(openPR) Angesichts der Fortschritte in der Medizin und angesichts der rechtlichen Veränderungen ist Vorsorge für den Fall eigener Entscheidungs- und Handlungsunfähigkeit dringend geboten. Dabei geht es um die Vorsorgevollmacht, mit der persönlich ausgesuchte Vertrauenspersonen im Vorsorgefall die Vorstellungen und Wünsche des Verfügenden umsetzen sollen, und zwar nicht nur in medizinischen, sondern in allen rechtlich relevanten Angelegenheiten. Zusätzlich gewinnt die Vorsorgevollmacht dadurch an Bedeutung, dass mit der Bestellung von Bevollmächtigten ein sonst notwendiges aufwändiges Betreuungsverfahren vermieden wird. Es geht aber auch um die Patientenverfügung, mit der für den Ernstfall vorausbestimmend Art und Umfang ärztlicher und pflegerischer Maßnahmen festgelegt werden.
Dr. Gerhard Hohmann verarbeitet in der vom Verein zur Förderung der Seniorenarbeit in Lohmar e.V. herausgegebenen Broschüre seine Erfahrungen aus seiner langjährigen Tätigkeit als Betreuungsrichter, seiner Beteiligung an der Reformdiskussion sowie seiner Lehrtätigkeit an Kranken-/Altenpflegeschulen und Fortbildungsseminaren für Ärzte und Pfleger. Von entscheidender Bedeutung waren und sind für ihn die vielen Kontakte mit interessierten Menschen anlässlich seiner Vortragsveranstaltungen, ferner die Sichtung der einschlägigen Fachliteratur und der kaum noch zu überschauenden Ratgeber.
Die hier vorgelegten Vorschläge und Formulierungen entsprechen weitestgehend den Vorstellungen und Wünschen der von ihm beratenen Menschen, wobei ihm die Verständlichkeit und Praktikabilität der Erklärungen ein besonderes Anliegen ist.
Die Erläuterungen in der Broschüre richten sich in erster Linie an Verfügende und Bevollmächtigte oder Betreuer. Darüber hinaus können die Erläuterungen im Vorsorgefall bei strittigen Fragen helfen, Meinungsverschiedenheiten zwischen Bevollmächtigten und Ärzten bzw. Pflegern zu klären. Besonders wichtig ist, dass die Verfügenden mit ihren Bevollmächtigten über die Erklärungen reden. Hilfreich ist es dabei auch, die Familie und den Hausarzt mit einzubeziehen.
Die vorformulierten Erklärungen in dieser kompakten Broschüre können unverändert übernommen werden. Sie sind in zwei Abschnitte gegliedert, die jeweils zu datieren und zu unterschreiben sind. Änderungen des vorgeschlagenen Textes sind selbstverständlich möglich. Ergänzende persönliche Erklärungen können die Ernsthaftigkeit der Erklärungen verstärken, wobei jedoch darauf zu achten ist, dass Widersprüche zu den vorgegebenen Formulierungen vermieden werden.
Der Verein zur Förderung der Seniorenarbeit in Lohmar e.V. gibt die Broschüre, die jetzt bereits in der dritten Auflage erschienen ist, kostenlos ab. Sie kann auf der Startseite des Verlages ratio-books heruntergeladen und kostenlos unter Nennung des Urhebers weitergegeben werden.










