(openPR) Neues Buch schaut bei den US-Präsidenten durchs Schlüsselloch
Darmstadt, 25. Oktober 2012: Der amerikanische Präsidentschaftswahlkampf ist in der heißen Phase, am 6. November wird zum 57. Mal der Präsident der USA gewählt. Der USA-Korrespondent Ronald D. Gerste nähert sich den Präsidenten aus Vergangenheit und Gegenwart auf ganz besonderem Wege: Er besucht ihre Häuser.
Die Wohnsitze der US-Präsidenten sind bei den Amerikanern beliebte Ausflugsorte, da sie viel über die Herkunft ihrer Bewohner verraten – ein echter Blick durchs präsidiale Schlüsselloch. Die Presidential Homes überspannen die gesamte Geschichte der USA von der Kolonialzeit bis heute und geben authentische Einblicke in Herkunft und Leben der Staatsmänner. So stehen prächtige Herrenhäuser wie Mount Vernon von George Washington oder das New Yorker Stadthaus der Familie Roosevelt neben einfachsten Behausungen wie dem Holzhaus von Calvin Coolidge, dem Präsidenten der Goldenen Zwanziger. Auch heute weniger bekannte Präsidentschaften wie die von Benjamin Harrison (1889-1893) oder Martin van Buren (1837-1841) werden vorgestellt und in ihrer Bedeutung eingeordnet. Damit ist das Buch mehr als eine Darstellung der Häuser – die wechselvolle Geschichte der USA spiegelt sich hier im Kleinen.
Neben den Wohnsitzen umfasst das Buch auch Informationen zu den sogenannten „Presidential Libraries“, die gleichzeitig Archiv der Dokumente einer Präsidentschaft und Museum sind. Sie zeigen die prägenden Aspekte, Erfolge und Begleitumstände der Amtszeit.
Zum Weiterlesen:
Ronald D. Gerste: Rendezvous mit Amerikas Präsidenten.
Unterwegs zu den Orten ihres Lebens
Primus Verlag, 2012. 144 S. mit ca. 75 farb. Abb., geb.
EUR 24,90 [D]
ISBN 978-3-86312-028-3
Siehe auch http://bit.ly/PfPRcE










