(openPR) Gegenwärtig ist der Begriff „Bürgerwindparks“ in aller Munde. Ein Bürgerwindpark ist eine lukrative Form der regionalen Bürgerbeteiligung an einem Windpark. Jedoch wird häufig eine Beteiligungsabsicht der Bürger über die Gemeindegrenze hinaus untersagt. Vielmehr sollen sich die Bürger beteiligen können, die durch ein verändertes Landschaftsbild beeinträchtigt werden. Bei dieser Form der Beteiligung wird zusätzlich Akzeptanz für derartige Projekte geschaffen und die Kaufkraft der Region gestärkt. Auch Grundstückseigentümer können sich häufig an einem solchen Projekt beteiligen, auch wenn der Wohnsitz nicht zwangsläufig in der Gemeinde liegt. Die Ausschüttung ist groß. Selbst bei Standorten, die nicht zu den ertragsstärksten gehören, können Eigenkapitalrenditen von mehr als 10 % erzielt werden. Bei einer Ausschreibung im Internet zu einem Bürgerwindpark haben sich innerhalb kürzester Zeit hunderte Bürger dieser Gemeinde gemeldet um Interesse zu bekunden. Problem ist nur, wenn es in Ihrer Region keine Bürgerbeteiligungsmöglichkeit gibt. Mit PlanWatt können Investitionswillige trotzdem Teilhaber einer Windkraftanlage werden. Favorisiert werden kleine überschaubare Kooperationen mit hohen Stimmanteilen von mindestens 10%.