openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Schadsoftware schneller stoppen: Hochschulen kooperieren in Forschungsprojekt

25.02.201317:59 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Schadsoftware schneller stoppen: Hochschulen kooperieren in Forschungsprojekt

(openPR) Gelsenkirchen/Darmstadt/Frankfurt am Main, 25.02.2013. Gemeinsame Medieninformation: Forscher der Hochschule Darmstadt, der Fachhochschule Frankfurt am Main und des Instituts für Internet-Sicherheit (if(is)) an der Westfälischen Hochschule in Gelsenkirchen wollen zuverlässige Methoden zur Erkennung von Unregelmäßigkeiten im Datenverkehr entwickeln, die durch Angriffe auf Internetanbieter und Unternehmensnetzwerke hervorgerufen werden. Ziel des gerade angelaufenen gemeinsamen Forschungsprojekts ist es, durch netzwerkübergreifende Datenauswertung Schadsoftware und Botnetze schnell zu erkennen und zu stoppen, bevor Schäden entstehen. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert das Projekt mit dem Namen "Institutional Network and Service Provider Anomaly INspection" (INSAIN) mit rund einer Million Euro, 265.000 Euro investieren Partnerunternehmen wie beispielsweise die "1&1 Internet AG".



IT-Systeme von Unternehmen und Dienste von Internetanbietern sind zunehmend über Computernetzwerke miteinander verknüpft. Gleichzeitig nimmt die Zahl der Netzwerkangriffe trotz Einsatz aktueller Schutzsysteme zu. Betroffenen Unternehmen droht dadurch enormer wirtschaftlicher Schaden und Imageverlust. Das Forschungsprojekt "INSAIN" untersucht und entwickelt deshalb neue Methoden, um Schadsoftware effizienter und datenschutzfreundlicher zu erkennen. Die Wissenschaftler wollen dafür erstmals Netzwerkdaten von Internetanbietern und Unternehmen gemeinsam privatsphärengerecht auswerten. Die Forscher versprechen sich dadurch einen besseren Überblick über den globalen Netzwerkzustand für die Entwicklung zuverlässiger Erkennungsmethoden. "Unter dem Motto: — Gemeinsam sind wir stärker! — wollen wir den Angreifern den Widerstand entgegensetzen, der notwendig ist, um unsere Informations- und Wissensgesellschaft angemessen zu schützen", erläutert Prof. Norbert Pohlmann vom Institut für Internet-Sicherheit der Westfälischen Hochschule in Gelsenkirchen.

Durch die Kombination von Analysedaten und durch eine dezentrale Verteilung von Messinstrumenten über Netzwerk- und Unternehmensgrenzen hinweg können zukünftig sogar einzelne infizierte Rechner erkannt werden. Zusätzlich soll durch den Einsatz spezieller Hardwareplattformen in Providernetzen eine deutlich leistungsfähigere Sammlung und Analyse der anfallenden Datenvolumen erreicht werden. Verschiedene technische Maßnahmen wie sparsame Datenerfassung oder Pseudonymisierung garantieren dabei den Datenschutz.

Das BMBF fördert das Projekt im Rahmen des Programms "FHprofUnt — Forschung an Fachhochschulen mit Unternehmen" über insgesamt drei Jahre. Koordiniert wird "INSAIN" von der Arbeitsgruppe Internet-Sicherheit der Hochschule Darmstadt am "Center for Advanced Security Research Darmstadt" (CASED). Zum INSAIN-Partnernetzwerk gehören neben dem Institut für Internet-Sicherheit der Westfälischen Hochschule in Gelsenkirchen die Fachhochschule Frankfurt am Main sowie 13 Partner aus Wirtschaft und Wissenschaft und verschiedene Verbände. Das System soll nach Projektende in den Netzwerken der Partner eingesetzt und als lizenzfreie Version kostenlos bereitgestellt werden.

Weitere Informationen zum Projekt und den beteiligten Partnern auf der Projektwebseite unter www.insain.de.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 700897
 647

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Schadsoftware schneller stoppen: Hochschulen kooperieren in Forschungsprojekt“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Institut für Internet-Sicherheit - if(is), Westfälische Hochschule Gelsenkirchen

Bild: Institut für Internet-Sicherheit übt scharfe Kritik an neuer Telekom-TarifstrukturBild: Institut für Internet-Sicherheit übt scharfe Kritik an neuer Telekom-Tarifstruktur
Institut für Internet-Sicherheit übt scharfe Kritik an neuer Telekom-Tarifstruktur
In einem mehrseitigen Papier kritisiert das Institut für Internet-Sicherheit die geplante Drosselung der Telekom-Anschlüsse, die der Konzern Ende April bekannt gegeben hat. Die Autoren des Dokuments, Barchnicki, Sparenberg und Pohlmann, rügten die Pläne der Telekom als „Entwicklungsbremse“ und „Innovationsblockade“ für den Internetstandort Deutschland. Grundlage für die Argumentation der Verfasser bilden Analysen, die durch institutseigene Instrumente wie dem „Internet-Kennzahlen-System“ (IKS) generiert werden konnten. An zahlreichen Beispi…
Bild: LKA und Institut für Internet-Sicherheit weisen mit Video-Beiträgen auf alltägliche IT-Sicherheitsrisiken hinBild: LKA und Institut für Internet-Sicherheit weisen mit Video-Beiträgen auf alltägliche IT-Sicherheitsrisiken hin
LKA und Institut für Internet-Sicherheit weisen mit Video-Beiträgen auf alltägliche IT-Sicherheitsrisiken hin
Gelsenkirchen, 05.03.2013. In Zusammenarbeit mit dem Landeskriminalamt NRW produziert das Institut für Internet-Sicherheit – if(is) professionelle Video-Beiträge, die verschiedene IT-Sicherheitsrisiken veranschaulichen. Ziel der Zusammenarbeit ist es, das Bewusstsein für IT-Sicherheit zu schärfen – sowohl bei Privatanwendern als auch bei Unternehmen. So zeigen die Video-Clips beispielsweise, wie einfach sensible Daten aus einer Anwaltskanzlei gestohlen oder Besitzer von Smartphones auf Schritt und Tritt ausspioniert werden können. Das Landes…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Studieren, forschen und schauspielernBild: Studieren, forschen und schauspielern
Studieren, forschen und schauspielern
… Integrity Systems wird für sehr gute Studienleistungen in Verbindung mit ihrem außergewöhnlichen gesellschaftlichen und interkulturellen Engagement ausgezeichnet. Sie arbeitet in einem Forschungsprojekt der Hochschule zur Computersicherheit und engagiert sich in ihrer Freizeit in einer Theatergruppe, die Stücke auf Türkisch mit deutschen Übertiteln inszeniert. …
Bild: Master ohne ersten Hochschulabschluss?Bild: Master ohne ersten Hochschulabschluss?
Master ohne ersten Hochschulabschluss?
DUW untersucht in einem Forschungsprojekt, welche Kompetenzen und Erfahrungen Berufstätige ohne ersten Hochschulabschluss in ein MBA-Studium einbringen Berlin, 16. Oktober 2012. Auch Studienanwärterinnen und -anwärter ohne ersten Hochschulabschluss können für ein berufsbegleitendes MBA-Studium alle notwendigen Voraussetzungen mitbringen und das Studium …
Ziel: Automatisierter Schutz – auch vor dem Unbekannten
Ziel: Automatisierter Schutz – auch vor dem Unbekannten
Hochschule Fulda und NETHINKS entwickeln neue Software in Forschungsprojekt Fulda. Vorsorge ist besser als Nachsorge. Die alte Volksweisheit gilt insbesondere im Zeitalter der Digitalisierung. Denn: „Sicher ist, dass das Internet nicht sicher ist – und zwar schon per Definition. Einen 100-prozentigen Schutz davor, dass Daten mitgelesen und verändert …
Forschungsförderung für IT-Sicherheit noch bis zum 30. November 2011
Forschungsförderung für IT-Sicherheit noch bis zum 30. November 2011
… "Arbeitsprogramm IT-Sicherheitsforschung" werden Fördermittel von 30 Mio. Euro innerhalb von fünf Jahren bereitgestellt. Gegenwärtig sind 38 Prozent aller Internetnutzer von Angriffen durch Schadsoftware betroffen. Für die Prävention von Schäden entstehen der deutschen Wirtschaft erhebliche Kosten. Um diese Kosten einzudämmen, sind neue Ansätze aus der …
Dresden exists Ideenwettbewerb - Ideen aus den Dresdner Hochschulen und Forschungseinrichtungen gesucht
Dresden exists Ideenwettbewerb - Ideen aus den Dresdner Hochschulen und Forschungseinrichtungen gesucht
… die Beschreibung ihrer Idee einreichen – unabhängig davon, ob sie auf ein paar Gedanken oder einem konkreten Konzept basiert, aus einem Forschungsprojekt oder aus der Zusammenarbeit mit Partnern stammt. Jeder Teilnehmer erhält individuelles Feedback zur Idee sowie die Möglichkeit, an gründungsorientierten Qualifikationsveranstaltungen teilzunehmen. Den …
Schadsoftware schneller stoppen
Schadsoftware schneller stoppen
FH Frankfurt, Hochschule Darmstadt und Westfälische Hochschule kooperieren in Forschungsprojekt Gemeinsame Presseinformation der Fachhochschule Frankfurt am Main, der Hochschule Darmstadt, und der Westfälischen Hochschule in Gelsenkirchen Forscher der Fachhochschule Frankfurt am Main (FH FFM), der Hochschule Darmstadt und des Instituts für Internet-Sicherheit …
Frauen an der FH Frankfurt auf dem wissenschaftlichen Vormarsch: 300.000 Euro aus Bund-Länder-Programm
Frauen an der FH Frankfurt auf dem wissenschaftlichen Vormarsch: 300.000 Euro aus Bund-Länder-Programm
… kooperativen Promotionsverfahren der FH FFM mit den Universitäten Kaiserslautern und Hannover wissenschaftlich weiterqualifizieren“, so Michael Peterek, Prodekan des Fachbereichs 1. Die Forschungsprojekte der beiden Stelleninhaberinnen beschäftigen sich mit umweltbezogenen sowie sozialen Aspekten des Planens und Bauens. Sie stehen laut Peterek in einem …
Sind Hochschulen für Hacker überhaupt interessant?
Sind Hochschulen für Hacker überhaupt interessant?
… appellierte, dass sich die Hochschulen in Zukunft stärker mit der Untersuchung des verschlüsselten Datenverkehrs (durch temporäre Entschlüsselung) beschäftigen müssen. Schadsoftware würde zunehmend über verschlüsselte Kanäle kommuniziert. Um Sicherheitslücken in Unternehmen, Behörden und Hochschulen zu identifizieren, sind Penetra-tionstests eine wirkungsvolle …
Bild: Personaltransfer bringt wichtiges Know-how - EU-Förderprogramm „IAPP“Bild: Personaltransfer bringt wichtiges Know-how - EU-Förderprogramm „IAPP“
Personaltransfer bringt wichtiges Know-how - EU-Förderprogramm „IAPP“
… Förderprogramm können mindestens zwei Partner aus Industrie und Wissenschaft, die jeweils in verschiedenen europäischen Ländern ansässig sind, durch ein gemeinsames Forschungsprojekt Personal und somit auch essentielles Wissen austauschen. Grundsätzlich können FuE-Mitarbeiter sämtlicher Erfahrungsstufen und ggf. sogar auch Managementpersonal zwischen den …
Sie lesen gerade: Schadsoftware schneller stoppen: Hochschulen kooperieren in Forschungsprojekt