(openPR) Bundesregierung lobt CSR-Preis aus
Der Bewerbungscountdown für Unternehmen läuft
Von Iris Pufé und Oliver Hardt
Im April 2013 ist es soweit. Die Bundesrepublik Deutschland verleiht erstmalig einen CSR-Preis für vorbildliche und innovative Unternehmen. Ins Licht öffentlicher Aufmerksamkeit rücken damit alle Firmen Deutschlands, die ihre Geschäftstätigkeit dauerhaft sozial, ökologisch und ökonomisch verträglich gestalten und ihre Unternehmensstrategie dahingehend ausrichten. Oder es sich zumindest auf die Fahnen geschrieben haben. "Wenn Unternehmen Verantwortung übernehmen, dann hilft das nicht nur der Gesellschaft, es zahlt sich auch für die Unternehmen aus", sagt die Schirmherrin des Preises, Bundesministerin Frau Ursula von der Leyen - Unternehmen aller Größen können sich noch bis zum 28.11.2012 bewerben
CSR steht für Corporate Social Responsibility und bedeutet ins Deutsche übersetzt: Verantwortungsvolle Unternehmensführung. Unternehmen werden dazu angehalten, faire Geschäftspraktiken zugrunde zu legen, mitarbeiterorientierte Personalpolitik zu betreiben sowie sparsam mit dem Einsatz natürlicher Ressourcen umzugehen, um somit für Umwelt und Gesellschaft einen nachhaltigen Beitrag zu leisten. Darüber hinaus wird ernstgemeintes Engagement in der Region vor Ort sowie die Übernahme von Verantwortung in der Lieferkette von Stakeholdern gefordert. So jedenfalls hat die Europäische Kommission den Begriff konkretisiert.
CSR als Erfolgskriterium
CSR bzw. die soziale Verantwortung von Unternehmen ist aktuell ein Thema das in Deutschland immer mehr Gehör findet. Die Bundesrepublik Deutschland begleitet seit Jahren aktiv die Debatte unternehmerischer Verantwortung und hat im Oktober 2010 eine Nationale CSR-Strategie verabschiedet. Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales hat die Einführung eines CSR-Preis befürwortet. Zahlreiche Studien zeigen, dass eine verantwortungsvolle Unternehmensführung sinnvoll für Gesellschaft und Umwelt ist und zeitgleich noch wirtschaftlichen Nutzen fürs Unternehmen bietet.
Laut einer Expertenumfrage durch die Verantwortlichen des CSR-Preises werden Unternehmen, die heute CSR-Strategien investieren in zehn Jahren deutlich besser dastehen als Unternehmen, die dies nicht tun. Die Voraussetzung ist dabei, dass CSR Teil der Geschäftsstrategie ist (90%) und die Verantwortung für das Thema in der Chefetage liegt (87%). Weitere wichtige Faktoren sind die Bereitstellung von Best-Practice-Beispielen (88%), die Förderung von Wissensaustausch und Vernetzung (85%) und die öffentliche Anerkennung (75%).
"Wir orientieren uns am gemeinsamen CSR-Verständnis des nationalen CSR-Forums. Dessen elf Themenfelder haben wir, um es übersichtlicher zu machen, in den fünf übergeordneten Aktionsfeldern Unternehmensführung, Markt, Arbeitsplatz, Umwelt und Gemeinwesen zusammengefasst", sagt Dr. Christian Dietsche vom Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW). "Wir fragen beispielsweise im Bereich Unternehmensführung nach der CSR-Strategie, nach den Zielen und Kennzahlen. Im Bereich Markt stehen die Produktverantwortung, das Lieferkettenmanagement und Verbraucherinteressen im Fokus. In der Summe betrachten wir, wie verantwortungsvoll ein Unternehmen in der gesamten Wertschöpfungskette handelt, also die Verantwortung in der Breite. Wir berücksichtigen aber auch innovative, herausragende Maßnahmen."
Jedes Unternehmen kann sich bewerben
Unternehmen aller Größen können sich noch bis zum 28.11.2012 bewerben. Nach einer bestimmten Systematik wurden vier Unternehmensgrößenklassen gebildet:
Kleine Unternehmen: 1 - 49 Mitarbeiter/innen
Mittlere Unternehmen: 50 - 499 Mitarbeiter/innen
Große Unternehmen: 500 - 4.999 Mitarbeiter/innen
Größte Unternehmen: 5.000 Mitarbeiter/innen
Fragebögen können auf der Internetseite je nach Größe (Anzahl der Mitarbeiter) eines Unternehmens heruntergeladen werden.
Eine Expertengruppe aus den Bereichen Wirtschaft, Gewerkschaften, Nichtregierungsorganisationen und Wissenschaft wertet die Ergebnisse nach einer neuen Methodik aus. Neben der Management-Befragung und der Jury-Bewertung findet eine weitere Einschätzung unabhängiger gesellschaftlicher Akteure mittels einer Stakeholder-Befragung statt. Um die Bemühungen der Unternehmen auch langfristig nachhaltig zu gestalten, erhalten die einzelnen Bewerber im Anschluss eine Einzelauswertung an die Hand, die als Lern-und Wissensangebot kontinuierlicher Verbesserung genutzt werden kann. "Zunächst erhalten die Unternehmen eine Zusammenfassung der Gesamtergebnisse, eine Einordnung ihrer Resultate im Vergleich zum Durchschnitt sowie als Benchmark den besten erzielten Wert. Darüber hinaus wird die Auswertung im Detail für die einzelnen Aktionsfelder angefertigt. Für die Unternehmen wird so deutlich, wo sie schon sehr gute Leistungen erzielen und wo noch Verbesserungsbedarf ist", so Christian Dietsche.
Alles nur Greenwashing, Labeling, Etikettierung?!
Der Verdacht von Greenwashing, Labeling, Etikettierung steht beim Thema CSR stets mit im Raum. Dr.-Ing. René Scheumann von der Technischen Universität Berlin warnt deshalb zu Recht vor der Gefahr des Greenwashings und sieht methodische Herausforderungen: Die ernstgemeinte Idee der sozialen Verantwortung dürfe nicht als Transportmedium missbraucht werden und nur der positiven Außendarstellung dienen. Es ist wichtig, dass Unternehmen das Verständnis sozialer Verantwortung auch intern ernst nehmen und in diesem Zusammenhang verstärkt in die Weiterbildung und Motivation ihrer Mitarbeiter investieren.
Der CSR-Preis kann damit als ein neuer Versuch verstanden werden. Als ein Versuch, mehr Transparenz in die deutsche Unternehmenslandschaft unter ökologischen, sozialen und ethischen Aspekten zu bringen. Dass er Erfolg haben könnte, lässt sich grob an der hohen Akzeptanz des seit 2008 ausgelobten Deutschen Nachhaltigkeitspreis (DNP) (www.nachhaltigkeitspreis.de) ablesen.
Noch ist Zeit, um sich als " Vorbild" in der Unternehmenslandschaft einen Namen zu machen und sich unter www.csr-preis-bund.de zu bewerben. Fragen von Unternehmen und Interessierten beantwortet Ihnen hierzu das Wettbewerbsbüro des CSR-Preises.
Für weitere Informationen klicken Sie hier
Weiterführende Links
www.csr-in-deutschland.de
www.csr-preis-bund.de
www.nachhaltigkeitspreis.de












