openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Thomas Offhaus beerbt Polke, Immendorff und Tadeusz

07.06.201217:07 UhrKunst & Kultur
Bild: Thomas Offhaus beerbt Polke, Immendorff und Tadeusz
Thomas Offhaus
Thomas Offhaus "Cut", Öl auf Leinwand, 190 x 160 cm

(openPR) Neuer Kapitalistischer Realismus - Thomas Offhaus beerbt Polke, Immendorff und Tadeusz
Von Tag zu Tag – Mit seiner aktuellen Ausstellung erfindet Thomas Offhaus den Kapitalistischen Realismus neu
Von Sebastian C. Strenger

Mit einem Blick auf sein Gesamt-Œuvre beschäftigt sich der 1967 in Gotha geborene Thüringer vordergründig mit Künstlern wie Sigmar Polke, Jörg Immendorff oder dem zuletzt verstorbenen Norbert Tadeusz. Sein programmatisches Thema scheint stringent zu sein - die Möglichkeiten der Abstraktion und Figuration gegeneinander auszuspielen. Damit bleibt Offhaus letztlich immer der Abstraktion und dem deutschen Informel als entwicklungsgeschichtlicher Durchgangsstation treu.

Letztlich überwiegt am Ende wieder das Figurative mit seinen fragmentiert wirkenden Gestalten, die sich auf die flächigen und oft gemusterten Farbfelder zurückziehen. Dass dies bei Offhaus häufig Auseinandersetzungen mit dem „Kapitalistischen Realismus“ sind, rückt den ehemaligen DDR-Bürger in die Nähe des Begründers und Namensgebers Sigmar Polke.

Während Pop-Art, Junk Culture, neue Gegenständlichkeit, Naturalismus, German Pop, und einige ähnliche Begriffe für den Kapitalistischen Realismus des Nachkriegsdeutschlands im Westen kennzeichnend sind, nutzt Offhaus dieses Repertoire künstlerisch für seine Sicht aus dem Osten Deutschlands auf seine Vergangenheit und die Welt unserer Tage.

Mit „Von Tag zu Tag“ begegnet der Künstler in seiner Ausstellung einer Welt, in der die Maximen unseres gesellschaftlichen Daseins auf den Kopf gestellt werden. Während die Werke „Musterwechsel“ den Fokus auf das Thema Sexualität lenken, fragmentiert der Künstler in den Werken „Self-made-Jesus“ collagenhaft seine Portraits bis hin zu Versatzstücken. Neben einem Selbstportrait erhalten auch die Serien „Personal“ und „Erwartungs“-Bilder autobiographische Züge, die den Menschen hinter der Funktion verblassen lassen.

Seine immer auch in einem zersplitterten Kontext eingebetteten Figuren strahlen die Hoffnung und Erwartung aus, wie man sie in Familien-Fotoalben wiederfindet. Die Bildserie „Stabil ist vergeblich“ spiegelt die Unbeständigkeit gesellschaftlicher Werte und veranlasst den Künstler in der Arbeit „Cut“ zu einem Statement über die jüngere Generation. In „Zeitpunkt 1-12“ der gleichnamigen Serie nutzt er das serielle Portrait, um bei aller Gleichförmigkeit die Unterschiede herauszuarbeiten. In der Betrachtung fällt der „springende“ Punkt für das dargestellte Portrait sprichwörtlich verschieden ins Gewicht - ganz so, wie sich der Fokus auf die Dinge des Lebens von Zeit zu Zeit verschiebt.

Während Offhaus sich in Annäherung an Wolf Vostell um die Jahrtausendwende noch von Einflüssen des Dada und Fluxus, wie etwa in seinen raumgreifenden Installationen der Ausstellung „Puppenkino“, 2008 in der Kunsthalle Erfurt leiten liess, scheint der Thüringer heute in seiner Form- und Bildsprache angekommen.

Seit Beginn seines Kunststudiums an der Hochschule Erfurt und Absolvierung seines Aufbau-studiums Medienkunst an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig im Jahr 1995 waren die Dinge des alltäglichen Lebens stets sein Thema. Allmählich gewinnt die Erschließung des Bildraumes an größerer Bedeutung. Mit der jetzt stattfindenden Ausstellung „Von Tag zu Tag“ scheint er sein eigentliches Thema gefunden zu haben – die Antwort auf die Abkehr vom Figurativen.

Der Autor
Sebastian C. Strenger studierte Kunstgeschichte an der Ruhr-Universität Bochum und ist Autor verschiedener Monografien. Er ist Gründer des Europäischen Kunstvereins und leitet diesen.

© Sebastian C. Strenger, 2012. All Rights reserved.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 638773
 3224

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Thomas Offhaus beerbt Polke, Immendorff und Tadeusz“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Galerie RT&W Berlin

Bild: Faszination HopperBild: Faszination Hopper
Faszination Hopper
Unter diesem Titel zeigen wir ab 1. Februar in der "Hofgalerie" am Berliner Kurfürstendamm Bilder in einer Gruppenausstellung, von denen jedes auf seine Weise eine "Hoppersche" Stimmung erzeugt. Von Künstlern, die sich direkt oder indirekt von den Bildern des amerikanischen Malers beeinflusst fühlen. Ergänzt werden die Bilder von Skulpturen, die die Stimmung der Bilder aufnehmen. Die teilnehmenden Künstler sind: Walter Eisler, Matthias Gálvez, Sasha Hartslief, Franz Höhne, Carsten Kaufhold, Harald Metzkes, John Meyer, Albert Ricken, Britta vo…
21.01.2013
"Berlin am Meer" - Zwischen Meer und Bodden
"Berlin am Meer" - Zwischen Meer und Bodden
Unter dem Titel "Berlin am Meer" zeigt die Galerie zu vierten Mal eine Ausstellung, die die enge Beziehung von Künstlern aus Berlin mit dem Meer thematisiert. Dieses Mal stellen wir in der Hofgalerie am Kurfürstendamm zusammen mit der Stiftung Kunstmuseum Ahrenshoop drei Künstler vor, die sowohl in Berlin als auch an der Nord- und Ostseeküste gearbeitet haben: Franz Höhne (1892 - 1980) , Max Kaus (1891-1977) und Herbert Tucholski (1896 - 1984) Mit Herbert Tucholski schlagen wir diesmal den Bogen zum Titelgeber der Reihe, dem Maler Werner Hel…
13.07.2012

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: "already a year ?"Bild: "already a year ?"
"already a year ?"
… kann täglich nach Verabredung besucht werden. Der Eintritt ist frei. Ständig im Lagerbestand der Galerie: Johannes Heisig, Harald Metzkes, Günther Uecker, Rebecca Horn, Jörg Immendorff, Werner Liebmann, Erich Hauser uvm. Nächste Ausstellung: "Berlin am Meer" im Juli 2010. Aktuelle Infos zur Galerie ab sofort auch im Informationsflyer des Landesverbandes …
Bild: Ausstellungseröffnung im Glaspalast Augsburg: NORBERT TADEUSZ: 70 Jahre, Neue BilderBild: Ausstellungseröffnung im Glaspalast Augsburg: NORBERT TADEUSZ: 70 Jahre, Neue Bilder
Ausstellungseröffnung im Glaspalast Augsburg: NORBERT TADEUSZ: 70 Jahre, Neue Bilder
… Blumenbildern, die nun in der Galerie Noah erstmals öffentlich gezeigt werden. Sie bilden den Schwerpunkt dieser Geburtstagsausstellung. In einem Interview mit Peter Iden äußert sich Tadeusz über sein Schaffen wie folgt: „Selbst frage ich mich manchmal, ob ich nun schon, in übertragenem Sinn, die Gesellenprüfung bestanden habe. Oder gar die Meisterprüfung? …
Bild: Ausstellung - Thomas Offhaus - HeumacherBild: Ausstellung - Thomas Offhaus - Heumacher
Ausstellung - Thomas Offhaus - Heumacher
… 19 Uhr der Kunsthändler Stefan Westphal die Ausstellung "Heumacher". In seiner Galerie in der Paul-Robeson-Straße 42 in Berlin-Prenzlauer Berg präsentiert er neue Arbeiten von Thomas Offhaus. Die gezeigten Bilder und Blätter sind Teil eines Zyklus, der im Nachvollzug der Obsession des Bauern Rudolf Lesenkers entstanden ist. Lesenker lebte im 19. Jh. …
Bild: Kuratierte Kunst der Online-Galerie Artists.de: Jaap de VriesBild: Kuratierte Kunst der Online-Galerie Artists.de: Jaap de Vries
Kuratierte Kunst der Online-Galerie Artists.de: Jaap de Vries
… junge frische Talente. Bei artists.de findet man die ganze Breite des zeitgenössischen Kunstgeschehens: Vom jungenTalent über den aufstrebenden Künstler bis hin zu weltbekannten Namen wie Beuys, Christo. Immendorff, Dali, Polke, Lüpertz, Meese, Ramos und vielen anderen. Artists.de ist ein Projekt der Düsseldorfer Internet-Agentur 4D Projects GmbH.
Bild: Ausstellungen Biennalen und Kunstmessen im Herbst - ein ÜberblickBild: Ausstellungen Biennalen und Kunstmessen im Herbst - ein Überblick
Ausstellungen Biennalen und Kunstmessen im Herbst - ein Überblick
… Kunstgenuss. Höhepunkte werden sicherlich Ausstellungen von Isa Genzken und Sigmar Polke in der Staatlichen Kunstsammlung Dresden sein, oder die große Jörg Immendorff Ausstellung in Düsseldorf. Wer sich einen informativen Überblick zu kommenden Kunstveranstaltungen im Herbst verschaffen möchte, dem bietet artinfo24.com mit Ausstellungsdatenbank sowie …
Bild: Galerie Südliches Friesland eröffnet mit Künstlern aus Berlin, Erfurt und ItalienBild: Galerie Südliches Friesland eröffnet mit Künstlern aus Berlin, Erfurt und Italien
Galerie Südliches Friesland eröffnet mit Künstlern aus Berlin, Erfurt und Italien
… Kunsthändlern Stefan Westphal und Theo Feig kuratiert hat. Sie umfasst Werke von Peter Hintz (Berlin), Jeffrey Isaac (Spoleto, Italien), Professor Werner Liebmann (Berlin), Thomas Offhaus (Erfurt) und Martin Steffens (Berlin). Die Ausstellung endet am 21. November 2009. Parallel zur Ausstellung können das Atelier von Uwe Schmalstieg und Skulpturen von …
Bild: Berliner Kunst in Basel - I love Art from BerlinBild: Berliner Kunst in Basel - I love Art from Berlin
Berliner Kunst in Basel - I love Art from Berlin
… auf der SCOPE Basel 13 Positionen aus Berliner Ateliers: "I love Art from Berlin" Esther Ernst, Matthias Gálvez, Johannes Heisig, Carsten Kaufhold, Lars Möller, Thomas Offhaus, Achim Riethmann Ute Schendel, Tanja Selzer, Robert Stieghorst, André Wagner, Vincent Wenzel, Anne Westphal Vernissage: Sonntag, 15. Juni 2014, 15 .00 – 18.00 Uhr, in der Galerie …
Bild: 160 neue Kunstwerke bei BENEFIZ-Kunstausstellung bis 21.12.14 im Neuen KunstforumBild: 160 neue Kunstwerke bei BENEFIZ-Kunstausstellung bis 21.12.14 im Neuen Kunstforum
160 neue Kunstwerke bei BENEFIZ-Kunstausstellung bis 21.12.14 im Neuen Kunstforum
… Herzfeld Anatol Hoehme Prof. Gerhard Höfer CandidaImmendorff Jörg Kalisch Kang Seong-Hi Ke Kollwitz Käthe Krips Marcus Levin Sara F. Lüpertz Markus Mack Heinz Matisse Henri Meese Jonathan Patzack Bernhard Picasso Pablo Piene Otto Polke Sigmar Richter Gerhard Schult HA Sczcesny Stefan Staeck Prof. Klaus Stern David Stuffer Rosemarie Trockel Rosemarie …
Bild: Kunst der Gegenwart online finden und kaufenBild: Kunst der Gegenwart online finden und kaufen
Kunst der Gegenwart online finden und kaufen
… findet man das ganze Spektrum des zeitgenössischen Kunstgeschehens: Vom Kunst-Studenten, jungen Talenten und aufstrebenden Künstlern bis hin zu weltbekannten Namen wie Beuys, Christo. Immendorff, Dali, Polke, Lüpertz, Meese, Penck, Ramos und vielen anderen. Vom einmaligen Werk bis zur handsignierten Auflage. Es sind Kunstwerke aller Genres und Techniken …
Bild: Benefiz-Kunstausstellung Köln - St. Gertrud-Kirche - Erlös für Arme und ObdachloseBild: Benefiz-Kunstausstellung Köln - St. Gertrud-Kirche - Erlös für Arme und Obdachlose
Benefiz-Kunstausstellung Köln - St. Gertrud-Kirche - Erlös für Arme und Obdachlose
… u.a. Werke der Kölner Künstler Gerhard Richter, Sigmar Polke, Candida Höfer, Rosemarie Trockel, Ernst Wilhelm Nay, HA Schult sowie der Künstler Joseph Beuys, Jörg Immendorff, Heinz Mack, Otto Piene, Max Ernst u.a. Eröffnung: Freitag, 21. März 2014, 19 bis 21 Uhr. Ausstellungsdauer 21. März bis 13. April. ÖFFNUNGSZEITEN: montags bis freitags 16.30 bis …
Sie lesen gerade: Thomas Offhaus beerbt Polke, Immendorff und Tadeusz