen sicher online zu versenden." Bei bereits im Einsatz befindlichen …
… weltweit anerkannten Zertifikat ausgezeichnet.
"Das DGN ist einer der ersten Provider, die ihren KV-SafeNet-Betrieb nach der ISO-Norm 27001 haben zertifizieren lassen", berichtet DGN-Geschäftsführer Frank Löber. "Unser Ziel ist es, das Sicherheitsbedürfnis unserer Kunden und Partner bestmöglich zu erfüllen und eine objektive Basis für vertrauensvolle …
… eine gesicherte Internetverbindung schnell und kostengünstig Laborbefunde abrufen. "Der Dienst steht ab dem kommenden Quartal mehr als 6.000 GUSbox-Anwendern zur Verfügung", kündigt DGN-Geschäftsführer Frank Löber an.
Der iLab-Client läuft direkt auf der GUSbox und muss somit nicht auf dem Praxisrechner installiert werden. "Den Praxen entsteht keinerlei …
… Datenmengen weder per E-Mail versendet noch auf einem Mailserver zwischengespeichert, sondern über eine direkte Verbindung von Arzt zu Arzt bereitgestellt. "Der Sender behält so die Hoheit über seine Bilddaten", erklärt DGN-Geschäftsführer Frank Löber. "Er entscheidet, welche Daten er welchem Teilnehmerkreis für welchen Zeitraum zur Verfügung stellen möchte."
ch für andere Anwendungen einsetzen - zum Beispiel als Faxserver oder für das sichere Surfen im Internet direkt am Praxisarbeitsplatz. "Darüber hinaus ist der sektorübergreifende Austausch elektronischer Arztbriefe und der Versand von DMP-Dokumentationen mit einer DGN GUSbox möglich", berichtet DGN-Geschäftsführer Frank Löber.
Sie lesen gerade: Frank Löber wird neuer Geschäftsführer des DGN