(openPR) Waiblingen, 27.11.2012. Auf dem Messestand von Strähle (Halle C2, Stand 420) erleben Besucher Raumgliederung, Raumakustik und Raum-in-Raum-Gestaltung in einer neuen Qualität: flexibel und variantenreich mit ganzheitlichem Funktions- und Gestaltungsansatz. Im Mittelpunkt steht der MTS Kubus – ein nach modernsten Gesichtspunkten konzipiertes Raum-in-Raum-System, das hohen Schallschutz, Akustik, Klimatisierung, Licht und Organisationselemente auf höchst effiziente
und ästhetische Weise miteinander verbindet.
Die Wände des Kubus bildet das ebenfalls neu entwickelte MTS Trennwandsystem. Durch seine filigrane Aluminium-Pfosten-Riegelkonstruktion mit einer Ansichtsbreite von nur 25 mm und die großzügige flächenbündige Verglasung verleiht es den Raum-in-Raumlösungen wie auch deckenhohen Flurwänden zurückhaltende Eleganz. Gleichzeitig gewährleistet das doppelschalige System, das auch als geschlossene Vollwand sowie mit Oberlicht- und Brüstungsverglasung ausgeführt werden kann, hohen Schallschutz. So lassen sich mit der Ganzglaswand Schalldämmmaße bis zu 47 dB (Rwp) erreichen. Davon profitieren die Nutzer des MTS Kubus.
Bei der Konzeption des Raum-in-Raum-Systems legte Strähle neben Gestaltungsqualität vor allem auf Behaglichkeit Wert, um gehobene Erwartungen an einen Rückzugsort im Open Space zu erfüllen. In die Vollwände der beiden Stirnseiten eingebaute Wandabsorber sorgen in Verbindung mit mikroperforierten Deckenpaneelen für eine sehr angenehme Akustik.
Die Nachhallzeiten liegen über den gesamten Frequenzbereich bei etwa 0,45 Sekunden. Zur regelmäßigen Be- und Entlüftung des Raumes ist ein autarkes, schallgedämmtes Lüftungselement in das Dach des Kubus integriert. Für behagliches Klima sorgt ein im Sideboard integrierter Kühlkonvektor, der dem Nutzer erlaubt, das Raumklima individuell zu regeln.
Besucher können sich auf dem Messestand außerdem einen Überblick über Funktionsweise und Einsatzmöglichkeiten der DIN EN ISO 354 geprüften Hochleistungsabsorber von Strähle verschaffen. Um Nachhallzeiten, Schallreflektionen und Schallpegel im Raum gezielt zu senken, stehen flächenbündige Absorberelemente für den Einbau in die Strähle-Trennwände, vorgehängte Absorber, freistehende Absorberlösungen sowie Deckenabsorber zur Verfügung.
Weitergehende technische Informationen und vielfältige Anregungen für den modernen Innenausbau vermittelt Strähle in seinem 2011 revitalisierten Firmengebäude in Waiblingen.
Auf 1.200 Quadratmetern entstanden über vier Etagen bautechnisch und gestalterisch hochwertige Büros. In Verbindung mit der bereits 2010 eröffneten Akustikwerkstatt verfügt
das Unternehmen damit über eine der größten und detailliertesten Ausstellungen für Trennwand- und Akustiksysteme in Deutschland.