(openPR) Bei der Trauung erhält man eine, vor Gericht schwört man darauf. Kein Weltbestseller wird so heftig diskutiert wie die Bibel, das Alte Testament und das Neue Testament. Die Botschaften aus der Bibel sind so stark, dass sie immerhin Millionen von Menschen angenommen haben. Geschrieben wurde die Bibel von ungefähr 40 Autoren an den unterschiedlichsten Stellen weltweit innerhalb von rund 1500 Jahren, und wird als Quelle der Inspiration und Anleitung geschätzt.
Eine gute Verbindung: Ein ewiges Buch und HighTech Material Titan
Genau dieses Buch reizte den Lindauer Dr. Stephan Sauter für sein Projekt, die NanoBibel. Nach einiger Forschungsarbeit speicherte Sauter die gesamte Bibel, Altes und Neues Testament, auf einen NanoChip. Rund 1000 Bibel-Seiten wurden auf ultraglatte metallbeschichtete Quarzglasträger für die Ewigkeit geschrieben. Als adäquate Einbettung des NanoBibel-Chipses entschied sich Sauter für das High Tech Material Titan. Sowohl der NanoChip als auch Titan gelten als nahezu unzerstörbar. Selbst Hitze von mehr als 1000° Celsius kann dem Material nichts anhaben. In der Formgebung entschied Sauter sich für ein Kreuz. Somit beherbergt ein kostbarer Kreuzanhänger aus Titan die kleinste Bibel der Welt auf 4x4mm NanoChip.
Zum Lesen ist die NanoBibel allerdings nicht gedacht. Um einen 4x4mm großen NanoChip lesen zu können, benötigt man handelsübliche Mikroskope mit mindestens 1600facher Vergrößerung. Ein solches Mikroskop wird demnächst in der Bibelgalerie Meersburg gGmbH stehen. In der neuen Ausstellung, die Ende März 2013 eröffnet wird, kann die NanoBibel tatsächlich erlebt und gelesen werden. www.nanobibel.de
Nano-Technologie hält in anderen Bereichen des täglichen Bedarfs Einzug.
Bekannt ist die Verwendung von Mikrochips in Computern und Smartphones. Auf einen Siliziumchip werden im Reinraum mikroskopisch kleine Schaltungen aufgebracht. Dieses Verfahren bildet die Grundlage für die NanoBibel sowie alle anderen Arbeiten von NanoJewellery.
Ein weiteres Projekt aus dem Nanotechnologiebereich ist das Deckenfresko von Michelangelo der Sixtinischen Kapelle, gespeichert auf NanoChip, und eingearbeitet in eine 30x45mm große Münze. www.nanojewellery.com