(openPR) Jugendwanderführer/-innen-Ausbildung, Schulwandern und Präventionskonzept stärken verbandliche Kinder- und Jugendarbeit.
Jugendwandern ist – man mag es kaum glauben – schon seit fast 110 Jahren eine der vielfältigen, satzungsgemäßen Aufgaben des Deutschen Wanderverbandes (DWV). Tradition und Moderne sind ein fester Bestandteil der breiten und gesellschaftlich wertvollen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Sie spiegelt sich wieder in einer Menge Aufgabenbereiche wie Musik, Tanz, Kultur, Heimat- und Brauchtumspflege, Naturschutzarbeit, internationale Jugendbegegnungen und „Junges Wandern“.
Gern genutzt werden im Bereich „Junges Wandern“ vor allem die heutigen technischen Möglichkeiten, wie GPS-Navigationsempfänger, Wanderwegportale mit herunterladbaren Streckenverläufen, Smartphones mit integrierter Navigation und Social-Media-Plattformen, wie z. B. facebook oder Google+. Sie ermöglichen einen Austausch sowie enge Kontakte überall auf der Welt mit gleichgesinnten Wanderfreundinnen und Wanderfreunden.
Wandern war und ist immer modern und das zu jeder Epoche. In diesem Jahr feiert die Deutsche Wanderjugend als Jugendorganisation des DWV das 60-jährige Bestehen und wird sich auch weiterhin für modernes, junges Wandern starkmachen.
Eines der wichtigsten jugendverbandlichen Ziele ist die umfassende Qualifizierung der Jugendverantwortlichen der 57 Verbands-Wandervereine bundesweit. Vielfältige Ausbildungs- und Informationsangebote ermöglichen eine kontinuierliche Verbandsentwicklung von der Ortsgruppe über Landesverbände bis hin zum Bundesverband. Die Stärkung der Jugendleiter/-in-Card (Juleica) – dem bundesweit einheitlichen Ausweis für ehrenamtliche Mitarbeiter/-innen in der Jugendarbeit – wird einer der nächsten Schritte bei dieser Weiterentwicklung sein.
Konkret werden in diesem und nächsten Jahr die Strukturen in den Bereichen der neu entwickelten Jugendwanderführung, dem Schulwandern und der Prävention von (sexualisierter) Gewalt gestärkt. Zahlreiche Lehrgangsangebote wurden konzipiert und werden erfolgreich angeboten.
Ein weiteres Ziel ist die aktive Bekämpfung extremistischer Strömungen in unserer Gesellschaft. Vielfältige gesellschaftspolitische Probleme lassen extremistische Gruppierungen erstarken und diese suchen sich einen Zugang zu unseren Kindern und Jugendlichen.
Dies geschieht z. B. durch kostenlose Verteilung von Musik-CD auf Schulhöfen oder durch im ersten Augenschein harmlose Freizeitangebote für Jugendliche oder junge Erwachsene. Aufgrund von Perspektivlosigkeit sowie Existenzängsten – Stichwort: hohe Jugendarbeitslosigkeit, prekärer Beschäftigung bzw. mangelnden Freizeitangeboten in den Regionen – lassen sich junge Menschen leicht auf falsche Wege locken.
Dies gilt es zu verhindern!
Mit dem Aktionsprogramm „Wandern für Vielfalt! In unserem Rucksack ist für Hass und Gewalt kein Platz!“ und unserem kürzlich verabschiedeten Positionspapier „Extremismus“ setzt die Deutsche Wanderjugend deutliche Zeichen, insbesondere gegen erstarkenden Rechtsextremismus! Im Herbst diesen Jahres werden zahlreiche Aktionen für Vielfalt und Toleranz stattfinden.
Auch weiterhin setzt sich die Deutsche Wanderjugend für naturverträgliches Geocaching ein. Geocaching, eine satelittengestützte Freizeitbeschäftigung in Form einer Schatzsuche und Schnitzeljagd, wird zunehmend beliebter und lockt mehr und mehr Menschen in die Natur. Die zunehmende Beliebtheit kann mitunter jedoch negative Auswirkungen auf schützenswerte Naturflächen haben. Aus diesem Grund befördern der Deutsche Wanderverband zusammen mit seiner Jugendorganisation und dem GPS-Gerätehersteller GARMIN Deutschland GmbH die Dialoge zwischen den Nutzer- und Interessengruppen rund um Feld, Wald und Flur.
Die Unterstützung eines Freiwilligenteams hinter der Informationsplattform www.geocaching.de durch die Deutsche Wanderjugend ist daher nur konsequent. Ein Blick in die Abrufstatistik der Informationsplattform geocaching.de zeigt: Pro Tag (!) informieren sich mit steigender Tendenz viele tausend Besucher umfassend über diese im Übrigen überaus familienfreundliche Freizeitbeschäftigung.
60 Jahre und kein bisschen leise!
Eine seit vielen Jahrzehnten tätige Jugendorganisation ist alt und jung zugleich!
Weitere Informationen können auf den Internetseiten www.wanderjugend.de, www.outdoor-kids.de, www.jugend-wandert.de bzw. www.geocaching.de abgerufen werden.
Pressetext und Bildmaterial zur Meldung stehen unter www.wanderjugend.de sowie www.geocaching.de im Bereich „Presse“ bzw. „Medien“ zur Verfügung.