openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Anspruchsvollere Anlagentechnik und neue Instandhaltungskonzepte - BWE Fachtagung Service Wartung Betrieb

08.03.201317:58 UhrEnergie & Umwelt

(openPR) Technische, rechtliche und wettbewerbsspezifische Veränderungen prägen 2013 den Wandel im Bereich Windkraft Service und Wartung.
Augenfällig ist die wachsende Größe der Windenergieanlagen: Rotordurchmesser von 140 m und Gesamthöhen von bis zu 200 m sind zur Normalität geworden. In diesem Sinne steigen nicht nur die baulichen Anforderungen an die Gründungsstrukturen, sondern es verändern sich auch die Ansprüche an die Prüfung der Türme und Fundamente wie auch an die zeitnahe und zuverlässige Instandsetzung im Schadensfall. Neue, ausgereifte Sanierungskonzepte etablieren sich aktuell am Markt. Nicht ohne Hürden ist der Austausch von Großkomponenten, wie Getriebe oder Rotorblätter, allein aufgrund der wachsenden Größe und Gewicht dieser Bauteile. Neue Transport- und Krantransporte werden hier händeringend gesucht und ausprobiert.


Diese Entwicklungen werden begleitet von den Neuerungen in der Instandhaltungsrichtlinie der TR7 sowie von der Revision der DIBt-Richtlinie für die wiederkehrende Prüfung. Um der Windkraft Servicebranche das Verständnis und den Zugang zu den verschiedenen Richtlinien zu erleichtern, formuliert der Bundesverband WindEnergie selbst verschiedene Grundsätze zur wiederkehrenden Prüfung, um die Themen rund um die Prüfbescheinigung, die Prüfintervalle und den Prüfumfang zu präzisieren.
Parallel zu diesen technischen Aspekten gewinnt der Vollwartungsvertrag im Windkraft Servicebereich an Bedeutung: Dabei ist der Leistungsumfang nicht so selbstverständlich, wie der Begriff der Vollwartung suggeriert: Die Verfügbarkeitsgarantie und der Umfang des Großkomponentenwechsels müssen individuell verhandelt und auf den Bedarf des einzelnen Windparks angepasst sein.
Spätestens an dieser Stelle spielt die Auswahl des Windkraft Serviceunternehmens eine entscheidende Rolle: Schenkt man als Betreiber dem Hersteller sein Vertrauen oder eher dem herstellerunabhängigen Serviceanbieter? Die aktuelle Windkraft Serviceumfrage des Bundesverbands WindEnergie spiegelt die Branchensituation folgendermaßen wider: Unter den Herstellern steht unangefochten an der Spitze der Auricher Konzern Enercon; im Mittelfeld befinden sich GE Energy, Nordex und Repower Systems; das Schlussfeld bilden Vestas und Siemens. Auffällig an den Wertungen ist, dass die Hersteller gegenüber den unabhängigen Dienstleistern aufholen. Aktuell stellt sich für letztere die Perspektive dar, sich noch weiter auf bestimmte Anlagentypen zu spezialisieren oder generell als Subunternehmer für Windenergieanlagen-hersteller tätig zu sein.
Vor diesem interessanten Hintergrund veranstaltet der Bundesverband WindEnergie die Fachtagung „Windkraft Service Wartung Betrieb“ vom 28. – 29. Mai 2013 in Hamburg. Ziel ist es, gemeinsam mit Windenergiebetreibern, Betriebsführern, Sachverständigen, WEA Herstellern und Windkraft Serviceunternehmen die Auslegung der neuen Richtlinien zu diskutieren, einen Überblick über innovative Instandsetzungsmethoden der einzelnen Großkomponenten zu gewinnen und zu verstehen, wie sich die Kosten für Windkraft Service, Wartung und Betrieb in diesem Jahr entwickeln werden.

Fachtagung Windkraft Service Wartung Betrieb
Datum: 28. – 29. Mai 2013
Ort: Hamburg
>> Zum Programm http://www.bwe-seminare.de/veranstaltungen-windkraft-service-wartung-betrieb/programm

Der Bundesverband WindEnergie führt regelmäßig Netzwerk- und Weiterbildungsforen zu aktuellen Themen der Windenergie durch.
Informationen zur Anmeldung und das vollständige Veranstaltungsprogramm des BWE finden Sie unter http://www.bwe-seminare.de/veranstaltungen

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 704109
 1113

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Anspruchsvollere Anlagentechnik und neue Instandhaltungskonzepte - BWE Fachtagung Service Wartung Betrieb“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Bundesverband WindEnergie e.V.

Ein Kochrezept für die Akzeptanz von Windenergieprojekten?
Ein Kochrezept für die Akzeptanz von Windenergieprojekten?
BWE Fachtagung diskutiert neue und bewährte Windenergie Beteiligungsmodelle vier Monate nach der Einführung des AIFM-Umsetzungsgesetzes Alternative Investment Fund Manager kurz AIFM lautete das prägende Schlagwort der Windenergie Branche in diesem Frühjahr. Unsicherheit lag in der Luft – sind Bürgerwindparkprojekte durch die Gesetzesänderungen im KAGB noch umsetzbar? Am 22. Juli 2013 trat das AIFM-Umsetzungsgesetz in Kraft. Anlässlich der ersten Praxiserfahrungen veranstaltet der Bundesverband WindEnergie im November die BWE Fachtagung Betei…
Perspektiven für die Windenergie Direktvermarktung
Perspektiven für die Windenergie Direktvermarktung
BWE Fachtagung diskutiert Fernsteuerbarkeit, Regelenergie und neue Strommarktmodelle Der Lernprozess in der Direktvermarktung von Windenergie hält an. Die Umstellung auf die Fernsteuerbarkeit prägt das Jahr 2013. Einerseits müssen nun Betriebsführer, Stromhändler und Anlagenhersteller neue Abstimmungsprozesse einüben, wenn es um die Abstimmung von Anlagenabregelung geht. Gleichzeitig bietet die Fernsteuerbarkeit eine wichtige Grundlage für die mögliche künftige Teilnahme der Windenergie am Regelenergiemarkt. Zu der Ausbalancierung der tägli…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Kleinwindkraft: Änderungen im Genehmigungsverfahren und technische NeuheitenBild: Kleinwindkraft: Änderungen im Genehmigungsverfahren und technische Neuheiten
Kleinwindkraft: Änderungen im Genehmigungsverfahren und technische Neuheiten
… 20. bis 21. November 2012 in Hannover. Die Veranstaltung legt zunächst einen Schwerpunkt auf technische Neuheiten der Kleinwindbranche. Neben der Präsentation neuester Kleinwindanlagentechnik soll zudem die Frage beantwortet werden, welche Alternativen es zur Stromeinspeisung in das elektrische Netz gibt und wie diese technisch umsetzbar sind. Darüber …
Bild: Windenergieanlagen Service: Innovative Anlagenüberwachung und Vermeidung von SchädenBild: Windenergieanlagen Service: Innovative Anlagenüberwachung und Vermeidung von Schäden
Windenergieanlagen Service: Innovative Anlagenüberwachung und Vermeidung von Schäden
BWE Fachtagung Windkraft Service, Wartung, Betrieb – Neue Entwicklungen für einen optimalen Betrieb. Die Ergebnisse der aktuellen BWE Serviceumfrage und das damit verbundene Medienecho zeigen, wie wichtig die langfristige Zufriedenheit der Betreiber von Windenergieanlagen ist. Das haben sowohl Hersteller, als auch die unabhängigen Windenergie Serviceunternehmen …
Bild: Wirtschaftlichkeitserwartungen an den Ausbau der WindenergieBild: Wirtschaftlichkeitserwartungen an den Ausbau der Windenergie
Wirtschaftlichkeitserwartungen an den Ausbau der Windenergie
… Hier werden sich vor allem Projekte im süddeutschen Raum bewähren müssen. Sie können ihr Potenzial mit Windmessungen und der Auswahl der richtigen Anlagentechnik beweisen. Fraglos ein Erfolgsmodell ist die Einführung der Windenergie Direktvermarktung. Die angestrebten Lerneffekte wurden positiv angestoßen: Gerade im Bereich der Prognosequalität zeigen …
Für die Energiewende an einem Strang ziehen
Für die Energiewende an einem Strang ziehen
BWE Fachtagung Windenergie Projektplanung zeigt Möglichkeiten der produktiven Zusammenarbeit zwischen Behörden, Projektierern und Grundstückseigentümern Regionale und kommunale Planungsgemeinschaften leisten aktuell eine Herkulesaufgabe, um mit der Erstellung von Regional- und Flächennutzungsplänen den Ausbau der Windenergie zu beschleunigen. Dies zeigten …
Präventiver Windkraft Service - mit Wartung und Instandhaltung Kosten sparen
Präventiver Windkraft Service - mit Wartung und Instandhaltung Kosten sparen
BWE Marktübersicht spezial Windkraft Service - Wartung & Instandhaltung Der wachsende Altbestand der in Deutschland installierten Anlagen sorgt dafür, dass das Windenergie Service- und Wartungsgeschäft immer mehr an Bedeutung gewinnt. Neben den Herstellern, welche noch immer Marktführer im Windkraft Servicegeschäft sind, etablieren sich auch immer …
Bild: Offshore Windenergie: Zwischen positiver Renditeerwartung und NetzausbauverzögerungBild: Offshore Windenergie: Zwischen positiver Renditeerwartung und Netzausbauverzögerung
Offshore Windenergie: Zwischen positiver Renditeerwartung und Netzausbauverzögerung
BWE Fachtagung Offshore Windenergie Finanzierung – Konzepte, Beteiligungsmöglichkeiten und Risikoallokation. Offshore Windenergie – ein aktuell attraktiver Markt. KfW Förderprogramm und EEG 2012 steigern die Investitions- und Ertragspotenziale der Offshore Windenergie. Um von der Vergütung profitieren zu können, müssen Projektierer eine erhebliche Vorfinanzierung …
Bild: Faire Risikoverteilung und Arbeitsschutzstandards: BWE Fachtagung Offshore Windenergie Service & WartungBild: Faire Risikoverteilung und Arbeitsschutzstandards: BWE Fachtagung Offshore Windenergie Service & Wartung
Faire Risikoverteilung und Arbeitsschutzstandards: BWE Fachtagung Offshore Windenergie Service & Wartung
… häufig noch offene Fragen für die Offshore Windenergie Branche. In Kooperation mit der Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE greift der Bundesverband WindEnergie dieses wichtige Thema in der Fachtagung „Offshore Windenergie Service & Wartung – HSE und Rettungskonzepte“ am 8. und 9. Mai 2012 in Hamburg auf. Hier werden Service- und Wartungskonzepte verschiedener …
Wirtschaftlichkeit durch reibungslosen Betrieb
Wirtschaftlichkeit durch reibungslosen Betrieb
BWE Fachtagung Offshore Windenergie Betrieb, Wartung und Haftungsfragen Der aktuelle öffentliche Fokus auf dem Netzanschluss von Offshore Windparks in der Nord- und Ostsee lässt die Betriebsphase der Offshore Windenergieanlagen in den Hintergrund rücken. Zu Unrecht: Denn erst durch den Betrieb lässt sich die Einspeisevergütung erwirtschaften, erst hier …
Ein Kochrezept für die Akzeptanz von Windenergieprojekten?
Ein Kochrezept für die Akzeptanz von Windenergieprojekten?
BWE Fachtagung diskutiert neue und bewährte Windenergie Beteiligungsmodelle vier Monate nach der Einführung des AIFM-Umsetzungsgesetzes Alternative Investment Fund Manager kurz AIFM lautete das prägende Schlagwort der Windenergie Branche in diesem Frühjahr. Unsicherheit lag in der Luft – sind Bürgerwindparkprojekte durch die Gesetzesänderungen im KAGB …
Bild: Der Ausbau der Windenergie an Land – zwischen Aufbruchsstimmung und den Mühen der EbeneBild: Der Ausbau der Windenergie an Land – zwischen Aufbruchsstimmung und den Mühen der Ebene
Der Ausbau der Windenergie an Land – zwischen Aufbruchsstimmung und den Mühen der Ebene
BWE Fachtagung Windenergie Projektplanung – Regionalplanung, Repowering und Wind im Wald Es sind nicht nur Impulse, sondern handfeste Ausbaupläne für die Windenergie an Land: die verschiedenen Windenergieerlässe und Landesentwicklungsplanungen, ob in Schleswig-Holstein, Nordrhein-Westfalen, Brandenburg oder Baden-Württemberg. Der so erzeugte Aufbruch …
Sie lesen gerade: Anspruchsvollere Anlagentechnik und neue Instandhaltungskonzepte - BWE Fachtagung Service Wartung Betrieb