(openPR) Bad Elster/CVG. Am vergangenen Freitag wurde im Rahmen eines Festakts offiziell der neue "Skulpturenpark Bad Elster" auf dem Kunstrasen eröffnet. Dabei begrüßen nun neben der vom Holzbildhauer Tim Kellert aus Bad Elster bereits im vergangenen Jahr aufgestellten Skulptur "Bewahren" weitere 38 Holzskulpturen die Gäste des Sächsischen Staatsbades Bad Elster auf der Fläche des ehemaligen Grand-Hotels "Wettiner Hof". Dies ermöglicht den vielen Besuchern ganz neue Blickwinkel innerhalb der historischen Parkanlagen in der Kultur- und Festspielstadt.
In Abstimmung mit der Stadt Bad Elster wurde diese Idee nun durch die Chursächsische Veranstaltungsgesellschaft Bad Elster in enger Kooperation mit dem Internationalen Vogtländischen Holzbildhauersymposium des Riedelhofs Eubabrunn/V. umgesetzt. "Ziel ist es, den öffentlichen Raum der historischen Parkanlagen in der Kultur- und Festspielstadt Bad Elster vor allem mit hier entstandener, regional ausstrahlender, bildender Kunst aufzuwerten, um den zahlreichen Gästen und Besuchern das besondere Flair des Sächsischen Staatsbades als architektonisches Gesamtwerk aus Natur, Kunst und Kultur zu vermitteln." erklärt GMD Florian Merz als Intendant der projektverantwortlichen Veranstaltungsgesellschaft und ergänzt: "Dieser Gesamtansatz für Kunst in Bad Elster steht dabei nicht im Kontext einer bestimmten Fläche, sondern will vielmehr aktive Impulse für Kreativität im historisch geprägten, öffentlichen Raum Bad Elsters setzen. So gehen wir parallel zu den wechselnden Kunstausstellungen in der KunstWandelhalle und der Galerie im Königlichen Kurhaus konsequent den Weg auf dem bereits bestehenden KunstWeg Bad Elsters weiter."
Der neue Skulpturenpark präsentiert so einen eindrucksvollen, repräsentativen Querschnitt von Holzskulpturen internationaler Künstlerinnen und Künstler. Die Arbeiten entstanden seit 1996 jeweils innerhalb zweiwöchiger Symposien auf dem Riedelhof in Eubabrunn/V., inmitten der vogtländischen Musikregion. In Bad Elster wurden die dort entstandenen Skulpturen nun in den Themenbereichen "organisch-abstrakte Formen", "abstrakte Symbole" und "Figuren" gruppiert und angeordnet. Dabei treffen klassische Bildhauerhandschriften auf experimentelle, folkloristische oder konstruktive Auffassungen und deutsche, polnische, tschechische, rumänische oder bulgarische Werke stehen argentinischen, kanadischen, schweizerischen und japanischen Kunsttraditionen gegenüber. In diesem internationalen Kunstdialog in Bad Elster präsentieren sich aber auch gestandene Profis neben hochbegabten Studenten der Kunstakademien aus Prag und Dresden, wie z.B. aus dem renommierten Fachklassen von Prof. Jindrich Zeithamml und Prof. Ulrich Eißner. Die größte Figur des Skulpturenparks ist die "Reitende Königin" einer japanischen Künstlerin, die am Hang des Skulpturenparks thront.
"Das weitgefasste Thema ,Flur' unserer Symposien verdeutlicht dabei ein Hauptziel dieser Bildhauertreffen: Die Künstler wollen mit bildkünstlerischen Mitteln auf die aktuelle Bedrohung und Verletzbarkeit von Natur aufmerksam machen, aber gleichzeitig auch die unendliche Vielfalt und Schönheit der Natur - gerade hier im Vogtland – herausarbeiten." erklärt Christoph Mann vom Landschaftspflegeverband "Oberes Vogtland" e.V als Veranstalter der Holzbildhauersymposien und ergänzt: "Kein Material ist dafür besser geeignet als unser einheimisches Holz. Ob nun die wetterfeste Eiche, der noble Ahorn, die bildsame Linde oder die schnellwüchsige Pappel, die Wuchsform und Struktur der Stämme liefert natürlich-geniale Entwurfsideen. Beim Betrachten und Ertasten der so ,verzauberten Bäume' werden die Besucher in plastische Bildwelten entführt und folgen den Spuren der Kettensägen und Schnitzeisen."
Mit dem neuen Skulpturenpark besitzt die Kultur- und Festspielstadt Bad Elster einen weiteren attraktiven Tourismusbaustein, welche das Ausflugsziel im Vogtland zusätzlich beleben wird. Alle Infos zu Kunst & Kultur sowie Veranstaltungsinformationen und Tickets erhalten Sie täglich in der Touristinformation Bad Elster im Kgl. Kurhaus, unter 037437/ 53 900 oder
