openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Next Kraftwerke reagiert auf Kürzung der Managementprämie mit Integration fernsteuerbarer Wind- & Solaranlagen

30.08.201208:31 UhrEnergie & Umwelt
Bild: Next Kraftwerke reagiert auf Kürzung der Managementprämie mit Integration fernsteuerbarer Wind- & Solaranlagen
Next Kraftwerke GmbH
Next Kraftwerke GmbH

(openPR) Der Kölner Stromhändler und Betreiber eines virtuellen Kraftwerks bietet dazu die Installation der eigenen Fernwirktechnik nun auch für Solar und Windkraft an

Die Anpassung der Managementprämie durch das Bundesumweltministerium stand offensichtlich unter der Devise „Zuckerbrot und Peitsche“. Denn einerseits hat das Bundeskabinett am 29. August 2012 die Managementprämie für Solar- und Windkraftanlagen ab 2013 empfindlich gekürzt, andererseits aber eine zusätzliche Miniprämie für fernsteuerbare Anlagen eingeführt. Der Kabinettsbeschluss muss allerdings noch vom Bundestag bestätigt werden. Während die Kürzung der Managementprämie auf 0,65 Cent pro Kilowattstunde für 2013 mit den gesunkenen Ausgleichsenergiepreisen und der Vermeidung von Überförderung begründet wird, gleicht die Managementprämienverordnung (MaPrV) zugleich einen Teil der Kürzung wieder aus, wenn der Stromvermarkter einen Fernzugriff auf die Anlagen erhält. Denn Windräder und Solaranlagen, die über Fernwirktechnik in ihrer Leistung reduziert werden können, erhalten ab dem 1. Januar 2013 einen neuen Fernsteuerbonus in Höhe von 0,1 Cent pro Kilowattstunde.


Als Spezialist für die Vernetzung und Steuerung von dezentralen Stromerzeugungsanlagen bietet der Kölner Stromhändler Next Kraftwerke ab sofort die Integration von fernsteuerbaren Windkraft- und Solaranlagen in sein virtuelles Kraftwerk „Next Pool“ an, um den neuen Fernsteuerbonus für seine Kunden geltend machen zu können. Der Fernzugriff auf die Windkraft- und Solaranlagen erfolgt dabei, ähnlich wie bei den Biogas- und KWK-Anlagen im „Next Pool“, über das Mobilfunknetz oder das Internet. Aus der zentralen Leitwarte kann Next Kraftwerke alle vernetzten Anlagen anschließend steuern, wenn die entsprechenden Signale am Spot- oder Regelenergiemarkt dies vorgeben.
Jochen Schwill, Co-Gründer und Co-Geschäftsführer von Next Kraftwerke, sieht in den gesetzlichen Anpassungen der Förderhöhe ein Zeichen der verstärkten Marktintegration der Erneuerbaren Energien: „Auch wenn die Kürzung der Managementprämie zu Mindereinnahmen bei Solar- und Windkraftanlagenbetreibern führt, ist die Förderung von fernsteuerbaren Solar- und Windkraftanlagen ein sinnvoller nächster Schritt hin zur vollständigen System- und Marktintegration der Erneuerbaren Energien. Wir erleben in unserem virtuellen Kraftwerk jeden Tag aufs Neue, wie flexibel Erneuerbare Energien sind, wenn man sie vernetzt. Auch in technischer Hinsicht sehe ich mit der verstärkten Integration von Windkraft- und Solaranlagen keine Probleme auf uns zukommen. Über den Anschluss unserer 'Next-Box' an die Anlagensteuerung erhalten wir stets aktuelle Einspeiseganglinien und können mit diesen Informationen im Intraday-Handel an der Strombörse flexibler agieren – auch ohne die verbundene Anlage tatsächlich abzuregeln. Nur bei negativen Strompreisen an der Börse werden wir die Anlage auf Basis der mit dem Kunden gemeinsam vereinbarten Handelsstrategie abregeln.“
Das kurzfristige Ziel der Förderung von fernsteuerbaren Windkraft- und Solaranlagen durch das Bundesumweltministerium ist eben diese Vermeidung von negativen Börsenstrompreisen. Diese entstehen, wenn an wind- und sonnenreichen Tagen der gewaltigen Stromproduktion nicht genügend Abnehmer entgegenstehen. In diesen Fällen müssen Windmüller und Solarteure letztendlich dafür bezahlen, ihren Strom zu vernichten. Außerdem ist der Fernzugriff auf Windkraft- und Solaranlagen mittelfristig der erste Schritt auf dem Gang an den Regelenergiemarkt, der in Zukunft für die Wind- und Solarbranche interessanter werden wird.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 659283
 212

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Next Kraftwerke reagiert auf Kürzung der Managementprämie mit Integration fernsteuerbarer Wind- & Solaranlagen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Next Kraftwerke Gmbh

Bild: Ecotricity baut mit NEMOCS eigenes Virtuelles Kraftwerk aufBild: Ecotricity baut mit NEMOCS eigenes Virtuelles Kraftwerk auf
Ecotricity baut mit NEMOCS eigenes Virtuelles Kraftwerk auf
Das britische Grünstromunternehmen Ecotricity ist der erste Kunde für Next Kraftwerkes Software-as-a-Service-Lösung NEMOCS. Mit NEMOCS können Dritte ihre Anlagen, zum Beispiel Stromproduzenten, -verbraucher und -speicher, zusammenschalten und deren Fahrweise optimieren. NEMOCS kann tausende Anlagen vernetzen, deren Daten in Echtzeit verarbeiten und die Anlagen bei Bedarf auch steuern. Die Nutzer erhalten über NEMOCS die Live-Daten der vernetzten Anlagen und können so Produktion und Verbrauch optimieren. NEMOCS ist außerdem in der Lage, aus …
Bild: Next Kraftwerke schließt Übernahme von Energie365 abBild: Next Kraftwerke schließt Übernahme von Energie365 ab
Next Kraftwerke schließt Übernahme von Energie365 ab
Mit dem Ziel seine Position im europäischen Energiemarkt zu stärken, hat das Kölner Virtuelle Kraftwerk Next Kraftwerke die verbliebenen Anteile des niederländischen Energie-Startups Energie365 erworben. Erste Anteile an Energie365 erwarb Next Kraftwerke bereits Anfang 2016. Am 1. Juli 2017 verkauften Hendrik Koetsier und Bas Hijman, die Gründer von Energie365, nun ihre restlichen Anteile an das Kölner Unternehmen. In den kommenden Monaten werden beide Gründer weiterhin für Energie365 tätig sein, um eine reibungslose Übernahme zu unterstützen…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: WELTEC BIOPOWER kooperiert mit Direktvermarkter Next KraftwerkeBild: WELTEC BIOPOWER kooperiert mit Direktvermarkter Next Kraftwerke
WELTEC BIOPOWER kooperiert mit Direktvermarkter Next Kraftwerke
… noch effizienter und speisen den Strom zu höheren Preisen ins Netz ein. Bei gleichbleibendem Substrate-Einsatz erzielen die Landwirte somit höhere Erlöse. Mit der Integration in den „Next Pool“ erhalten die Betreiber ein jährliches Bereitstellungsentgelt. Auch bei vorübergehender Abschaltung der Anlage ist eine vollständige Kompensation der entgangenen …
Next Kraftwerke ist Partner von agri.capital für Direktvermarktung von Strom aus Biogasanlagen
Next Kraftwerke ist Partner von agri.capital für Direktvermarktung von Strom aus Biogasanlagen
… frühzeitigen Wechsel in die Direktvermarktung ein Vorreiter. Andere sind bereits gefolgt. Wir bemerken in unseren Vertriebsaktivitäten, dass die politisch gewollte Marktintegration der Erneuerbaren Energien nach anfänglichen Vorbehalten immer stärker voranschreitet.“ Sollten bis Mitte nächsten Jahres 50 % der deutschen Biogasanlagen dem Beispiel von …
Bild: Teilnahme von Erneuerbaren Energien am Regelenergiemarkt vom Bundeskabinett beschlossenBild: Teilnahme von Erneuerbaren Energien am Regelenergiemarkt vom Bundeskabinett beschlossen
Teilnahme von Erneuerbaren Energien am Regelenergiemarkt vom Bundeskabinett beschlossen
… Schwankungen ausgleichen, da sie sich in der Regel vorzüglich für eine äußerst kurzfristige Herunterregelung eignen, wenn schwankungsintensive Stromquellen wie etwa Windkraft- oder Solaranlagen für einen kurzen Zeitraum besonders viel Energie produzieren. Biogasanlagen fungieren in diesem Fall wie ein virtueller Speicher, der allein durch eine intelligente …
Direktvermarktung von Biomassestrom weiterhin mit hohen Zuwachszahlen
Direktvermarktung von Biomassestrom weiterhin mit hohen Zuwachszahlen
… Direktvermarkter entschieden haben. Dabei organisieren sich einzelne Biogasanlagenbetreiber in einem lockeren Zusammenschluss ohne Rechtsform, um gemeinsam die Stromvermarktung und die Integration in ein virtuelles Kraftwerk anzugehen. Durch diese Form der Kooperation, die teilweise auf langjährig bestehenden nachbarschaftlichen und kollegialen Verhältnissen …
Aussicht auf neue Einnahmequellen für Betreiber von bestehenden Biogasanlagen durch das EEG 2012
Aussicht auf neue Einnahmequellen für Betreiber von bestehenden Biogasanlagen durch das EEG 2012
… die Befreiung vom Doppelvermarktungsverbot und die damit einhergehende Vermarktung von negativer Regelleistung auf dem Regelenergiemarkt signifikante Zusatzerlöse. Zum anderen winken mit der Managementprämie und der Flexibilitätsprämie zwei neue Boni, die den Anlagenbetreibern nur bei einem Wechsel an die Strombörse zur Verfügung stehen. Ganz allgemein …
Alstom - Kraftwerkssteuerung per Internet verringert CO2 Ausstoß
Alstom - Kraftwerkssteuerung per Internet verringert CO2 Ausstoß
… Kraftwerke per Internet blitzschnell hoch und heruntergefahren werden. Diese flexible Steuerung erleichtert die Verbreitung alternativer Energien wie Windkraft oder Solaranlagen. Das berichtet das Internetportal "deutschebusinessnews. wordpress.com". Auf der Fachmesse „PowerGen“ in Köln wurde das Kraftwerks-Steuerungsprogramm „Alspa 6“ von Alstom vorgestellt. …
Bild: Next Kraftwerke übernimmt Intraday-Handel und regionale Direktvermarktung für Stadtwerke Groß-GerauBild: Next Kraftwerke übernimmt Intraday-Handel und regionale Direktvermarktung für Stadtwerke Groß-Gerau
Next Kraftwerke übernimmt Intraday-Handel und regionale Direktvermarktung für Stadtwerke Groß-Gerau
… verschiedene Vorteile: „Mit Next Kraftwerke arbeiten wir bereits seit 2012 bei der Direktvermarktung von Strom aus Erneuerbaren Energien sowie bei der Integration unserer Stromerzeugungsanlagen auf dem Regelenergiemarkt zusammen. Mit der Beauftragung von Next Kraftwerke für unsere Bilanzkreisbewirtschaftung und die regionale Direktvermarktung gehen wir …
Next Kraftwerke stellt erweitertes Produktportfolio auf AGRITECHNICA 2011 vor
Next Kraftwerke stellt erweitertes Produktportfolio auf AGRITECHNICA 2011 vor
… 2012 ergeben. Denn mit dem Inkrafttreten der Novelle des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes zum 1.1.2012 erhalten Anlagenbetreiber den Zugang zu zahlreichen neuen Prämien wie der Managementprämie oder der Flexibilitätsprämie. Die Grundvoraussetzung für den Erhalt der Prämien ist dabei allerdings eine Direktvermarktung des Grünstroms an der Energiebörse EEX. …
Bild: WELTEC BIOPOWER kooperiert mit Direktvermarkter „Next Kraftwerke“Bild: WELTEC BIOPOWER kooperiert mit Direktvermarkter „Next Kraftwerke“
WELTEC BIOPOWER kooperiert mit Direktvermarkter „Next Kraftwerke“
… noch effizienter und speisen den Strom zu höheren Preisen ins Netz ein. Bei gleichbleibendem Substrate-Einsatz erzielen die Landwirte somit höhere Erlöse. Mit der Integration in den „Next Pool“ erhalten die Betreiber ein jährliches Bereitstellungsentgelt. Auch bei vorübergehender Abschaltung der Anlage ist eine vollständige Kompensation der entgangenen …
Bild: Keitlinghaus Umweltservice kooperiert mit Next-Kraftwerke GmbHBild: Keitlinghaus Umweltservice kooperiert mit Next-Kraftwerke GmbH
Keitlinghaus Umweltservice kooperiert mit Next-Kraftwerke GmbH
… zielgerichtet eingesetzt werden und haben damit erstmals die Chance, am Strommarkt teilzunehmen. Dies ist für den Betreiber finanziell lukrativ. Durch die Integration in den Regelenergie-Pool erhält er jährlich ein hohes Bereitstellungsentgelt. Bei vorübergehender Abschaltung erfolgt zusätzlich eine vollständige Kompensation der entgangenen Einspeisevergütung, …
Sie lesen gerade: Next Kraftwerke reagiert auf Kürzung der Managementprämie mit Integration fernsteuerbarer Wind- & Solaranlagen