openPR Recherche & Suche
Presseinformation

E.ON Hanse Wärme startet mit EUROGATE Projekt zur Speicherung von Wärme im Netz – 2.800 t CO2-Einsparung

07.11.201217:52 UhrEnergie & Umwelt
Bild: E.ON Hanse Wärme startet mit EUROGATE Projekt zur Speicherung von Wärme im Netz – 2.800 t CO2-Einsparung

(openPR) Im Rahmen ihrer kürzlich beschlossenen Energiekooperation mit der Freien und Hansestadt Hamburg betritt die E.ON Hanse Gruppe zusammen mit EUROGATE jetzt Neuland bei der Wärmeversorgung und -speicherung: Hierbei wird erstmalig, dezentral erzeugte Wärme ins Netz eingespeist und dort sogar gespeichert.



Den Startschuss für eines der ersten Projekte dieser Art gaben Jutta Blankau, Senatorin der Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt Hamburg, Emanuel Schiffer, Vorsitzender der EUROGATE- Gruppengeschäftsführung und Udo Bottländer, Personalvorstand der E.ON Hanse Gruppe am Freitag.

Ab März 2013 wird ein Teil der Terminalgebäude und Hallen am EUROGATE-Standort in Hamburg über ein eigenes Blockheizkraftwerk (BHKW) dezentral mit Strom und Wärme versorgt. Wird die Wärme nicht benötigt, kann sie im Netz der E.ON Hanse Wärme zwischengespeichert werden. Durch die Einbindung in das Netz kann die Effektivität des BHKW deutlich verbessert und damit die Umwelt erheblich entlastet werden. Dezentrale Blockheizkraftwerke erzeugen gleichzeitig Strom und Wärme – das macht sie besonders effizient und schont die Umwelt, allerdings nur wenn sowohl der erzeugte Strom als auch die erzeugte Wärme genutzt werden. Und genau da gab es in der Vergangenheit häufig Probleme, weil Abnehmer für die Wärme fehlten.

„Die vom Hafenbetreiber EUROGATE erzeugte Wärme kann nun direkt ins Wärmenetz von E.ON Hanse geleitet werden und dort entweder gespeichert oder an Abnehmer weitergeleitet werden. Überschüssig erzeugte Wärme geht nicht länger verloren. Der CO 2-Ausstoß ist dabei sechsmal geringer gegenüber der konventionellen Lösung. Das entlastet die Umwelt, erhöht den Wirkungsgrad und spart so letztendlich Energie. So füllen wir unsere energiepolitische Vereinbarung mit den Energieversorgungsunternehmen mit Leben. Das Projekt ist ein weiterer wichtiger Meilenstein auf dem Weg zur Energiewende“, Senatorin für Stadtentwicklung und Umwelt, Jutta Blankau.
„Das Konzept ermöglicht uns, einen Teil unseres Energiebedarfs an Strom und Wärme eigenständig und effizient zu erzeugen. Hierdurch sparen wir Kosten und entlasten die Umwelt mit einer CO 2-Einsparung von über 2.800 Tonnen pro Jahr“, betont Emanuel Schiffer und ergänzt: „Dies zeigt unser Engagement für den Umweltschutz und bringt uns unserem Ziel, den CO 2 -Ausstoß bis 2020 um 25 Prozent zu reduzieren, ein ganzes Stück näher.“

„Durch die Einbindung in das Wärmenetz kann das BHKW auch dann Strom erzeugen, wenn kaum Wärme benötigt wird. Die überschüssige Wärme wird dabei einfach im Netz gespeichert und bei Bedarf wieder entnommen“, so Udo Bottländer. „So ermöglichen wir unseren Partnern, mehr umweltfreundlichen Strom zu erzeugen und ihre Anlagen wirtschaftlicher zu betreiben.“

Im kürzlich vorgestellten „Energiekonzept für Hamburg“, das unter anderem eine Beteiligung der Stadt an den Energienetzen vorsieht, hat die E.ON Hanse AG unter anderem zugesagt, Wärme aus Kraft-Wärme-Kopplung und regenerativ erzeugte Wärme in seine Nahwärmenetze aufzunehmen und dort zu speichern. Ab 2012 sollen sechs Millionen Euro in entsprechende Wärmeprojekte investiert werden. Mit dem Projekt, das nun mit EUROGATE realisiert werden soll, schafft das Unternehmen die Voraussetzung, um zügig eines der für Energiewende und Klimaschutz relevanten Projekte voranzutreiben.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 677048
 200

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „E.ON Hanse Wärme startet mit EUROGATE Projekt zur Speicherung von Wärme im Netz – 2.800 t CO2-Einsparung“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von E.ON Hanse Wärme GmbH

Bild: Hocheffizientes Blockheizkraftwerk mit rund 100 Prozent Wirkungsgrad produziert künftig in Wilhelmsburg StromBild: Hocheffizientes Blockheizkraftwerk mit rund 100 Prozent Wirkungsgrad produziert künftig in Wilhelmsburg Strom
Hocheffizientes Blockheizkraftwerk mit rund 100 Prozent Wirkungsgrad produziert künftig in Wilhelmsburg Strom
Staatsrat Holger Lange von der Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt und Udo Bottländer, Personalvorstand der E.ON Hanse AG, haben heute in Wilhelmsburg ein neues Hocheffizienz-Blockheizkraftwerk (BHKW) in Betrieb genommen. Rund 1,5 Millionen Euro investiert die E.ON Hanse Wärme in diese Anlage, mit der zukünftig in Wilhelmsburg Strom für rund 2.000 Wohnungen produziert werden kann. Mit diesem Projekt, das Bestandteil der Hamburger Energiekooperation zwischen E.ON Hanse und der Stadt ist, wurde innerhalb weniger Wochen bereits das zweite Ho…
Bild: Hocheffizientes BHKW mit rund 100 % Wirkungsgrad produziert künftig in Wandsbek Strom für 4.500 WohnungenBild: Hocheffizientes BHKW mit rund 100 % Wirkungsgrad produziert künftig in Wandsbek Strom für 4.500 Wohnungen
Hocheffizientes BHKW mit rund 100 % Wirkungsgrad produziert künftig in Wandsbek Strom für 4.500 Wohnungen
Umweltschonende Technologie ermöglicht 62 Prozent CO2-Reduktion Das erste Hoch-Effizienz-Blockheizkraftwerk (BHKW) der Hansestadt Hamburg hat heute seinen Betrieb aufgenommen. Umweltsenatorin Jutta Blankau, Udo Bottländer, Vorstand der E.ON Hanse AG, Prof. Stephan Reimelt, CEO des Herstellers GE Energy Germany und Karl Wetzlmayer, General Manager GE Jenbacher haben damit eines der effizientesten und größten Blockheizkraftwerke in Deutschland gestartet. 1,5 Millionen Euro investiert die E.ON Hanse Wärme in dieses Projekt der Hamburger Energie…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Hocheffizientes Blockheizkraftwerk mit rund 100 Prozent Wirkungsgrad produziert künftig in Wilhelmsburg StromBild: Hocheffizientes Blockheizkraftwerk mit rund 100 Prozent Wirkungsgrad produziert künftig in Wilhelmsburg Strom
Hocheffizientes Blockheizkraftwerk mit rund 100 Prozent Wirkungsgrad produziert künftig in Wilhelmsburg Strom
… Euro investiert die E.ON Hanse Wärme in diese Anlage, mit der zukünftig in Wilhelmsburg Strom für rund 2.000 Wohnungen produziert werden kann. Mit diesem Projekt, das Bestandteil der Hamburger Energiekooperation zwischen E.ON Hanse und der Stadt ist, wurde innerhalb weniger Wochen bereits das zweite Hocheffizienz-BHKW in Hamburg gestartet. Umweltstaatsrat …
naturstrom und Umweltverbände gegen Abschaffung des Klimaschutzes in NRW
naturstrom und Umweltverbände gegen Abschaffung des Klimaschutzes in NRW
Klimaschutz ist derzeit in aller Munde. Sogar Autos werden mit CO2-Einsparung beworben, doch in NRW soll am 16.12.2009 der Klimaschutz in einer Eilaktion ersatzlos beerdigt werden - zu Gunsten von elf geplanten Kohlkraftwerken. Die Folge wäre, dass Deutschland nicht den CO2-Ausstoß um mindestens 40 Prozent bis zum Jahr 2020 verringern, sondern jährlich …
Bild: Power-to-Gas bei E.ON Hanse in Hamburg: Konsortium aus Wissenschaft und Technik startet InnovationsprojektBild: Power-to-Gas bei E.ON Hanse in Hamburg: Konsortium aus Wissenschaft und Technik startet Innovationsprojekt
Power-to-Gas bei E.ON Hanse in Hamburg: Konsortium aus Wissenschaft und Technik startet Innovationsprojekt
Die Speicherung überschüssigen Windstroms im Erdgasnetz gilt als eine der Schlüsseltechnologien für die Energiewende. Im Rahmen der Energiepartnerschaft mit der Stadt Hamburg startet bei E.ON Hanse jetzt das Projekt zur Realisierung einer „Power to Gas“-Anlage in Hamburg-Reitbrook. Durch den Einsatz eines so genannten PEM-Elektrolyseurs, der Wasserstoff …
Bild: „Power to Gas“-Anlage entsteht am Innovationszentrum Hamburg in ReitbrookBild: „Power to Gas“-Anlage entsteht am Innovationszentrum Hamburg in Reitbrook
„Power to Gas“-Anlage entsteht am Innovationszentrum Hamburg in Reitbrook
… Mobilität sowie Stromerzeugung genutzt werden.“ Das Vorhaben ist eines mehrerer Demonstrations-Projekte mit denen der Technologie und Innovationsbereich von E.ON die Machbarkeit der Energiespeicherung aufzeigt. „Dies ist unser Beitrag, um Erneuerbare Energien zu integrieren und damit die Energiewende sicherzustellen“, so Dr. Peter Röttgen, Leiter des …
Bild: Hocheffizientes BHKW mit rund 100 % Wirkungsgrad produziert künftig in Wandsbek Strom für 4.500 WohnungenBild: Hocheffizientes BHKW mit rund 100 % Wirkungsgrad produziert künftig in Wandsbek Strom für 4.500 Wohnungen
Hocheffizientes BHKW mit rund 100 % Wirkungsgrad produziert künftig in Wandsbek Strom für 4.500 Wohnungen
… Jenbacher haben damit eines der effizientesten und größten Blockheizkraftwerke in Deutschland gestartet. 1,5 Millionen Euro investiert die E.ON Hanse Wärme in dieses Projekt der Hamburger Energiekooperation mit dem zukünftig in Wandsbek Strom für rund 4.500 Wohnungen produziert werden kann. „Die Energiewende in Hamburg ist eine Gemeinschaftsleistung …
Bild: Nach Eurogate speist auch Mercedes ins Netz der E.ON Hanse Wärme einBild: Nach Eurogate speist auch Mercedes ins Netz der E.ON Hanse Wärme ein
Nach Eurogate speist auch Mercedes ins Netz der E.ON Hanse Wärme ein
… dem Netz holen – dieses Angebot interessiert immer mehr Unternehmen, denn KWK- und Solarthermieanlagen werden durch die Saisonspeicherung deutlich effizienter. So können Blockheizkraftwerke und Brennstoffzellen kontinuierlich Strom erzeugen, während ihre Abwärme einfach ins Wärmenetz fließt. Sonnenkollektoren, die vor allem im Sommer …
Technologiesprung mit SOLAERA - Erstmals komplette Haus-Wärmeversorgung mit nur 1 System selbst bei Dunkelheit
Technologiesprung mit SOLAERA - Erstmals komplette Haus-Wärmeversorgung mit nur 1 System selbst bei Dunkelheit
… SOLAERA-Systems bei einem bislang im Markt noch nicht erreichten Niveau. Erdsonden oder andere Wärmequellen sind daher nicht mehr nötig. Wegweisend ist SOLAERA auch bei derCO2-Einsparung: Entscheidet sich der Hausbesitzer auch beim Strom für regenerative Energien, wird die Vision vom praktisch emissionsfreien Haus Wirklichkeit, da der CO2-Ausstoß auf null sinkt. …
Bild: HAASE Energietechnik liefert BiogasVerstärker fürBild: HAASE Energietechnik liefert BiogasVerstärker für
HAASE Energietechnik liefert BiogasVerstärker für
… Nm³/h produziertes Rohbiogas unter Einsatz des HAASE BiogasVerstärkers von E.ON Mitte Wärme auf Erdgasqualität aufbereitet und ins allgemeine Erdgasnetz eingespeist werden. Das Projekt war im August 2010 ausgeschrieben worden. Der HAASE BiogasVerstärker erhielt den Zuschlag aufgrund seiner überzeugenden Wirtschaftlichkeit über den Zeitraum von 15 Jahren. …
Bild: HanseWerk-Tochter SH Netz begleitet Gemeinde Delingsdorf beim Einsatz effizienter LED-StraßenbeleuchtungBild: HanseWerk-Tochter SH Netz begleitet Gemeinde Delingsdorf beim Einsatz effizienter LED-Straßenbeleuchtung
HanseWerk-Tochter SH Netz begleitet Gemeinde Delingsdorf beim Einsatz effizienter LED-Straßenbeleuchtung
… spätestens nach vier Jahren erneuern. Die LED-Technik in den neuen Leuchten hält über 20 Jahre", freut sich Nicole Burmeister, Bürgermeisterin von Delingsdorf. "Über die reine CO2-Einsparung hinaus gibt es noch weitere Vorteile für die Umwelt", berichtet Christoph Walther von SH Netz, Tochter von HanseWerk, der das Vorhaben technisch begleitet hat. …
Bild: Klimaschutz und Energieeffizienz: „housewarming2013“ findet am 30. August im Elbcampus stattBild: Klimaschutz und Energieeffizienz: „housewarming2013“ findet am 30. August im Elbcampus statt
Klimaschutz und Energieeffizienz: „housewarming2013“ findet am 30. August im Elbcampus statt
… housewarming-Veranstaltung auch in diesem Jahr wieder gern“, sagt Udo Bottländer, Vorstand der E.ON Hanse AG. „Die Kompetenzvermittlung für neue Technologien und die enge Zusammenarbeit mit dem Fachhandwerk sind für uns wesentliche Bausteine für CO2-Einsparung und mehr Klimaschutz.“ Weitere Informationen und Anmeldung per Internet: www.elbcampus.de/housewarming
Sie lesen gerade: E.ON Hanse Wärme startet mit EUROGATE Projekt zur Speicherung von Wärme im Netz – 2.800 t CO2-Einsparung