openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Werden Sie Teilhaber einer Windenergieanlage

09.11.201210:24 UhrEnergie & Umwelt
Bild: Werden Sie Teilhaber einer Windenergieanlage
PlanWatt Technologie
PlanWatt Technologie

(openPR) Gegenwärtig ist der Begriff „Bürgerwindparks“ in aller Munde. Ein Bürgerwindpark ist eine lukrative Form der regionalen Bürgerbeteiligung an einem Windpark. Jedoch wird häufig eine Beteiligungsabsicht der Bürger über die Gemeindegrenze hinaus untersagt. Vielmehr sollen sich die Bürger beteiligen können, die durch ein verändertes Landschaftsbild beeinträchtigt werden. Bei dieser Form der Beteiligung wird zusätzlich Akzeptanz für derartige Projekte geschaffen und die Kaufkraft der Region gestärkt. Auch Grundstückseigentümer können sich häufig an einem solchen Projekt beteiligen, auch wenn der Wohnsitz nicht zwangsläufig in der Gemeinde liegt. Die Ausschüttung ist groß. Selbst bei Standorten, die nicht zu den ertragsstärksten gehören, können Eigenkapitalrenditen von mehr als 10 % erzielt werden. Bei einer Ausschreibung im Internet zu einem Bürgerwindpark haben sich innerhalb kürzester Zeit hunderte Bürger dieser Gemeinde gemeldet um Interesse zu bekunden. Problem ist nur, wenn es in Ihrer Region keine Bürgerbeteiligungsmöglichkeit gibt. Mit PlanWatt können Investitionswillige trotzdem Teilhaber einer Windkraftanlage werden. Favorisiert werden kleine überschaubare Kooperationen mit hohen Stimmanteilen von mindestens 10%.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 677526
 851

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Werden Sie Teilhaber einer Windenergieanlage“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von PlanWatt

Bild: Meldepflicht für Erneuerbare-EnergienBild: Meldepflicht für Erneuerbare-Energien
Meldepflicht für Erneuerbare-Energien
Anlagenbetreiber die ihren Strom über die Direktvermarktung nach dem Grünstromprivileg verkaufen, müssen ab dem 01.01.2013 gemäß der Herkunftsnachweisverordnung ihren verkauften Strom in einer elektronischen Datenbank anmelden. Bevor Anlagenbetreiber überhaupt eine kWh anmelden bzw. einen Nachweis ausstellen können, ist ein Konto beim Umweltbundesamt, als administrative und kontrollierende Stelle der Meldung, einzurichten. Hierzu müssen sich die Anlagenbetreiber auf der Internetseite www.hknr.de registrieren lassen. Registrierte bekommen ein…
Bild: Direktvermarktung - Neue Vermarktungswege der erneuerbaren EnergienBild: Direktvermarktung - Neue Vermarktungswege der erneuerbaren Energien
Direktvermarktung - Neue Vermarktungswege der erneuerbaren Energien
Mit der Direktvermarktung gemäß Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), also die Vermarktung an einem Stromhändler und nicht wie bisher die Abgabe an den Netzbetreiber zu einem gesetzlich fest vorgeschriebenen Preis, kann den Betreibern von Solar-, Wind- oder Biogasanlagen einen zusätzlichen Mehrerlös bescheren. Zukünftig wird die Integration der erneuerbaren Energien in unser Energiesystem eine zentrale Herausforderung darstellen. Die Produktion aus erneuerbaren Energien und der Bedarf an Strom liegen nicht immer zwangsläufig an einem Standort …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Windenergieanlage Rapshagen/ Deutschland erfolgreich fertiggestelltBild: Windenergieanlage Rapshagen/ Deutschland erfolgreich fertiggestellt
Windenergieanlage Rapshagen/ Deutschland erfolgreich fertiggestellt
Berlin, 28. April 2014. Die Bauarbeiten an der Windenergieanlage in Rapshagen sind erfolgreich abgeschlossen und die planmäßige Testphase der Anlage hat begonnen. Mit der Fertigstellung des Turms Anfang März, folgten in den vergangenen Wochen die Montage der Gondel und des Rotors in luftiger Höhe von knapp 140 Metern. Bei strahlendem Sonnenschein und …
Bild: Deutsche Windtechnik repariert Umrichter-SteuerungenBild: Deutsche Windtechnik repariert Umrichter-Steuerungen
Deutsche Windtechnik repariert Umrichter-Steuerungen
Bremen, den 21.01.2016 Der Marktführer unter den herstellerunabhängigen Serviceanbietern Deutsche Windtechnik AG hat eine virtuelle Windenergieanlage entwickelt. Das System simuliert die Umgebung einer Windenergieanlagensteuerung und dient in erster Linie der Prüfung von Umrichter-Steuerungsteilen. Dank der Neuentwicklung kann das Unternehmen jetzt als …
Militärische Radaranlage kein Hindernis für Windenergieanlage
Militärische Radaranlage kein Hindernis für Windenergieanlage
… Urteil vom 15. Juni 2008 hat das Verwaltungsgericht Aachen der Klage eines zukünftigen Betreibers gegen die nicht erteilte Genehmigung für eine Windenergieanlage im Umfeld eines Militärflughafens stattgegeben. Prof. Dr. Martin Maslaton, Landesvorstand des Bundesverbandes Windenergie (BWE) e. V., Regionalverband Sachsen und prozessbevollmächtigter Anwalt …
Bild: 2 MW Windenergieanlage in Rapshagen in den regulären Betrieb übergegangenBild: 2 MW Windenergieanlage in Rapshagen in den regulären Betrieb übergegangen
2 MW Windenergieanlage in Rapshagen in den regulären Betrieb übergegangen
… von Oktober 2013 bis April 2014, ist mit der Inbetriebnahme sowie der anschließenden Test- und Wartungsphase des Anlagenherstellers Enercon die offizielle Übernahme der 2 MW Windenergieanlage in Rapshagen am 9. Juli erfolgt. Bis zum heutigen Tag hat die Anlage bereits mehrere hunderttausend Kilowattstunden produziert und ist in den regulären Betrieb …
Bild: Keine schädlichen Umwelteinwirkungen durch Windrad LoevelinglohBild: Keine schädlichen Umwelteinwirkungen durch Windrad Loevelingloh
Keine schädlichen Umwelteinwirkungen durch Windrad Loevelingloh
… hat mit Urteilen vom 17.01.2020 zu den Aktenzeichen 10 K 435/17 und 10 K 7302/17 entschieden, dass durch Errichtung und Betrieb der Windenergieanlage Loevelingloh keine schädlichen Umwelteinwirkungen durch anlagenbezogene Lärmemissionen, Schattenwurf oder Infraschall zu befürchten sind. Aus der Pressemitteilung des VG Münster vom 23.01.2020 ergibt sich: Die …
REpower errichtet für HAMBURG ENERGIE Wind-energieanlage auf Energieberg in Georgswerder
REpower errichtet für HAMBURG ENERGIE Wind-energieanlage auf Energieberg in Georgswerder
Hamburg, 10. November 2010. Die REpower Systems AG (WKN 617703) und der städtische Versorger HAMBURG ENERGIE haben einen Vertrag über eine Windenergieanlage des Typs REpower 3.4M104 abgeschlossen. Mit 3,4 Megawatt (MW) Nennleistung und einer Nabenhöhe von knapp 100 Metern wird die Turbine zukünftig die Hamburger Elbinseln mit sauberem Strom versorgen …
Bild: Zur Zeichnung geöffnet: Direktbeteiligung Windenergieanlage Kahnsdorf 1Bild: Zur Zeichnung geöffnet: Direktbeteiligung Windenergieanlage Kahnsdorf 1
Zur Zeichnung geöffnet: Direktbeteiligung Windenergieanlage Kahnsdorf 1
Mit der Veröffentlichung des Beteiligungsexposés ist die aktuelle Direktbeteiligung der CEPP "Windenergieanlage Kahnsdorf 1" absofort zur Zeichnung geöffnet. Mit diesem aktuellen Investitionsangebot bietet die CEPP eine direkte Beteiligung an der Realisierung und dem Betrieb einer 3,2 MW Windenergieanlage vom Hersteller Senvion SE im Landkreis Oberspreewald-Lausitz …
Bild: Positiver ECOanlagecheck für aktuelle Direktbeteiligung Windenergieanlage Kahnsdorf 1Bild: Positiver ECOanlagecheck für aktuelle Direktbeteiligung Windenergieanlage Kahnsdorf 1
Positiver ECOanlagecheck für aktuelle Direktbeteiligung Windenergieanlage Kahnsdorf 1
Das aktuelle Beteiligungsangebot der CEPP – Direktbeteiligung Windenergieanlage Kahnsdorf 1 - wurde in einer unabhängigen Analyse der ECOreporter.de AG im ECOanlagecheck Juli/2014 geprüft und positiv bewertet. Neben der besonderen Nachhaltigkeit und einer überdurchschnittlich hohen Renditeerwartung gegenüber aktuellen, vergleichbaren Windenergieprojekten, …
Bild: Bauarbeiten zur „Windenergieanlage Rapshagen/Deutschland“ schreiten planmäßig voranBild: Bauarbeiten zur „Windenergieanlage Rapshagen/Deutschland“ schreiten planmäßig voran
Bauarbeiten zur „Windenergieanlage Rapshagen/Deutschland“ schreiten planmäßig voran
Trotz des kurzen Wintereinbruchs Ende Januar, schreiten die Bauarbeiten zur 2 MW Windenergieanlage in Rapshagen weiter planmäßig voran. Nach der Fertigstellung des Fundaments Ende Dezember, ist die Turmmontage aktuell in vollem Gange. Mit einem Durchmesser von 10 Metern steht bereits das erste Turmsegment auf dem Fundament. In den nächsten Wochen erfolgen …
Bild: Windrad darf während Kranichzug ohne Abschaltmöglichkeit betrieben werdenBild: Windrad darf während Kranichzug ohne Abschaltmöglichkeit betrieben werden
Windrad darf während Kranichzug ohne Abschaltmöglichkeit betrieben werden
Das Oberverwaltungsgericht Rheinland-Pfalz in Koblenz hat mit Beschluss vom 31.10.2019 zum Aktenzeichen 1 A 11643/17.OVG entschieden, dass eine Windenergieanlage im Landkreis Cochem-Zell das Kollisions- und Tötungsrisiko für ziehende Kraniche nicht in signifikanter Weise erhöht, so dass es einer Abschaltauflage zum Schutz des Kranichzugs nicht bedarf. …
Sie lesen gerade: Werden Sie Teilhaber einer Windenergieanlage