openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Anonymisierungsdienst von Cyberkriminellen missbraucht

17.09.201217:22 UhrIT, New Media & Software
Bild: Anonymisierungsdienst von Cyberkriminellen missbraucht
Onlinekriminelle missbrauchen das Tor-Netzwerk zur Steuerung von Zombie-Rechnern.
Onlinekriminelle missbrauchen das Tor-Netzwerk zur Steuerung von Zombie-Rechnern.

(openPR) Tor-Netzwerk wird zur Steuerung gekaperter Rechner eingesetzt.

(ddp direct) Der Wunsch, keine digitalen Fingerabdrücke im Internet zu hinterlassen, ist vor allem für Onlinekriminelle von existenzieller Bedeutung. Nach Analysen der G Data SecurityLabs ist es Malware-Autoren gelungen, das weltweit umspannende Tor-Netzwerk für ihre Zwecke einzusetzen. Bei den Angreifern handelt es sich um Botnetz-Betreiber (Botmaster), die den Anonymisierungsdienst zur Verschleierung der Kommunikation zwischen den Steuerungsservern (C&C-Server) und den infizierten Computern missbrauchen. Durch diese neue Taktik wird es nach Einschätzung von G Data zukünftig deutlich schwerer sein, C&C-Server zu lokalisieren und unschädlich zu machen.




Wie nutzen die Täter das Tor-Netzwerk?

Die Steuerung der gekaperten Rechner (Zombies) erfolgte bisher über eine direkte Verbindung zu einem Command & Control Server (C&C-Server) oder durch eine P2P-Kommunikationsstruktur. Die C&C-Server sind mit Schaltzentralen zu vergleichen, mit denen die Betreiber ihre Befehle an die Zombies versenden. Hierüber ist es möglich, beispielsweise DDoS-Angriffe oder den millionenfachen Versand von Spam-Mails zu initiieren und zu koordinieren. Die direkte Verbindung oder der Einsatz von P2P-Strukturen birgt für die Botmaster jedoch eine große Gefahr: Ermittlungsbehörden ist es immer wieder gelungen, die Standorte der C&C-Server ausfindig zu machen und diese auszuschalten. Durch den Einsatz des Tor-Netzwerkes, wird dies zukünftig aber deutlich schwerer werden.


Was ist das Tor-Netzwerk?

Tor ist ein weltweit von vielen Anwendern genutztes Netzwerk, um im Internet anonym zu surfen und so keine Spuren zu hinterlassen. Bei diesem Dienst handelt es sich nicht um einen illegalen Service. So wurde das Tor-Netzwerk u.a. von politischen Aktivisten des Arabischen Frühlings eingesetzt, um sich einem möglichen Zugriff durch die damaligen Sicherheitsbehörden zu entziehen und Webservice-Blockaden durch Regierungen zu entziehen. Die Funktionsweise von Tor ist denkbar einfach: Potentielle Anwender geben ihren Rechner als sog. Tunnel (Tor Relay) frei und werden dadurch zu einem von vielen Weiterleitungspunkte für die unterschiedliche Services des Tor-Netzwerkes.Wird beispielsweise auf dem eigenen Computer eine Internetseite im Tor-Browser aufgerufen, so geschieht die Anfrage an den Webserver nicht auf dem direkten Wege, sondern über einer der unzähligen anderen Weiterleitungspunkte des Netzwerkes. Dadurch ist es kaum möglich, die ursprüngliche IP-Adresse des Nutzers herauszubekommen.


Was ist ein Botnetz?

Als Botnetz wird ein Verbund miteinander vernetzter, infizierter Rechner bezeichnet, wobei diese Rechner unter der Kontrolle eines sogenannten Botmasters stehen. Dies passiert gemeinhin ohne das Wissen und die Zustimmung der Besitzer der einzelnen Rechner, die durch den Botmaster ferngesteuert werden können. Die infizierten Rechner bezeichnet man als Zombies.

Der Botmaster kann die unter seiner Kontrolle stehenden, gekaperten Opferrechner für eine Vielzahl unterschiedlicher Zwecke missbrauchen. Da er auf die einzelnen Rechner zugreifen kann, als säße er selbst physikalisch vor dem jeweiligen System, ist sowohl der Zugriff auf die auf den jeweiligen Systemen gespeicherten Daten als auch die unbemerkte Verwendung der Netzwerkverbindung der Rechner möglich. Botnetze werden unter anderem dafür benutzt, gezielte Überlastangriffe auf Webserver zu starten (DoS- und DDoS-Attacken) und um Spam zu versenden.


http://www.themenportal.de/it-hightech/anonymisierungsdienst-von-cyberkriminellen-missbraucht-14157

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 663842
 602

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Anonymisierungsdienst von Cyberkriminellen missbraucht“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von G DATA Security

Bild: ATARI und G DATA bauen Vertriebspartnerschaft ausBild: ATARI und G DATA bauen Vertriebspartnerschaft aus
ATARI und G DATA bauen Vertriebspartnerschaft aus
G DATA Security expandiert in Spanien und Portugal. Bochum (Deutschland), 27. Juni 2007 – G DATA Security und Atari Europa erweitern ihre Vertriebspartnerschaft auf europäischer Ebene. Nach der erfolgreichen Zusammenarbeit in Italien und den Benelux-Staaten zeichnet sich ATARI zukünftig für die Distribution von G DATA Security-Lösungen in Spanien und Portugal verantwortlich. Von der Partnerschaft mit ATARI erwartet G DATA in beiden Ländern einen Ausbau der Marktposition und eine Steigerung der Handelsverfügbarkeit von G DATA Security-Lösung…
Bild: G DATA AntiVirenKit 2007 erhält Virus Bulletin AuszeichnungBild: G DATA AntiVirenKit 2007 erhält Virus Bulletin Auszeichnung
G DATA AntiVirenKit 2007 erhält Virus Bulletin Auszeichnung
Renommiertes britisches Fachmagazin zeichnet G DATA Security-Lösung mit „VB 100 % Award“ aus. Bochum/Deutschland, 14. Juni 2007 - Das britische Fachmagazin Virus Bulletin testet in regelmäßigen Abständen die Leistungsfähigkeit von Security-Lösungen. Im aktuellen Juni-Test überzeugte G DATA AntiVirenKit 2007 das Virus Bulletin Labor in punkto Malware-Erkennung auf ganzer Linie und erhielt die begehrte Auszeichnung „VB 100 %“. In allen getesteten Malware-Kategorien lag die Erkennungsrate bei 100 Prozent - ohne dabei einen einzigen Fehlalarm a…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Kostenlose Software AppBooster beschleunigt Anwendungen und SpieleBild: Kostenlose Software AppBooster beschleunigt Anwendungen und Spiele
Kostenlose Software AppBooster beschleunigt Anwendungen und Spiele
… die wartenden Mitspieler und ist für Laien kaum zu bewerkstelligen. Die Softwareschmiede Mobile Concepts, u.a. für die Entwicklung der SystemUp Produktreihe und den Anonymisierungsdienst CyberGhost VPN verantwortlich, bietet ab sofort eine kostenlose Software an, die mehr Leistung für Anwendungen und Spiele zur Verfügung stellen soll. AppBooster schaltet …
Bild: Cyberkriminelle nutzen Valentinstag zum DatenklauBild: Cyberkriminelle nutzen Valentinstag zum Datenklau
Cyberkriminelle nutzen Valentinstag zum Datenklau
Anonymisierungsdienst CyberGhost VPN 2 schützt Ihre Privatsphäre. Der Valentinstag steht vor der Tür und damit boomt nicht nur der Ansturm auf die Blumenhändler sondern auch bei Dating-Portalen, Partnerbörsen und Webshops rollt der Rubel. Doch gerade bei der Nutzung von unseriösen Social Media-Portalen ist jetzt äußerste Vorsicht angebracht. Viele Internetnutzer, …
Bild: System GO! K7 Internet Security: Rundumschutz vor Viren und Schnüfflern plus viele ExtrasBild: System GO! K7 Internet Security: Rundumschutz vor Viren und Schnüfflern plus viele Extras
System GO! K7 Internet Security: Rundumschutz vor Viren und Schnüfflern plus viele Extras
… erweiterter Neuauflage: Der verbesserte Komplettschutz lässt sich inklusive Zusatztools für Backups und Jugendschutz über eine aufgeräumte neue Oberfläche steuern. Geheimdiensten und Cyberkriminellen bleibt keine Chance und der PC arbeitet auch unter Volllast ohne Systembremsen. Als Komplettlösung schützt System GO! K7 Internet Security zuverlässig vor …
Bild: Doctor Web Virenanalyse Februar 2018: Mobile Mining- und Bankentrojaner auf dem VormarschBild: Doctor Web Virenanalyse Februar 2018: Mobile Mining- und Bankentrojaner auf dem Vormarsch
Doctor Web Virenanalyse Februar 2018: Mobile Mining- und Bankentrojaner auf dem Vormarsch
… sich der Trojaner schnell auf vielen Geräten. Zudem entdeckten die Virenanalysten von Doctor Web auf Google Play den Bankentrojaner Android.BankBot.336.origin, der von Cyberkriminellen mithilfe einer App verbreitet wurde. Diese App tarnte sich als Anwendung zum Verwalten mehrerer Online-Banking-Konten und griff Benutzernamen und Passwörter sowie Kreditkartendaten …
JonDos veröffentlicht heute, am 17.06.2010, mit JonDoConsole ein Profi-Tool zur IP-Anonymisierung
JonDos veröffentlicht heute, am 17.06.2010, mit JonDoConsole ein Profi-Tool zur IP-Anonymisierung
… der JonDoController, das Herzstück von JonDoConsole, direkt gesteuert werden. JonDonym ist ein Internet-Netzwerk von untereinander unabhängigen und geographisch verteilten Anonymisierungsdienstleistern, den "Mix-Betreibern". Der JonDonym-Anonymisierungsdienst bietet einen starken und zuverlässigen Schutz für die Identität von Internet-Surfern, da kein …
Bild: Wenn IT-Security-Experten hacken: Rundum gelungene Premiere der „entrada HAX-n8“ in PaderbornBild: Wenn IT-Security-Experten hacken: Rundum gelungene Premiere der „entrada HAX-n8“ in Paderborn
Wenn IT-Security-Experten hacken: Rundum gelungene Premiere der „entrada HAX-n8“ in Paderborn
… fand in Paderborn die erfolgreiche Premiere der „entrada HAX-n8“ statt: Im Rahmen des Events schlüpften entrada Kunden für eine Nacht in die Rolle eines Cyberkriminellen. Unter Anleitung von Certified Hacker Martin Dombrowski betrachteten sie das Thema Sicherheit erstmals aus der Angreifer-Perspektive – und lernten, wie Informationen im Internet gestohlen …
BitDefender-Vortrag auf der it-sa: „Der Mittelstand im Fokus von Cyberkriminellen“
BitDefender-Vortrag auf der it-sa: „Der Mittelstand im Fokus von Cyberkriminellen“
… demonstriert Virenschutzexperte BitDefender (bitdefender.de) auf der it-sa. Beispielsweise erläutert Security-Spezialist Stephan Scholz in seinem Vortrag „Der Mittelstand im Fokus von Cyberkriminellen“, am 21.10.2010 um 15.15 Uhr im „Forum Rot“, die aktuelle Bedrohungssituation und zeigt geeignete Gegenmaßnahmen auf. Mittlerweile verursachen Datendiebstähle …
Bild: Neue Version der IP-Anonymisierungssoftware JonDoBild: Neue Version der IP-Anonymisierungssoftware JonDo
Neue Version der IP-Anonymisierungssoftware JonDo
Regensburg, 31.08.2010 JonDonym ist ein anonymisierendes Internet-Netzwerk von untereinander unabhängigen und geographisch verteilten Dienstleistern, den "Mix-Betreibern". Der JonDonym-Anonymisierungsdienst bietet einen sehr starken Schutz für Ihre Internet-Identität - die IP-Adresse: es schützt sowohl gegen eine Beobachtung von Internet-Aktivitäten …
Bild: trackbuster.com – Anonymität für InternetnutzerBild: trackbuster.com – Anonymität für Internetnutzer
trackbuster.com – Anonymität für Internetnutzer
… jeder Internetnutzer anhand seiner IP-Adresse, die er beim Einwählen ins Internet von seinem Internet-Provider zugewiesen bekommt, rückverfolgt und identifiziert werden. Der Anonymisierungsdienst der trackbuster Ltd & Co KG verhindert jedoch eine Identifizierung des Internetnutzers. Unerkannt durchs Web – wie geht’s? Für seinen Anonymisierungsdienst …
Bild: LG Bamberg hebt Auskunftsverpflichtung eines Anonymisierungsdienstes hinsichtlich Vorratsdatenspeicherung aufBild: LG Bamberg hebt Auskunftsverpflichtung eines Anonymisierungsdienstes hinsichtlich Vorratsdatenspeicherung auf
LG Bamberg hebt Auskunftsverpflichtung eines Anonymisierungsdienstes hinsichtlich Vorratsdatenspeicherung auf
… (Az.: 2 Qs 104/2009) einen Beschluss des AG Bamberg vom 28.05.2009 (Az.: 1 Gs 724/09) aufgehoben, nach dem der Anbieter eines Anonymisierungsdienstes verpflichtet gewesen wäre, im Rahmen der Vorratsdatenspeicherung gespeicherte IP-Adressen an die Ermittlungsbehörden herauszugeben. Eine bisher unbekannte Person hatte den Anonymisierungsdienst genutzt, …
Sie lesen gerade: Anonymisierungsdienst von Cyberkriminellen missbraucht