openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Sicherheitsrisiko App – wie können sich Unternehmen schützen?

05.06.201211:27 UhrIT, New Media & Software
Bild: Sicherheitsrisiko App – wie können sich Unternehmen schützen?
Robert Himmelsbach, Mobile Device Management Experte der MPC
Robert Himmelsbach, Mobile Device Management Experte der MPC

(openPR) Heidelberg, 05. Juni 2012. Über Apps verschaffen sich mobile Angreifer immer häufiger Zugang zum Firmennetzwerk. Ein effektives Applikations-Management ist für die Sicherheit von Unternehmen daher unabdingbar. Was leisten hier Mobile Device Management-Lösungen?



Sicher arbeiten in einer mobilen Welt – bei diesem Thema spielt der Umgang mit Applikationen eine große Rolle. Der Markt bietet mittlerweile eine unüberschaubare Fülle von Anwendungen – die Palette reicht vom einfachsten Werkzeug oder der Spaßanwendung bis hin zu Paketen mit umfangreichen Funktionalitäten. Geräte wie das iPhone laden geradezu dazu ein, neben geschäftlichen Apps auch Spiele und andere private Applikationen herunterzuladen. Laut einer aktuellen Studie erlauben vier von zehn Unternehmen Ihren Angestellten bisher noch die freie Internetnutzung und das Herunterladen von Anwendungssoftware mit Mobilgeräten. Fehlende Reglementierungen beim Download von Smartphone-Apps stellen jedoch ein großes Sicherheitsrisiko dar.

„Applikationen sind das Einlasstor für mobile Angreifer und Schadsoftware“, weiß Robert Himmelsbach, Experte für Mobile Device Management bei der MPC Mobilservice GmbH. „App-Trojaner zum Beispiel tarnen sich als harmlose Applikation und können den Benutzer mit Gebühren belasten, indem Sie teure SMS an Premium-Rufnummern verschicken.“ Im Hintergrund greifen Apps zudem oftmals unbemerkt sensible Daten ab oder lesen auf dem Gerät automatisch gespeicherte Nutzerverhalten-Profile oder Positionsdaten aus. „Malware kann in Sekundenschnelle über die Netze übertragen werden und eine große Anzahl Smartphone-Nutzer lahmlegen“, stellt Himmelsbach fest. Schließen lässt sich dieses Sicherheitsloch nur, indem Unternehmen den Download privater Inhalte und Apps entweder verbieten – oder gezielt reglementieren.

Anbieter von Mobile Device Management (MDM) Lösungen unterstützen die sichere App-Nutzung im Unternehmensumfeld durch einen so genannten „Enterprise App Store“. In solchen firmeneigenen Stores bekommen Nutzer ausgewählte Unternehmens- oder Business-Applikationen angeboten, die dann über die Luftschnittstelle auf die Endgeräte installiert werden. „Nutzer können sich quasi selbst bedienen und die gewünschten Apps herunterladen“, erklärt Himmelsbach. Ob obligatorische Apps auch vorschriftsmäßig installiert werden, lässt sich dabei über ein zentrales Web-Portal nachverfolgen.

Generell ist es bei allen gängigen Systemen möglich, das so genannte „Software-Inventory“ der Geräte auszulesen und den Nutzer aktiv auf unerwünschte Downloads anzusprechen. Zu beachten ist jedoch, dass sich per MDM-Lösung das Herunterladen und / oder die Ausführung einzelner Apps aus den allgemeinen Anbieter-Stores bisher nicht bei jedem Betriebssystem unterbinden lassen. „Bei iOS, dem Betriebssystem für Apple-Geräte, kann man aber auch bestimmte Nutzungsfunktionen wie Filme oder anstößige Inhalte sperren“, so Himmelsbach.

Zur Aufgabe eines IT-Verantwortlichen gehöre es jedoch nicht nur, den Umgang mit Apps in geregelte Bahnen zu lenken – sondern auch die Mitarbeiter selbst für die damit zusammenhängenden Sicherheitsrisiken zu sensibilisieren. Daneben sollten klare Regeln für den Umgang mit und die Nutzung von Applikationen aufgestellt und durchgesetzt werden. Nur so kann man nicht nur technisch sondern auch rechtlich den aktuellen Anforderungen im Bereich Mobile Device Management begegnen.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 637856
 849

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Sicherheitsrisiko App – wie können sich Unternehmen schützen?“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von MPC Mobilservice GmbH

Bild: MPC und Samsung Data Systems (SDS) werden EMM-PartnerBild: MPC und Samsung Data Systems (SDS) werden EMM-Partner
MPC und Samsung Data Systems (SDS) werden EMM-Partner
MPC Mobilservice erweitert mit Samsung SDS CellWe EMM sein Portfolio im Bereich Enterprise Mobility Management. Heidelberg, 11. Juni 2015. Als einer von wenigen exklusiven Partnern von Samsung SDS Deutschland vermarktet MPC ab sofort CellWe EMM in der DACH-Region. Damit optimiert MPC sein Portfolio im EMM-Bereich und kann seinen Kunden auch im Android-Bereich eine überzeugende Lösung zur mobilen Sicherheit von Unternehmen präsentieren. Mit zunehmender Mobilisierung der Arbeitswelt und Arbeitsprozesse steigen die Gefahren in Bezug auf Sicher…
Wolke schlägt Eigenbetrieb? - Cloud Lösungen vs. lokale Installation im Bereich Mobile Device Management
Wolke schlägt Eigenbetrieb? - Cloud Lösungen vs. lokale Installation im Bereich Mobile Device Management
Heidelberg, 28. Januar 2013. Die Debatte um Nutzen und Vorteile von Cloud-Lösungen gegenüber traditionell-lokalen Lösungen wird intensiv geführt. Nach Meinung des Heidelberger „Carrierspezialist“ MPC ist die Lösung aus der Wolke gerade im Bereich des Managements mobiler Endgeräte die Zukunft. Cloud Computing war lange Zeit das Hype-Thema der IT-Branche. Eine flächendeckende Revolution ist in deutschen Unternehmen bisher allerdings ausgeblieben. Nutzen und Vorteile von On-Demand-Modellen gegenüber traditionell-lokalen Lösungen werden indes h…

Das könnte Sie auch interessieren:

Sicherheitsrisiko Smartphone
Sicherheitsrisiko Smartphone
… Verbraucherportal preisvergleich.de gibt wichtige Hinweise, die mehr Sicherheit garantieren. Der Benutzer selbst stellt für sein Handy (http://www.preisvergleich.de/kategorie/handys/39/1/1/) oftmals das größte Sicherheitsrisiko dar. Mit der Nutzung von E-Mails, Online-Banking, WLAN, Apps und Peripheriegeräten wie Bluetooth-Headsets schleust er Schadsoftware auf sein …
Smart Home? Aber sicher! – Der Doctor Web Security-Tipp des Monats Februar
Smart Home? Aber sicher! – Der Doctor Web Security-Tipp des Monats Februar
… Passwörtern und Benutzernamen An das Internet angeschlossene Geräte, die entweder keinen Passwortschutz oder standardisierte Einstellungen enthalten, stellen ein besonders hohes Sicherheitsrisiko und damit eine mögliche Angriffsfläche dar. Standard-Passwörter sowie Benutzernamen sollten daher individualisiert werden – unbedingt zu empfehlen sind ausreichend …
Bild: MobileIron AppConnect schützt mobile BusinessanwendungenBild: MobileIron AppConnect schützt mobile Businessanwendungen
MobileIron AppConnect schützt mobile Businessanwendungen
… Die Beta-Version erscheint laut Hersteller noch im 4. Quartal diesen Jahres. Mit dem Vormarsch mobiler Anwendungen als wichtige Business-Tools steigt das Sicherheitsrisiko durch nicht vertrauenswürdige Anwendungen in Unternehmen. Schließlich können darüber wichtige Geschäftsdaten unbemerkt in falsche Hände gelangen oder verloren gehen. AppConnect schützt …
Bild: High-Value Targets: Mobile Security für Führungskräfte essenziellBild: High-Value Targets: Mobile Security für Führungskräfte essenziell
High-Value Targets: Mobile Security für Führungskräfte essenziell
… gesicherter Netzwerke im Einsatz und werden zunehmend zur zentralen Schnittstelle für unternehmensinterne Systeme. Ohne spezifische Schutzmaßnahmen entsteht ein erhebliches Sicherheitsrisiko. Cyberkriminelle nutzen Social Engineering, gefälschte Apps, manipulierte WLANs oder riskante App-Berechtigungen, um unbemerkt auf Daten oder Systeme zuzugreifen.Laut …
Modulares Lösungsportfolio für die Cloud
Modulares Lösungsportfolio für die Cloud
… CLOUDZONE stattfindet. Vertreter aus Wissenschaft und Wirtschaft zeigen hier zukunftsweisende Technologien auf. AppSphere-Vorstand Frank Roth ist beim Trendkongress mit einem Vortrag zum Thema "Cloud Computing - Innovationstreiber oder Sicherheitsrisiko?" vertreten. Kostenfreie Eintrittskarten für die CLOUDZONE 2013 können bei AppSphere angefordert werden.
Bild: iPad als Business-Tool: sicherer Zugriff auf Geschäftsanwendungen mit simultaner Multi-Desktop-AnzeigeBild: iPad als Business-Tool: sicherer Zugriff auf Geschäftsanwendungen mit simultaner Multi-Desktop-Anzeige
iPad als Business-Tool: sicherer Zugriff auf Geschäftsanwendungen mit simultaner Multi-Desktop-Anzeige
… das iPad – die Anwendungen und Daten bleiben auf dem Desktop-Computer. Dadurch treten weder Windows-Kompatibilitätsprobleme auf, noch gehen die Anwender ein Sicherheitsrisiko durch Gefährdung der sensiblen Daten ein. Darüber hinaus ermöglicht die iPad-Applikation den simultanen Zugriff auf mehrere Desktops. Dies steigert insbesondere die Produktivität …
Splunk und Palo Alto Networks erhöhen die Enterprise Security Intelligence
Splunk und Palo Alto Networks erhöhen die Enterprise Security Intelligence
… Konfigurationsänderungen an den Next-Generation-Firewalls von Palo Alto Networks vornehmen. Wenn er z. B. bei der Analyse von Daten eines Exchange-Servers ein potenzielles Sicherheitsrisiko in den Nachrichtenprotokollen erkennt, kann er ein Update des Benutzerprofils auf dem betreffenden Gerät veranlassen und so die Sicherheit verbessern. • Mehr Skalierbarkeit …
Bild: Die Gefahr lauert in der DunkelheitBild: Die Gefahr lauert in der Dunkelheit
Die Gefahr lauert in der Dunkelheit
… steigt die Unfallquote zwischen Oktober und Februar sogar an. Besonders für ältere Verkehrsteilnehmer werden gerade in der dunklen Jahreszeit schlecht reflektierende Schilder zum Sicherheitsrisiko. Mit zunehmendem Alter wird das Kontrastsehen bedeutend schlechter. Ein etwa 60-jähriger Verkehrsteilnehmer braucht achtmal mehr Licht, um das Gleiche zu sehen …
Array Networks stellt erste iPhone-Applikation für den Enterprise Remote-Desktop-Zugriff vor
Array Networks stellt erste iPhone-Applikation für den Enterprise Remote-Desktop-Zugriff vor
… Michael Suby, Director bei Stratecast (einem Geschäftsbereich von Frost & Sullivan). „Diese nicht unternehmensgebundenen Geräte bergen jedoch zum einen ein Sicherheitsrisiko. Zum anderen verbessern sie die Mitarbeiterproduktivität und vermeiden die Investition in zusätzliche Corporate-Devices. Diesen Konflikt löst die neue iPhone-Applikation. So …
Schwerer Sicherheitsfehler in Apps
Schwerer Sicherheitsfehler in Apps
… oder der Volkswagen Bank. Eine Liste der Apps, für die Sicherheitsupdates zur Verfügung stehen, findet sich im Internet unter www.sit.fraunhofer.de/app-security-list. Das entstandene Sicherheitsrisiko für die Nutzer ist abhängig vom jeweiligen Anwendungszweck: Bei mancher App droht lediglich die Manipulation der eigenen Foto-Bestände, im Falle einer …
Sie lesen gerade: Sicherheitsrisiko App – wie können sich Unternehmen schützen?