(openPR) Versteigerung von Original-Plakaten bei Ausstellung „Auf schwankendem Boden“
Mit Führungen und der Versteigerung von Original-Plakaten geht am kommenden Wochenende die erfolgreiche Ausstellung „Auf schwankendem Boden“ im Palais Liechtenstein (www.palais-liechtenstein.at) in Feldkirch zu Ende. Hugo Ender und Willibald Feinig zeichnen mit der Monografie und einer Ausstellung mit Werken von 58 namhaften Künstlern die Geschichte der ersten privaten Galerie Vorarlbergs, der Galerie Haemmerle in Götzis, auf. Letzter Ausstellungstag ist der Sonntag, die Versteigerung findet um 11 Uhr statt.
Als einen Wegbereiter der Moderne in Vorarlberg bezeichnete Landesrat Dr. Hans-Peter Bischof die Götzner Galerie Haemmerle bei der Eröffnung der Ausstellung. In über drei Jahrzehnten (1962 – 1993) präsentierten Ewald und Waltraud Hämmerle in 115 Ausstellungen 75 Künstlerinnen und Künstler. Initiator Hugo Ender ist überzeugt, dass die Galerie mit ihrem Engagement zweifelsohne kunst- und zeitgeschichtliche Spuren in Vorarlberg hinterlassen hat.
Die Ausstellung zeigt Bilder und Skulpturen von internationalen wie regionalen Künstlern – Werner Berg und Egon Schiele sind genauso vertreten wie Otmar Burtscher oder Walter Khüny, um nur beispielhaft zu erwähnen.
Mit Führungen durch die Ausstellung und der Versteigerung von Original-Plakaten laden die Initiatoren zum Finale. Hugo Ender führt am Samstag um 11 und am Sonntag um 10 und 15 Uhr durch die Ausstellung. Die Versteigerung von Ausstellungsplakaten der Galerie Haemmerle - darunter sind Holz- und Linolschnitte namhafter Künstler - verspricht ein wahrer Leckerbissen für Kunstliebhaber zu werden und findet am Sonntag um 11 Uhr im Palais Liechtenstein in Feldkirch statt.