(openPR) Design begegnet Kindern rund um die Uhr: Ob es das Bett ist, in dem sie schlafen, der Stift, mit dem sie ihre Hausaufgaben machen oder das Spielzeug, mit dem sie ihre Freizeit verbringen. Meist ist ihnen gar nicht bewusst, dass jedes der Produkte, das sie in ihrem Alltag nutzen, über ein ganz spezifisches Design verfügt.
Um Kinder auf spielerische Weise mit dem Thema Design vertraut zu machen, lädt das red dot design museum am Samstag, den 16. März 2013 Acht- bis Zehnjährige (Schüler der 2. und 3. Klasse) zu zwei Workshops der besonderen Art ein: auf dem Programm steht „Design-Gymnastik“. Die jeweils dreistündigen Kurse finden von 11 bis 14 Uhr und von 15 bis 18 Uhr unter dem Titel „Design-Gymnastik: Mit offenen Augen Gestaltungsgrundlagen lernen“ statt. Sie sollen das kreative Talent und die Neugier von Kindern auf ihre Umgebung fördern und ihnen die grundlegenden Prinzipien von Design vermitteln.
Gutes Design erlebbar zu machen – das ist die Aufgabe des red dot design museum, denn Anfassen und Ausprobieren ist bei den meisten Exponaten ausdrücklich erlaubt. Bei ihrem Besuch im Museum sollen die Kinder aber selbst kreativ werden und die spannende Welt des Designs kennenlernen, indem sie mit einer besonderen Technik des Beobachtens an die Grundlagen der Gestaltung herangeführt werden.
Die spielerischen Übungen stellen den sechsten Sinn in den Fokus, denn es geht um die Wahrnehmungsgabe und die Kraft der Vorstellung, die für den kreativen Gestaltungsprozess von besonderer Bedeutung sind. Gerade Kinder haben eine hervorragende Auffassungsgabe und nehmen äußere Eindrücke noch vollkommen unverfälscht wahr. Dies erlaubt ihnen Dinge auf eine spezielle Weise zu sehen.
Die Workshops wurden mit der renommierten japanischen Architektin und Designerin Masayo Ave, die in Berlin lebt, entwickelt. Sie sollen genau diese Fähigkeiten mit spielerischen Übungen fördern. Die Kinder werden gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen und erforschen, wie viel Design die Natur für sie bereithält. Dabei trainieren sie ihre Wahrnehmungsgabe durch das „Dehnen“ ihrer Phantasie und lernen, wirklich die Dinge zu sehen, die sie sehen.
Am Ende jedes Workshops werden die Entdeckungen der Teilnehmer gesammelt und in Gruppenarbeit zu einem Gesamtbild arrangiert. Ihre Ergebnisse – und somit auch ihre kreativen Fähigkeiten – werden in einer Sonderausstellung dokumentiert, die im red dot design museum zu sehen sein wird.
Da die Gruppengröße jeweils auf maximal 10 Kinder begrenzt ist, wird um vorherige Anmeldung unter 0201-301040 oder per E-Mail an
Die Workshops „Design-Gymnastik: Mit offenen Augen Gestaltungsgrundlagen lernen“ werden im Rahmen des EU-Projekts PROUD (People Researchers Organisations Using Design for co-creation and innovation) kofinanziert.
Über PROUD:
PROUD (People Researchers Organisations Using Design for co-creation and innovation) ist ein europäisches Projekt mit dem Ziel, Europa durch gemeinsame Gestaltungen für alle und mit allen zu einem besseren Ort zu machen. PROUD bringt Designer mit öffentlichen Organisationen, Unternehmen und User-Communities zusammen, um im Austausch den Mehrwert von Design und Designdenken zu erleben und zugleich an innovativen Lösungen für die eigentlichen Probleme der Welt zu arbeiten. PROUD hilft und unterstützt Designer mit entsprechenden Einrichtungen, Wissen und Expertise, um diese zentrale Rolle zur Innovation, Verbesserung und Stärkung Europas wahrnehmen zu können.
„Design-Gymnastik: Mit offenen Augen Gestaltungsgrundlagen lernen“
Workshops für Kinder
Samstag, den 16. März 2013, 11–14 Uhr und 15–18 Uhr
red dot design museum
Gelsenkirchener Straße 181
45309 Essen
www.red-dot-design-museum.de
Kostenbeteiligung: 10 Euro
Da die Gruppengröße jeweils auf maximal 10 Kinder begrenzt ist, wird um vorherige Anmeldung unter 0201-301040 oder per E-Mail an












