openPR Recherche & Suche
Presseinformation

direct/EUROFORUM Deutschland GmbH: Vorbereitungen auf die Anreizregulierung

(openPR) EUROFORUM-Konferenz: "Anreizregulierung"
7. Dezember 2005, Berlin

Düsseldorf, November 2005. Bis zum 1. Juli 2006 muss die Bundesnetzagentur nach den Vorgaben des novellierten Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) der Bundesregierung einen Bericht zur Einführung der Anreizregulierung vorlegen. Umgesetzt werden soll die Anreizregulierung bereits ab dem 1. Januar 2007. Dazu muss ein System geschaffen werden, das es den Unternehmen erlaubt, in die Netze zu investieren und gleichzeitig die Netzkosten zu senken. Erfahrungen mit Anreizsystemen im europäischen Ausland gehen zwar in die Überlegungen der Bundesnetzagentur ein, es wird aber eine eigenständige "deutsche" Methode erwartet.

Die EUROFORUM-Konferenz "Anreizregulierung" (7. Dezember 2005, Berlin) greift die Anforderungen des EnWG an die Unternehmen und die Bundesnetzagentur für die schon bald kommende Anreizregulierung auf und steigt in die Methodendiskussion ein. Erfahrungen mit dem britischen und österreichischen Anreizmodellen und Regulierungsperioden werden ebenso vorgestellt wie die Sicht der Netzbetreiber.

Als Verantwortlicher für die Entwicklung des Anreizmodells in der Bundesnetzagentur spricht Dr. Joachim Müller-Kirchenbauer über die geplanten Schritte der Bundesnetzagentur zur baldigen Umsetzung der Anreizregulierung. Er stellt den Zeitplan zur Implementierung des neuen Systems ebenso vor wie den Status quo der Datenerhebung.

Das Energieversorgungsunternehmen E.ON hat das sogenannte Pro+-Modell als künftiges Anreizsystem vorgeschlagen. Dr. Friedrich von Burchard (E.ON AG) stellt das Anreizregulierungsmodell seines Unternehmens vor und erläutert den Sinn getrennter Anreizmechanismen für Kapital- und Betriebskosten. Einen Einblick in das Regulierungssystem in Österreich gibt Dr. Aria Rodgarkia-Dara (Energie-Control GmbH).

Das vollständige Programm finden Sie unter:
http://www.euroforum.de/pr-anreizregulierung


Weitere Informationen:
Dr. phil. Nadja Thomas
Pressereferentin
EUROFORUM Deutschland GmbH
Prinzenallee 3
40549 Düsseldorf

Tel.: +49 211/96 86-33 87
Fax: +49 211/96 86-43 87
E-Mail: E-Mail

Pressemitteilung im Internet: www.euroforum.de/presse/anreizregulierung

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 67431
 83

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „direct/EUROFORUM Deutschland GmbH: Vorbereitungen auf die Anreizregulierung“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von EUROFORUM Deutschland GmbH

Erfolg im Maklergeschäft: Die Schnittstelle entscheidet
Erfolg im Maklergeschäft: Die Schnittstelle entscheidet
EUROFORUM-Konferenz "Vertriebsweg Makler 2010" EUROFORUM-Konferenz "Maklerprozesse und Maklerportale 2010" (30. und 31. August 2010, Pullmann Cologne, Köln) Köln/Düsseldorf, Juni 2010. Unabhängiger Makler und gebundene Versicherungsvertreter sind die wichtigsten Vertriebswege für Versicherer. Im direkten Vergleich der beiden Vertriebswege punkten Makler vor allem im Neugeschäft während gebundene Vertreter eine bessere Kundenbindung erreichen. Laut einer gemeinsamen Studie von acht großen deutschen Versichern und Bain & Company sind beide Ver…
Einsatzkräfte zwischen Fähigkeitslücken und Sparzwängen
Einsatzkräfte zwischen Fähigkeitslücken und Sparzwängen
7. Handelsblatt Jahrestagung "Sicherheitspolitik und Verteidigungspolitik" (5. und 6. Oktober 2010, Pullman Berlin Schweizerhof, Berlin) Berlin/Düsseldorf, Juni 2010. Die Sparpläne der Bundesregierung sehen auch eine Reform der Bundeswehr vor. 2013 und 2014 sollen jeweils zwei Milliarden Euro eingespart werden und ein Personalabbau um 40.000 Mann wird geprüft. Schon im Vorfeld der Haushaltsgespräche betonte Bundesverteidigungsminister Dr. Karl-Theodor zu Guttenberg die Notwendigkeit, den Wehretat zu begrenzen und kündigte eine "Paradigmenum…

Das könnte Sie auch interessieren:

direct/ EUROFORUM Deutschland GmbH: Regulierung ist ein sachliches Geschäft
direct/ EUROFORUM Deutschland GmbH: Regulierung ist ein sachliches Geschäft
… Auftakt des 4. Deutschen Regulierungskongress am 26. September 2007 in Berlin fest. Kurz nach der Entscheidung des Bundesrates über die Verordnung zur Anreizregulierung diskutierten mehr als 200 Regulierungsverantwortliche über die Konsequenzen der Anreizregulierung auf die Investitionen in den Netzbetrieb. "Die Politisierung der Regulierung ist nicht …
Bild: Aufweichung und Abschwächung der AnreizregulierungBild: Aufweichung und Abschwächung der Anreizregulierung
Aufweichung und Abschwächung der Anreizregulierung
… durch Kabinettsentwurf Hannover – Der Bundesverband der Energie-Abnehmer e. V. (VEA) bemängelt den vom Bundeskabinett am 13. Juni verabschiedeten Entwurf zur Anreizregulierungsverordnung. Er habe in entscheidenden Punkten den empfohlenen Weg der Bundesnetzagentur und die ersten Vorschläge des Bundeswirtschaftsministeriums aufgeweicht und abgeschwächt. …
Netzverkauf als Antwort auf "Sparbuchverzinsung" und EU-Vorgaben?
Netzverkauf als Antwort auf "Sparbuchverzinsung" und EU-Vorgaben?
… Transportnetzbetreibers bewertet Dr. Hans-Jürgen Brick (RWE Transportnetz Strom GmbH) die EU-Pläne und erläutert ferner die Auswirkungen der am 1. Januar 2008 beginnenden Anreizregulierung. Nach der Veröffentlichung der künftigen Eigenkapitalverzinsung für Strom- und Gasnetzbetreiber wird in der Regulierungs-Szene heftig über den geplanten einheitlichen Zinssatz von 7,82 …
Bild: AnreizregulierungBild: Anreizregulierung
Anreizregulierung
Die Anreizregulierung ab 1. Juli 2009 ist beschlossene Sache. Die Auswirkungen auf die Erlöse der Strom- und Gasnetzbetreiber werden gewaltig sein und erfordern schnelles Handeln. Denn: Die Netzerlöse bis zum Ende der ersten Regulierungsperiode werden voraussichtlich um durchschnittlich 18 – 19% zurückgehen. Strom- und Gasnetzbetreiber müssen jetzt mit …
direct/ EUROFORUM Deutschland GmbH: Anreize für effiziente Netze
direct/ EUROFORUM Deutschland GmbH: Anreize für effiziente Netze
EUROFORUM-Konferenz "Anreizregulierung auf der Zielgeraden" - 12. Juni 2007, Berlin und 18. Juli 2007, Düsseldorf Berlin/Düsseldorf, April 2007. Noch vor der Sommerpause soll das Verordnungsverfahren für die Anreizregulierung nach dem Willen des Bundeswirtschaftsministeriums (BMWi) abgeschlossen sein. Der Anfang April 2007 veröffentlichte Entwurf des …
Millionen für neue Umspannwerke
Millionen für neue Umspannwerke
… diese Investitionen unter Aufsicht der Regulierungsbehörde stehen, sind auch die Modernisierung und der Aufbau von Transformatoren von der Anfang 2009 beginnenden Anreizregulierung abhängig. Die EUROFORUM-Konferenz "Umspannwerke" (20. und 21. Oktober, Düsseldorf) greift die Bedeutung von Transformatoren für eine verlustarme Energieübertragung auf und …
Deutsche Netz AG als Alternative zum EU-Unbundling?
Deutsche Netz AG als Alternative zum EU-Unbundling?
… Transportnetzbetreibers bewertet Dr. Hans-Jürgen Brick (RWE Transportnetz Strom GmbH) die EU-Pläne und erläutert ferner die Auswirkungen der am 1. Januar 2008 beginnenden Anreizregulierung. Die Bundesnetzagentur hat für Investitionen in Neuanlagen eine Eigenkapitalverzinsung von 9,29 Prozent vor Steuern und für Altanlagen von 7,56 Prozent festgelegt. …
Grundlagen Anreizregulierung – Erwartung und Chance als Herausforderung
Grundlagen Anreizregulierung – Erwartung und Chance als Herausforderung
… Förster, Geschäftsführer ESN Consult, hat als Herausgeber zusammen mit EW Medien und Kongresse eine Zusammenstellung von Beiträgen renommierter Autoren mit dem Titel „Grundlagen Anreizregulierung – Erwartung und Chance als Herausforderung“ herausgegeben. Die Beiträge haben die Zielsetzung, dem Leser Orientierung und Unterstützung auf dem Weg in die zweite …
direct/EUROFORUM Deutschland GmbH: Der Regulierer wird aktiv
direct/EUROFORUM Deutschland GmbH: Der Regulierer wird aktiv
… damit für mehr Wettbewerb auf dem deutschen Energiemarkt eintreten. Die 101 Paragrafen des EnWG, ergänzt durch verschiedene Verordnungen, regeln die Entgelt-Genehmigung, die Anreizregulierung, die Entflechtung sowie das Gasmarktmodell. Sämtliche 1600 Betreiber von Strom- und Gasnetzen müssen nun unter anderem ihre Tarife für die Energiedurchleitung der …
direct/ EUROFORUM Deutschland GmbH: Keine Anreize für Investitionen in die Netze?
direct/ EUROFORUM Deutschland GmbH: Keine Anreize für Investitionen in die Netze?
… dritten Richtlinienpaket arbeitet, hat in Deutschland die zweite Netzentgelt-Genehmigungsrunde begonnen. Auf der Basis dieser Daten soll im Januar 2009 die Anreizregulierung gestartet werden. Die Bundesregierung hat in ihrem Verordnungsentwurf zur Anreizregulierung im Juni 2007 bereits einige Nachbesserungen beschlossen. Das Wirtschaftsministerium bleibt …
Sie lesen gerade: direct/EUROFORUM Deutschland GmbH: Vorbereitungen auf die Anreizregulierung