(openPR) Wer sich jetzt über Lawinenrisiken informiert, fährt länger Ski und kann eine Snow Card vom Deutschen Alpenverein gewinnen.
Die Snow Card des Deutschen Alpenvereins ist für Skibergsteiger, Snowboarder, Freerider und Schneeschuhwanderer unersetzlich. Sie hilft, schnell und zuverlässig die aktuelle Lawinengefahr einzuschätzen. Die Snow Card hat Martin Engler im Jahr 2001 entwickelt. Der Deutsche Alpenverein nutzt die Karte in der Größe einer Tafel Ritter Sport in Lawinenseminaren. Informieren Sie sich über die Auslösung und Vorzeichen von Lawinen und gewinnen Sie eine Snow Card. Wer zuerst kommt, mahlt zuerst. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Vom Balkon der Ferienwohnung in Oberstdorf sieht der Berg so friedlich und traumhaft aus. Doch Träume sollten nach Verlassen der Ferienwohnung in den Alpen eine Ruhepause einlegen. Die Alpen sind ein Hochgebirge und verlangen Konzentration und gesunden Menschenverstand. Der Preis für die Nicht-Beachtung dieser Grundregeln kann fatal sein. Eine Lawine bringt oft den Tod. Wer von einer Lawine mitgerissen wird, dem hilft nur noch beten. Daher ist es wichtig, sich im Vorfeld zu informieren, Gelände- und Wettermerkmale zu erkennen und so einen Bogen um den weißen Tod zu machen.
Vor der Auffahrt auf den Berg sollten Skisportler in jedem Fall, den aktuellen Lawinenlagebericht (LLB) studieren. Bei Fahrten auf freiem ungesicherten Geländen sollten alle Fahrer die Hangneigung des Geländes messen oder abschätzen. Hierbei ist die Snow Card des Deutschen Alpenvereins ein hilfreiches Tool. Bei jedem Hang mit mehr als 30 Grad Neigung gilt besondere Sorgfaltspflicht. Die Empfehlungen der Snow Card sind einzuhalten. Die Betroffenen sollten aber auch auf die Warnzeichen der Natur achten, z.B. frische Spuren von Lawinen und Wumm-Geräusche.
Es gibt jedoch keine absolute Sicherheit im Hochgebirge. Auch die Snow Card kann nur Tendenzen anzeigen. Der Nutzer muss letztlich individuell eine Entscheidung treffen und im schlimmsten Fall auch die daraus resultierenden Konsequenzen tragen. Lawinen können auch schon an Hängen mit 25 Grad Neigung losbrechen und auch Gelände in Mitleidenschaft ziehen, das an und für sich als sicher gilt.
Die Snow Card ermöglicht dem Nutzer die Einschätzung, ob er sich in einer sicheren grünen Zone, einer kritischen gelben oder gefährlichen roten Zone bewegt. Hangneigung, Lawinenlage-Bericht und die Gelände-Exposition sind die drei Faktoren, die in der Zoneneinteilung zusammengeführt werden. Die Snow Card ist ein Wackelbild, das je nach Neigung die Situation für ungünstiges Gelände (Nordhang, Südosthang, Grate, Mulden...) und günstiges Gelände (alle anderen Bereiche) darstellt. Der Treffpunkt von Hangneigung und Gefahrenstufe liegt dann im grünen, gelben oder roten Bereich.
Die Betreiber der Alpenland - Ferienwohnungen in Oberstdorf halten die Snow Card des Deutschen Alpenvereins für ein lebenswichtiges Tool und verlosen daher eine Snow Card an den, der die folgende Frage bis zum 15. März richtig beantwortet: Was für Lawinen können direkt neben viel befahrenen Hängen ausgelöst werden?
Wer die Antwort weiß, sollte die Antwort über die Website der Alpenland - Ferienwohnungen in Oberstdorf auf http://www.ferienwohnung-oberstdorf-allgaeu.com/ einreichen. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Viel Glück bei der Verlosung und vor allem auf der weißen Piste!