openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Tag des Ehrenamtes - DRK-Blutspendedienste würdigen Engagement der freiwilligen Helferinnen und Helfer

28.11.201216:52 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Tag des Ehrenamtes - DRK-Blutspendedienste würdigen Engagement der freiwilligen Helferinnen und Helfer
Logo der DRK-Blutspendedienste
Logo der DRK-Blutspendedienste

(openPR) Ohne ehrenamtliche Helfer würden viele Bereiche des öffentlichen Lebens in Deutschland zum Erliegen kommen, so auch das Blutspendewesen beim Deutschen Roten Kreuz. Rund 200.000 ehrenamtliche Helferinnen und Helfer unterstützen die circa 3.800 hauptamtlichen Mitarbeiter der DRK-Blutspendedienste und stellen sicher, dass durch die 3,8 Millionen freiwilligen Blutspender gut 75 Prozent des Bedarfes an Blut in Deutschland gedeckt werden kann.




Seit 1986 wird der 5. Dezember als Internationaler Tag des Ehrenamtes begangen - so auch in Deutschland. Im Jahr 2011 hat der damalige Bundespräsident den Tag des Ehrenamtes bewusst zu einer öffentlichen Aufwertung aller ehrenamtlichen Tätigkeiten zum Wohle der Gemeinschaft genutzt. Traditionell werden an diesem Tag Bürger, die sich durch besondere Leistungen ausgezeichnet haben, mit dem Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland (Bundesverdienstkreuz) ausgezeichnet.

Ohne Ehrenamt keine Blutspende!

Auch bei den DRK-Blutspendediensten, welche die Versorgung der Patienten in stationärer und ambulanter ärztlicher Behandlung mit aus Blutspenden hergestellten Blutpräparaten in Deutschland zu gut 75 Prozent sicherstellen, geht nichts ohne die rund 200.000 ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer. Diese bereiten die Räume für die Blutspende vor, kümmern sich um die Betreuung und Verpflegung der Blutspender und vieles mehr. Um ihr Engagement entsprechend zu würdigen, gilt der besondere Dank der DRK-Blutspendedienste am 5. Dezember den zahlreichen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern, die durch ihr Engagement ein flächendeckendes Angebot an Blutspendeterminen ermöglichen.

Was ist überhaupt ein Ehrenamt?

Die Frage zur Definition von Freiwilligenarbeit und Ehrenamt hat schon 1999 den Deutschen Bundestag beschäftigt, der daraufhin die Enquete-Kommission eingesetzt hat, welche die folgenden Definitionen zur Charakterisierung von Freiwilligenarbeit und Ehrenamt festgelegt hat:

• freiwillig, also nicht erzwungen, verordnet oder verhängt
• unentgeltlich, also nicht auf materiellen Gewinn gerichtet
• öffentlich, also nicht ausschließlich in familiärem oder wirtschaftlichem Rahmen bzw. in ausschließlichem Bezug zu öffentlicher Verwaltung
• gemeinschaftlich bzw. kooperatives Engagement mit anderen
• gemeinwohlorientiert, also mit berechtigtem Anspruch auf Gemeinnützigkeit

Vereinfacht gesagt definiert sich ein freiwilliges Ehrenamt durch die unentgeltliche Bereitstellung eigener Ressourcen (Zeit, Arbeitsleistung, usw.) für das Wohl anderer.

Motive für ehrenamtliche Tätigkeit

Umfragen zur Motivation für ehrenamtliche Helfer kommen immer wieder zu der Erkenntnis, dass „Gemeinsam anderen helfen“ die Hauptmotivation zur Ausübung einer ehrenamtlichen Tätigkeit ist. Auch die nach ihrer Motivation befragten Blutspender gaben mit deutlicher Mehrheit „Menschen helfen, etwas Gutes tun, Leben retten“ als spontan assoziierte Gründe für die freiwillige und unentgeltliche Blutspende beim DRK an. Das Ehrenamt schlägt somit auch eine Brücke zwischen Helferrinnen und Helfern sowie Blutspenderinnen und Blutspendern. Die Arbeit mit und für Menschen macht das Ehrenamt bei den Blutspendediensten des Deutschen Roten Kreuz aus. Die ehrenamtlichen Helfer übernehmen Verantwortung für das Gemeinwohl und sind dabei Teil einer einzigartigen Gemeinschaft.

Freiwillige Helfer, die sich bei den Blutspendediensten des DRK ehrenamtlich engagieren wollen, finden ausführliche Informationen unter http://www.drk.de/ueber-uns/ehrenamt.html. Weitere Informationen zur Blutspende sowie zu den aktuellen Blutspendeterminen sind unter der kostenlosen Spender-Hotline 0800 – 11 949 11 oder im Internet unter der Adresse http://www.blutspende.de abrufbar.

Die Grundsätze des Roten Kreuzes und Roten Halbmondes

Die Grundsätze wurden von der XX. Internationalen Rotkreuzkonferenz 1965 in Wien proklamiert. Der vorliegende angepasste Text ist in den Statuten der Internationalen Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung enthalten, die von der XXV. Internationalen Rotkreuzkonferenz 1986 in Genf angenommen wurden.

Menschlichkeit

Die internationale Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung, entstanden aus dem Willen, den Verwundeten der Schlachtfelder unterschiedslos Hilfe zu leisten, bemüht sich in ihrer internationalen und nationalen Tätigkeit, menschliches Leiden überall und jederzeit zu verhüten und zu lindern. Sie ist bestrebt, Leben und Gesundheit zu schützen und der Würde des Menschen Achtung zu verschaffen. Sie fördert gegenseitiges Verständnis, Freundschaft, Zusammenarbeit und einen dauerhaften Frieden unter allen Völkern.

Unparteilichkeit

Die Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung unterscheidet nicht nach Nationalität, Rasse, Religion, sozialer Stellung oder politischer Überzeugung. Sie ist einzig bemüht, den Menschen nach dem Maß ihrer Not zu helfen und dabei den dringendsten Fällen den Vorrang zu geben.

Neutralität

Um sich das Vertrauen aller zu bewahren, enthält sich die Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung der Teilnahme an Feindseligkeiten wie auch, zu jeder Zeit, an politischen, rassischen, religiösen oder ideologischen Auseinandersetzungen.

Unabhängigkeit

Die Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung ist unabhängig. Wenn auch die Nationalen Gesellschaften den Behörden bei ihrer humanitären Tätigkeit als Hilfsgesellschaften zur Seite stehen und den jeweiligen Landesgesetzen unterworfen sind, müssen sie dennoch eine Eigenständigkeit bewahren, die ihnen gestattet, jederzeit nach den Grundsätzen der Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung zu handeln.

Freiwilligkeit

Die Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung verkörpert freiwillige und uneigennützige Hilfe ohne jedes Gewinnstreben.

Einheit

In jedem Land kann es nur eine einzige Nationale Rotkreuz- und Rothalbmondgesellschaft geben. Sie muss allen offen stehen und ihre humanitäre Tätigkeit im ganzen Gebiet ausüben.
Universalität

Die Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung ist weltumfassend. In ihr haben alle Nationalen Gesellschaften gleiche Rechte und die Pflicht, einander zu helfen.

Verwendung honorarfrei, Beleghinweis erbeten
771 Wörter, 6.078 Zeichen mit Leerzeichen

Weiteres Pressematerial zu dieser Pressemitteilung:

Sie können im Online-Pressefach schnell und einfach weiteres Bild- und Textmaterial zur kostenfreien Verwendung downloaden:

http://www.pr4you.de/pressefaecher/drk-blutspendedienste

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 682631
 105

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Tag des Ehrenamtes - DRK-Blutspendedienste würdigen Engagement der freiwilligen Helferinnen und Helfer“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Deutsches Rotes Kreuz - Blutspendedienste

Bild: #missingtype - Leon Goretzka neuer Botschafter für das DRKBild: #missingtype - Leon Goretzka neuer Botschafter für das DRK
#missingtype - Leon Goretzka neuer Botschafter für das DRK
Rund um den Weltblutspendetag am 14. Juni 2019 machen die DRK-Blutspendedienste mit einer bundesweiten Kampagne mobil. Unter der Botschaft „#missingtype – erst wenn‘s fehlt, fällt‘s auf“ wird auf die dringende Notwendigkeit von Blutspenden hingewiesen. Nationale und internationale Sportler, Unternehmen, Künstler, Vereine und Personen des öffentlichen Lebens verzichten repräsentativ für die häufig benötigten Blutgruppen diese Woche auf die Buchstaben A, B und O in ihren Logos, Namen oder Texten. BrinkertMetzelder, die Agentur für gesellscha…
Bild: DRK-Blutspender helfen Krebspatienten - Blutpräparate sind stille Begleiter in der onkologischen BehandlungBild: DRK-Blutspender helfen Krebspatienten - Blutpräparate sind stille Begleiter in der onkologischen Behandlung
DRK-Blutspender helfen Krebspatienten - Blutpräparate sind stille Begleiter in der onkologischen Behandlung
Am 4. Februar ist Internationaler Weltkrebstag (World Cancer Day) – Interview mit Prof. Dr. Dirk Jäger, Direktor des Nationalen Centrums für Tumortherapie Heidelberg (NCT). Der Internationale Weltkrebstag wird jährlich am 4. Februar begangen mit dem Ziel, die Vorbeugung, Erforschung und Behandlung von Krebserkrankungen ins öffentliche Bewusstsein zu rücken. Er wurde 2006 von der Union Internationale contre le Cancer (UICC), der Weltgesundheitsorganisation und anderen Organisationen ins Leben gerufen. Wie an jedem Werktag bitten die sechs DR…

Das könnte Sie auch interessieren:

12. Internationaler Weltblutspendertag: 65 Blutspender und Helfer aus ganz Deutschland werden in Berlin geehrt
12. Internationaler Weltblutspendertag: 65 Blutspender und Helfer aus ganz Deutschland werden in Berlin geehrt
… eingeladen und dort im feierlichen Rahmen geehrt. Unter dem international einheitlichen Motto „Thank you for saving my life“ wird am Weltblutspendertag von den DRK-Blutspendediensten bundesweit bei zahlreichen Blutspendeterminen auf die Bedeutung der Blutspende und das Engagement der Spender hingewiesen. Der Weltblutspendertag wird zu Ehren des Pioniers …
Bild: 15. Internationaler Weltblutspendertag: Spende Blut. Erst wenn’s fehlt, fällt es auf!Bild: 15. Internationaler Weltblutspendertag: Spende Blut. Erst wenn’s fehlt, fällt es auf!
15. Internationaler Weltblutspendertag: Spende Blut. Erst wenn’s fehlt, fällt es auf!
… sind in der modernen Medizin unverzichtbar. +++ Spende Blut. Erst wenn’s fehlt, fällt es auf! +++ Im Jubiläumsjahr des internationalen Aktionstages stellen die sechs DRK-Blutspendedienste in Deutschland den 15. Internationalen Weltblutspendertag unter das Motto „Spende Blut. Erst wenn’s fehlt, fällt es auf!”. Griechenland übernimmt 2018 die Schirmherrschaft …
Bild: Weltblutspendertag war wieder ein voller ErfolgBild: Weltblutspendertag war wieder ein voller Erfolg
Weltblutspendertag war wieder ein voller Erfolg
… Lebensretter. Das Deutsche Rote Kreuz sichert mit jährlich 3,8 Mio. Blutspenden zu 75% die Blutversorgung in Deutschland. Das ist nur möglich, weil ca. 200.000 ehrenamtliche Helferinnen und Helfer bereit stehen, die einzelnen Blutspendetermine zu begleiten und zu betreuen. Es ist eine große Leistung für das Gemeinwohl. Den vielen Blutspendern und ehrenamtlichen …
Bild: Innensenator Udo Nagel stellt Petasus-Stiftung - freiwilliges Engagement im BevölkerungsschutzBild: Innensenator Udo Nagel stellt Petasus-Stiftung - freiwilliges Engagement im Bevölkerungsschutz
Innensenator Udo Nagel stellt Petasus-Stiftung - freiwilliges Engagement im Bevölkerungsschutz
… Helmut Schmidt. Innensenator Udo Nagel in seiner Rede: „Die Stärkung und Förderung des Ehrenamtes ist mir ein ganz persönliches Anliegen. Mein Dank gilt all den freiwilligen Helferinnen und Helfern, ohne die der hohe Standard des Bevölkerungsschutzes in Hamburg nicht gehalten werden könnte. Ich hoffe sehr, dass sich durch die Arbeit der Petasus-Stiftung …
Bild: 14. Juni - 10. Internationaler Weltblutspendertag: Interview mit DRK-Präsident Dr. Rudolf SeitersBild: 14. Juni - 10. Internationaler Weltblutspendertag: Interview mit DRK-Präsident Dr. Rudolf Seiters
14. Juni - 10. Internationaler Weltblutspendertag: Interview mit DRK-Präsident Dr. Rudolf Seiters
… Engagements entwickelt. Die längste Zeit der institutionalisierten Blutspende in der Bundesrepublik ist eng mit dem Deutschen Roten Kreuz verbunden. Die sechs DRK-Blutspendedienste gewährleisten zu 75 Prozent die Patientenversorgung mit lebensnotwendigen Blutpräparaten bundesweit. Wie kam es dazu, dass der Weltblutspendertag seit 2004 als internationaler …
Bild: Sprechfunklehrgang erfolgreich absolviertBild: Sprechfunklehrgang erfolgreich absolviert
Sprechfunklehrgang erfolgreich absolviert
Am 17. und 18.November 2007 wurden 20 Helferinnen und Helfer des DRK Kreisverband Minden e.V. im Sprechfunk und Kartenkunde ausgebildet. Die Teilnehmer kamen aus den DRK-Ortsvereinen Minden, Hille und Bad Oeynhausen sowie dem Jugendrotkreuz (JRK) Minden. Die Lehrgang fand in den Räumen des DRK Hille in Unterlübbe, Schulstraße 20 statt. Alle Helferinnen …
Bild: DRK löst Rätsel um fehlende Buchstaben auf! Missing Type – „Spende Blut. Erst wenn’s fehlt, fällt es auf!“Bild: DRK löst Rätsel um fehlende Buchstaben auf! Missing Type – „Spende Blut. Erst wenn’s fehlt, fällt es auf!“
DRK löst Rätsel um fehlende Buchstaben auf! Missing Type – „Spende Blut. Erst wenn’s fehlt, fällt es auf!“
Am heutigen 15. Internationalen Weltblutspendertag stellten die DRK-Blutspendedienste eine neue Kampagne zur Spendersensibilisierung vor. Im Rahmen eines DRK-Blutspendetermins für Beschäftigte und Abgeordnete des Deutschen Bundestages auf dem Friedrich-Ebert-Platz in Berlin, der unter der Schirmherrschaft von Bundestagspräsident Dr. Wolfgang Schäuble …
Bild: Mutspende - Blutspendedienste starten zum 12. Internationalen Weltblutspendertag Kampagne mit FußballprofisBild: Mutspende - Blutspendedienste starten zum 12. Internationalen Weltblutspendertag Kampagne mit Fußballprofis
Mutspende - Blutspendedienste starten zum 12. Internationalen Weltblutspendertag Kampagne mit Fußballprofis
Unter dem Motto „Mit Blutspenden Mut spenden“ starten die sechs DRK-Blutspendedienste am 8. Juni, kurz vor dem 12. Internationalen Weltblutspendertag, gemeinsam mit Fußballstars in allen Medien eine bundesweite Aufmerksamkeitskampagne für das lebensrettende Thema „DRK-Blutspende“. +++ Fußballprofis spenden Blut und machen Patienten Mut +++ Im Zentrum …
Bild: 11. Internationaler Weltblutspendertag am 14. JuniBild: 11. Internationaler Weltblutspendertag am 14. Juni
11. Internationaler Weltblutspendertag am 14. Juni
… bereits zum 11. Mal der Internationale Weltblutspendertag statt. Unter dem Motto „Danke für das uneigennützige Geschenk“ wird an diesem Tag von den DRK-Blutspendediensten bundesweit bei zahlreichen Blutspendeterminen auf die Bedeutung der Blutspende und das Engagement der Spender hingewiesen. Jährlich leisten 1,9 Millionen Menschen bei den Blutspendediensten …
Bild: 14. Internationaler Weltblutspendertag: Blutspender übernehmen Verantwortung für schwerkranke MitmenschenBild: 14. Internationaler Weltblutspendertag: Blutspender übernehmen Verantwortung für schwerkranke Mitmenschen
14. Internationaler Weltblutspendertag: Blutspender übernehmen Verantwortung für schwerkranke Mitmenschen
Tausende Transfusionsempfänger verdanken ihr Leben dem Engagement von Blutspendern. Die DRK-Blutspendedienste weisen anlässlich des Internationalen Weltblutspendertags auf die besondere Beziehung von Spendern und Empfängern hin und laden in Berlin zu zwei Mediencalls ein. Am 14. Juni ist Internationaler Weltblutspendertag, er wird seit 2004 zu Ehren …
Sie lesen gerade: Tag des Ehrenamtes - DRK-Blutspendedienste würdigen Engagement der freiwilligen Helferinnen und Helfer