(openPR) Die Oberflächentechnik nimmt in der Medizintechnik eine zunehmend wichtige Position im Produktdesign medizinischer Produkte ein: Ob Führungsdrähte oder Nitinol-Körbchen mit gleitunterstützenden Beschichtungen oder Gleitbeschichtungen mit verbesserten echogenen Eigenschaften, z.B. zur Verbesserung der Sichtbarkeit von Kanülen im Ultraschall, ob Katheter mit hydrophiler Oberfläche oder maßgenaue Isolationsbeschichtungen auf Schaftrohren in der minimalinvasiven Chirurgie, immer spielt die maßgeschneiderte Oberflächenfunktionalisierung der Produkte eine entscheidende Rolle. Diese Funktionalisierung trägt in besonderem Maße zur Sicherheit des Patienten oder / und des Behandlungspersonals bei.
Die ADELHELM Unternehmensgruppe bietet für die Herstellung von medizinischen Instrumenten und Vorrichtungen biokompatible Beschichtungssysteme mit unterschiedlichen Funktionseigenschaften für Kunststoffteile, Elastomere und Metallsubstrate an.
Die Sensibilität der Produkte verlangt jedoch auch eine besondere Kenntnis der Prozesse zur Verarbeitung der Beschichtungsprodukte selbst. Die Funktionalisierung der Oberfläche in der Vorbehandlungsstufe muss eine besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden. Chemische und mechanische Behandlungen der Substrate bis hin zu Plasmabehandlungen mit diversen Prozessgasen müssen dann ebenso zum Repertoire eines Spezialisten zur Oberflächenfunktionalisierung medizinischer Produkte gehören.
Diese notwendige Vielseitigkeit bietet die ADELHELM Unternehmensgruppe in Ihren verschiedenen Unternehmenseinheiten mit einem abgerundeten Portfolio an. Die Palette der Werkstoffe umfasst dabei reine Fluorkunststoffe und Fluorpolymerderivate, viele nicht fluorierte Polymere (PA, PEEK, PU) sowie Silikone und Silikonderivate, die speziell zur Gleitoptimierung von LSR verwendet werden. Nahezu alle Beschichtungen stehen auch in antimikrobieller Ausstattung zur Verfügung.