openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Mehr als 50.000 Probenahmen durchgeführt

20.02.201313:56 UhrIndustrie, Bau & Immobilien

(openPR) Kalorimeta: Positive Jahresbilanz zur Legionellenprüfung Hamburg, 8. Oktober 2012. Als erstes Messdienstunternehmen hat Kalorimeta im Herbst 2011 eine umfassende Dienstleistung für die Legionellenprüfung als Reaktion auf die am 1. November 2011 in Kraft getretene Novelle der Trinkwasserverordnung vorgestellt. Die Bilanz nach rund einem Jahr: Der Messdienstleister hat mehr als 50.000 Untersuchungen durchgeführt. Dabei hätte Kalorimeta noch mehr Beprobungen durchführen können, doch die Aufnahme der Liegenschaften und der Einbau der notwendigen Probenahmeventile stellte sich zum Teil als sehr zeitaufwendig heraus. So ergaben sich in der Praxis Abläufe von zwei bis drei Monaten zwischen der Auftragsvergabe und der ersten Probenahme. Von den beprobten Liegenschaften wiesen rund acht Prozent eine Grenzwertüberschreitung mit positiven Befunden auf, die weitere Maßnahmen in den Liegenschaften in Abstimmung mit den Gesundheitsämtern erforderlich machten.



Auch in den kommenden Monaten wird Kalorimeta wegen der großen Nachfrage alle Hände voll zu tun haben. Da in vielen Liegenschaften noch keine Probenahmeventile installiert sind und die von den Wohnungsunternehmen beauftragten Monteure diese nur nach und nach installieren können, kommt es zu Engpässen. Kalorimeta kooperiert sehr eng mit seinem Schwesterunternehmen Urbana Gebäudemanagement, dass ebenfalls zur Kalo Gruppe gehört. Dadurch können die Partner in einigen Regionen auf eine Vielzahl von erfahrenen Heizungs- und Sanitärmonteuren für die Installation der Ventile vor Ort zurückgreifen. Mehr als 300 zertifizierte Kalorimeta-Probenehmer arbeiten dann die Legionellenprüfung des Trinkwassers zügig ab. Für den Rest des Jahres 2012 sind noch mehrere 10.000 Beprobungen geplant.

Jährliche Überprüfung notwendig
Die aktuell gültige, novellierte Trinkwasserverordnung besagt, dass Eigentümer von Wohngebäuden mit Großanlagen zur Bereitung von Warmwasser diese jährlich auf Legionellen überprüfen lassen müssen. Dabei gelten Warmwasserinstallationen mit mehr als 400 Liter Speichervolumen oder Warmwasserleitungen mit mehr als drei Liter Inhalt zwischen dem Ausgang des Trinkwasserspeichers und der am weitesten entfernten Probenahmestelle als Großanlagen. Kalorimeta empfiehlt, die Anzahl der Proben so festzulegen, dass alle Steigstränge erfasst werden. Zum einen sind die Stränge in einem Gebäude durch unterschiedliches Nutzerverhalten und einen möglichen Leerstand nicht gleich. Zum anderen können nicht zurückgebaute Totleitungen Probleme verursachen. Darüber hinaus liegen Temperaturaufzeichnungen für die verschiedenen Stränge in der Regel nicht vor. Nur mit der Beprobung aller Steigstränge ist Rechtssicherheit garantiert.

Rund acht Prozent der Proben überschritten Grenzwert
Von den im vergangenen Jahr von Kalorimeta beprobten Liegenschaften wiesen rund acht Prozent einen positiven Befund auf. Die meisten dieser Ergebnisse überstiegen die Grenzwerte nur geringfügig und waren häufig schnell behebbar. Die festgestellten Befunde wurden sowohl in einzelnen Strängen als auch im gesamten System nachgewiesen. Werden nicht alle Stränge beprobt und ein Legionellenbefall festgestellt, so müssen die restlichen Stränge nachbeprobt werden. Diese Kosten kann der Eigentümer nicht auf die Nutzer umlegen.

Umfassender Kalorimeta-Service
Die Novelle der Trinkwasserverordnung stellt eine große Herausforderung für Gebäudeeigentümer dar. Das umfassende Servicepaket von Kalorimeta untermauert, dass der Messdienstleister sich gründlich auf die novellierte Verordnung vorbereitet hat. Hierfür wurden die entsprechenden Verwaltungs- und IT-Prozesse erarbeitet und für das Massengeschäft tauglich gemacht. Ein unschätzbarer Vorteil sind dabei die jahrzehntelangen Erfahrungen, die Kalorimeta beim Einbau, der Wartung und dem Ablesen von Millionen von Erfassungsgeräten zur verbrauchsabhängigen Heiz- und Wasserkostenabrechnung sowie seit vielen Jahren mit dem Einbau und der Wartung von über einer Million Rauchwarnmeldern gesammelt hat.

Diese Erfahrungswerte waren Grundlage für den umfassenden Service zur Trinkwasseruntersuchung. Eine professionelle Planung garantiert, dass selbst große Probemengen ohne Probleme verarbeitet werden können. Kalorimeta übernimmt dazu auch die technische Aufnahme der Trinkwasseranlage und die vorgeschriebenen Meldungen an das zuständige Gesundheitsamt. Die Archivierung der Untersuchungsergebnisse und die Unterstützung bei der Mieterinformation komplettieren den Service.

Erstprüfung muss bis 31. Oktober 2012 abgeschlossen sein
Nach aktuellem Stand der Trinkwasserverordnung muss die Legionellen-Erstprüfung bis 31. Oktober 2012 abgeschlossen sein. Es gilt als sicher, dass die zwingende Legionellenprüfung nicht wieder aufgehoben wird. Daher empfiehlt Kalorimeta die Entscheidung, welcher Dienstleister die Prüfung durchführen soll, schnellstmöglich zu treffen. Unabhängig davon, ob bei der anstehenden Novellierung der Trinkwasserverordnung die Übergangsfrist für die Erstverprobung und das Prüfintervall unter Umständen verlängert wird.

Großer Vorsprung gegenüber Mitbewerbern
Dank der vorausschauenden Planung bei der Umsetzung der Legionellenprüfung, hat Kalorimeta einen erheblichen Vorsprung gegenüber Mitbewerbern aus der Branche. Nach Prognosen des Hamburger Unternehmens wird die Nachfrage nach dieser Dienstleistung weiter steigen. "Wir gehen davon aus, dass wir in den kommenden Monaten noch erheblich mehr Aufträge zur Trinkwasseruntersuchung erhalten", erwartet Jürgen Lünnemann, Vorstand bei Kalorimeta.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 699712
 764

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Mehr als 50.000 Probenahmen durchgeführt“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von KALORIMETA AG & Co. KG

QUNDIS gewinnt Hamburger Unternehmensgruppe als neuen Investor
QUNDIS gewinnt Hamburger Unternehmensgruppe als neuen Investor
Hamburg, 26. April 2017: Die Hamburger Unternehmensgruppe rund um die Kalorimeta AG & Co. KG (KALO) treibt die Digitale Transformation weiter voran und übernimmt den Erfurter Messgerätespezialisten QUNDIS GmbH von HgCapital. Die Unternehmensgruppe übernimmt mit der KFQ Beteiligungs GmbH den Messgerätehersteller QUNDIS sowie dessen Tochterunternehmen SMARVIS. Das Investment der Gruppe, zu der auch die KALORIMETA AG & Co. KG gehört, ebnet den Weg für einen neuen starken Spieler im Feld der klimaintelligenten Steuerung von Immobilien. Bereits he…
Warten Sie noch oder rechnen Sie schon ab?
Warten Sie noch oder rechnen Sie schon ab?
Am Jahresanfang beginnt für viele Immobilienverwalter die Hochsaison. Jetzt müssen Heizkosten erfasst und abgerechnet, Betriebskosten ermittelt und Eigentümerversammlungen vorbereitet werden. Je schneller die erforderlichen Daten zur Verfügung stehen, desto eher können die ersten Versammlungen durchgeführt werden. KALO liefert acht von zehn Abrechnungen innerhalb von sieben Werktagen. Viele Wohnungseigentümer benötigen die Betriebskostenabrechnung für ihre Steuererklärung. Deshalb drängen sie darauf, dass ihre Eigentümerversammlung möglichst…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Probenahme Trinkwasser - Sachkundelehrgang gemäß § 15 TrinkwVBild: Probenahme Trinkwasser - Sachkundelehrgang gemäß § 15 TrinkwV
Probenahme Trinkwasser - Sachkundelehrgang gemäß § 15 TrinkwV
… lassen. Das sieht eine Änderung der Trinkwasserverordnung vor, die am 1. November 2011 in Kraft getreten ist. Davon betroffen sind in Deutschland ungefähr 2 Millionen Objekte.Probenahmen dürfen hierbei nach § 15, Abs. 4 TrinkwV 2011 nur von qualifizierten Probenehmern durchgeführt werden, die entsprechend geschult und in ein Qualitätsmanagementsystem eines …
Bild: Probenahme Trinkwasser - Voraussetzung für die Akkreditierung gemäß §15 TrinkwV 2011Bild: Probenahme Trinkwasser - Voraussetzung für die Akkreditierung gemäß §15 TrinkwV 2011
Probenahme Trinkwasser - Voraussetzung für die Akkreditierung gemäß §15 TrinkwV 2011
… sieht eine Änderung der Trinkwasserverordnung vor, die am 1. November 2011 in Kraft getreten ist. Davon betroffen sind in Deutschland ungefähr 2 Millionen Objekte.Probenahmen dürfen hierbei nach § 15, Abs. 4 TrinkwV 2011 nur von qualifizierten Probenehmern durchgeführt werden, die entsprechend geschult und in ein Qualitätsmanagementsystem eines Labors …
Bild: Probenahme Trinkwasser - gemäß § 15 TrinkwV 2011 in der Neufassung 2. August 2013Bild: Probenahme Trinkwasser - gemäß § 15 TrinkwV 2011 in der Neufassung 2. August 2013
Probenahme Trinkwasser - gemäß § 15 TrinkwV 2011 in der Neufassung 2. August 2013
… lassen. Das sieht eine Änderung der Trinkwasserverordnung vor, die am 1. November 2011 in Kraft getreten ist. Davon betroffen sind in Deutschland ungefähr 2 Millionen Objekte.Probenahmen dürfen hierbei nach § 15, Abs. 4 TrinkwV 2011 nur von qualifizierten Probenehmern durchgeführt werden, die entsprechend geschult und in ein Qualitätsmanagementsystem eines …
Bild: Probenahme Trinkwasser - Sachkundelehrgang gemäß § 15 TrinkwVBild: Probenahme Trinkwasser - Sachkundelehrgang gemäß § 15 TrinkwV
Probenahme Trinkwasser - Sachkundelehrgang gemäß § 15 TrinkwV
… lassen. Das sieht eine Änderung der Trinkwasserverordnung vor, die am 1. November 2011 in Kraft getreten ist. Davon betroffen sind in Deutschland ungefähr 2 Millionen Objekte.Probenahmen dürfen hierbei nach § 15, Abs. 4 TrinkwV 2011 nur von qualifizierten Probenehmern durchgeführt werden, die entsprechend geschult und in ein Qualitätsmanagementsystem eines …
Probenahme Trinkwasser - Sachkundelehrgang gemäß § 15 TrinkwV 2011
Probenahme Trinkwasser - Sachkundelehrgang gemäß § 15 TrinkwV 2011
… lassen. Das sieht eine Änderung der Trinkwasserverordnung vor, die am 1. November 2011 in Kraft getreten ist. Davon betroffen sind in Deutschland ungefähr 2 Millionen Objekte.Probenahmen dürfen hierbei nach § 15, Abs. 4 TrinkwV 2011 nur von qualifizierten Probenehmern durchgeführt werden, die entsprechend geschult und in ein Qualitätsmanagementsystem eines …
Bild: Probenahme Trinkwasser - Sachkundelehrgang gemäß § 15 TrinkwVBild: Probenahme Trinkwasser - Sachkundelehrgang gemäß § 15 TrinkwV
Probenahme Trinkwasser - Sachkundelehrgang gemäß § 15 TrinkwV
… lassen. Das sieht eine Änderung der Trinkwasserverordnung vor, die am 1. November 2011 in Kraft getreten ist. Davon betroffen sind in Deutschland ungefähr 2 Millionen Objekte.Probenahmen dürfen hierbei nach § 15, Abs. 4 TrinkwV 2011 nur von qualifizierten Probenehmern durchgeführt werden, die entsprechend geschult und in ein Qualitätsmanagementsystem eines …
Bild: Probenahme Trinkwasser - Voraussetzung für die Akkreditierung gemäß §15 TrinkwV 2011Bild: Probenahme Trinkwasser - Voraussetzung für die Akkreditierung gemäß §15 TrinkwV 2011
Probenahme Trinkwasser - Voraussetzung für die Akkreditierung gemäß §15 TrinkwV 2011
… sieht eine Änderung der Trinkwasserverordnung vor, die am 1. November 2011 in Kraft getreten ist. Davon betroffen sind in Deutschland ungefähr 2 Millionen Objekte.Probenahmen dürfen hierbei nach § 15, Abs. 4 TrinkwV 2011 nur von qualifizierten Probenehmern durchgeführt werden, die entsprechend geschult und in ein Qualitätsmanagementsystem eines Labors …
Bild: Probenahme Trinkwasser - Sachkundelehrgang gemäß § 15 TrinkwVBild: Probenahme Trinkwasser - Sachkundelehrgang gemäß § 15 TrinkwV
Probenahme Trinkwasser - Sachkundelehrgang gemäß § 15 TrinkwV
… lassen. Das sieht eine Änderung der Trinkwasserverordnung vor, die am 1. November 2011 in Kraft getreten ist. Davon betroffen sind in Deutschland ungefähr 2 Millionen Objekte.Probenahmen dürfen hierbei nach § 15, Abs. 4 TrinkwV 2011 nur von qualifizierten Probenehmern durchgeführt werden, die entsprechend geschult und in ein Qualitätsmanagementsystem eines …
Bild: Probenahme Trinkwasser - Sachkundelehrgang gemäß § 15 TrinkwVBild: Probenahme Trinkwasser - Sachkundelehrgang gemäß § 15 TrinkwV
Probenahme Trinkwasser - Sachkundelehrgang gemäß § 15 TrinkwV
… lassen. Das sieht eine Änderung der Trinkwasserverordnung vor, die am 1. November 2011 in Kraft getreten ist. Davon betroffen sind in Deutschland ungefähr 2 Millionen Objekte.Probenahmen dürfen hierbei nach § 15, Abs. 4 TrinkwV 2011 nur von qualifizierten Probenehmern durchgeführt werden, die entsprechend geschult und in ein Qualitätsmanagementsystem eines …
Bild: Probenahme Trinkwasser - Sachkundelehrgang gemäß § 15 TrinkwVBild: Probenahme Trinkwasser - Sachkundelehrgang gemäß § 15 TrinkwV
Probenahme Trinkwasser - Sachkundelehrgang gemäß § 15 TrinkwV
… lassen. Das sieht eine Änderung der Trinkwasserverordnung vor, die am 1. November 2011 in Kraft getreten ist. Davon betroffen sind in Deutschland ungefähr 2 Millionen Objekte.Probenahmen dürfen hierbei nach § 15, Abs. 4 TrinkwV 2011 nur von qualifizierten Probenehmern durchgeführt werden, die entsprechend geschult und in ein Qualitätsmanagementsystem eines …
Sie lesen gerade: Mehr als 50.000 Probenahmen durchgeführt