openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Rennwagen mit innovativem Diesel-Hybrid-Antrieb: ITK Engineering AG unterstützt Audi Sport bei der Entwicklung

31.05.201212:18 UhrTourismus, Auto & Verkehr
Bild: Rennwagen mit innovativem Diesel-Hybrid-Antrieb: ITK Engineering AG unterstützt Audi Sport bei der Entwicklung
ITK unterstützt Audi Sport als technischer Partner bei  der Entwicklung des R 18 e-tron quattro
ITK unterstützt Audi Sport als technischer Partner bei der Entwicklung des R 18 e-tron quattro

(openPR) Herxheim, 30.05.2012. Es ist ein Projekt der besonderen Art: Als technischer Partner hat die ITK Engineering AG (ITK) Audi Sport bei der Entwicklung des Energierückgewinnungssystems für den R 18 e-tron quattro unterstützt – das erste Diesel-Hybrid-Rennfahrzeug in der Geschichte des Motorsports.

Bei der FIA Langstrecken-Weltmeisterschaft (WEC), zu der auch der legendäre Rennklassiker „24 Stunden von Le Mans“ zählt, setzt Audi erstmals einen LMP1-Sportwagen mit Diesel-Hybrid-Antrieb ein. Die beiden Achsen des R 18 e-tron quattro werden unabhängig voneinander angetrieben – die Hinterachse über ein Dieselaggregat, die Vorderachse über das Energierückgewinnungssystem KERS (Kinetic Energy Recovery System). In einem Schwungradspeicher wird die beim Bremsvorgang gewonnene Bewegungsenergie gespeichert und beim Beschleunigen über zwei Elektromotoren an die Vorderachse abgegeben.

ITK hat Audi Sport bei der Funktionsentwicklung des KERS unterstützt. Darüber hinaus brachten die ITK-Ingenieure auch ihr Know-how im Bereich der Absicherung ein: Durch die Definition einheitlicher Prozesse und die Bereitstellung von Simulationsmodellen ermöglichten sie flexible Testszenarien an den KERS-Prüfständen. Mit den Umgebungen für Software-in-the-Loop (SiL), Model-in-the-Loop (MiL) sowie Hardware-in-the-Loop (HiL) konnten Tests bereits in frühen Entwicklungsphasen durchgeführt und damit ein effizienter Projektablauf sichergestellt werden.

„Wir sind sehr stolz darauf, technischer Partner von Audi Sport zu sein. Unser Team hat mit viel Know-how und Leidenschaft zum Erfolg dieses Projekts beigetragen und damit wieder einmal bewiesen, dass ITK ein zuverlässiger Entwicklungspartner ist“, so Michael Englert, Vorstand der ITK Engineering AG.

Als erfahrener System- und Softwareentwicklungspartner hat ITK im Rahmen der Zusammenarbeit ihre Kompetenz im Bereich Elektromobilität eingebracht und wird auch in Zukunft diese Technologie weiter vorantreiben.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 636565
 86

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Rennwagen mit innovativem Diesel-Hybrid-Antrieb: ITK Engineering AG unterstützt Audi Sport bei der Entwicklung“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von ITK Engineering AG

Bild: ITK Engineering wird Mitglied bei SafeTRANSBild: ITK Engineering wird Mitglied bei SafeTRANS
ITK Engineering wird Mitglied bei SafeTRANS
Herxheim, 17.07.2013. Sichere Mobilität trotz wachsendem Verkehrsaufkommen und zunehmender Komplexität der Systeme: Das ist das Ziel von SafeTRANS e.V., einem Kompetenzcluster, das Forschungs- und Entwicklungs-Know-how auf dem Gebiet der komplexen eingebetteten Systeme im Transportsektor vereint. Seit Mai 2013 zählt nun auch das pfälzische Technologieunternehmen ITK Engineering zu den Mitgliedern des Clusters. „ITK verfügt über umfangreiches Know-how im Bereich Embedded Systems. Durch unsere Mitgliedschaft bei SafeTRANS können wir die Sicher…
Bild: ITK Student Award 2013 ein voller ErfolgBild: ITK Student Award 2013 ein voller Erfolg
ITK Student Award 2013 ein voller Erfolg
Herxheim, 10.07.2013. Bereits zum zweiten Mal in Folge prämierte das Technologieunternehmen ITK Engineering AG aus dem pfälzischen Herxheim Studentinnen und Studenten seiner deutschlandweiten Partnerhochschulen für besondere Leistungen im Studium. Neben der Auszeichnung erhielten die 24 Preisträger ein Fahrtraining im Driving Center Baden. Auf dem Programm am 14. und 15. Juni standen neben jeder Menge Fahrspaß auch interessante Fachvorträge und der Austausch mit erfahrenen Ingenieuren. „Gute Leistungen zu belohnen ist ein wichtiger Bestandt…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Premiere auf der AMI im Leipzig: Volvo V40 Rennwagen von HEICO SPORTIVBild: Premiere auf der AMI im Leipzig: Volvo V40 Rennwagen von HEICO SPORTIV
Premiere auf der AMI im Leipzig: Volvo V40 Rennwagen von HEICO SPORTIV
Weiterstadt – HEICO SPORTIV stellt erstmals zur Deutschlandpremiere eines neuen Volvo Modells zeitgleich das passende Sportgerät vor: Premiere des Volvo V40 Rennwagen mit Bio-Diesel-Antrieb auf der Auto Mobil International (AMI) in Leipzig. Zu sehen ist die weltweit erste Rennversion des brandneuen Volvo V40 vom 1. bis 10. Juni 2012 auf dem Volvo Stand …
Bild: Los Angeles Auto Show: Exklusive Testfahrten mit alternativen AntriebskonzeptenBild: Los Angeles Auto Show: Exklusive Testfahrten mit alternativen Antriebskonzepten
Los Angeles Auto Show: Exklusive Testfahrten mit alternativen Antriebskonzepten
… Volkswagen Golf TDI. „Heutzutage ist den Kunden wichtig, dass Fahrzeuge benzinsparend, CO2-reduziert und insgesamt umweltfreundlicher sind. Das hat den Öko-Trend in der Entwicklung vorangetrieben, sowohl bei herkömmlichen Benzin- und Dieselmotoren als auch bei alternativen Antrieben wie Strom, Wasserstoff oder Biokraftstoffen“, sagt Ron Cogan, Herausgeber …
direct/ EUROFORUM Deutschland GmbH: Klimaschutz treibt Auto-Industrie in die Innovationsoffensive
direct/ EUROFORUM Deutschland GmbH: Klimaschutz treibt Auto-Industrie in die Innovationsoffensive
… Branchentreffs. Der Klima- und Umweltschutz, die Zunahme der Weltbevölkerung, die endlichen Ressourcen und die steigende Mobilität der Menschen forderten individuelle Lösungen. Mit der Entwicklung des Smart hätte Daimler schon heute Antworten auf die Zunahme der Stadtbevölkerung und deren Anforderungen an Fahrzeuge mit geringem Platzverbrauch und wenig …
Bild: Radlagertechnologie von NSK in den ersten Diesel-Hybrid-PkwBild: Radlagertechnologie von NSK in den ersten Diesel-Hybrid-Pkw
Radlagertechnologie von NSK in den ersten Diesel-Hybrid-Pkw
… Peugeot 508 RXH, Citroën DS5 HYbrid4 und – in wenigen Monaten – Peugeot 508 HYbrid4 Sedan. Bei allen Fahrzeugen sind die Hinterachsen mit Radlagern von NSK ausgestattet. Die Entwicklung dieses Radlagers begann 2009. Zu diesem Zeitpunkt lieferte NSK schon seit sechs Jahren Radlager, die ursprünglich für die Vorderachse des Peugeot 407 konstruiert wurden, …
Automobilebranche: Umweltfreundliche Kraftstoffe und Antriebssysteme profitieren von Ölkrise und Feinstaubdebatte
Automobilebranche: Umweltfreundliche Kraftstoffe und Antriebssysteme profitieren von Ölkrise und Feinstaubdebatte
… könne sich der Hybrid-Antrieb als Nischenprodukt etablieren und sei mit steuerlichen Anreizen durchaus überlebensfähig. Vor allem für Fahrer von SUVs (Sport-Utility-Vehicles), die gerne auf leistungsstarke Motoren zurückgreifen und mit Diesel-Aggregaten nichts anfangen können, sei diese Motorisierung interessant. Mittel- und längerfristig sieht der Autoexperte …
Bild: Rückenwind für die neue Formel 1 SaisonBild: Rückenwind für die neue Formel 1 Saison
Rückenwind für die neue Formel 1 Saison
… Evolutionsprozess, der auch das Reglement an sich beinhaltet. Im Vergleich zum letzten Winter blieben die Regeln 2015 relativ stabil. Unter der Haube gab es eine Reihe an Weiterentwicklungen – sowohl am Chassis als auch an der Power Unit. Das Ziel dabei war immer, ein sichereres, effizienteres, zuverlässigeres und letztlich schnelleres Auto zu bauen. Die Hybrid-Ära …
Bild: Fahrzeug-Elektrifizierung und Umweltfreundlichkeit sind Top-Themen der LA Auto ShowBild: Fahrzeug-Elektrifizierung und Umweltfreundlichkeit sind Top-Themen der LA Auto Show
Fahrzeug-Elektrifizierung und Umweltfreundlichkeit sind Top-Themen der LA Auto Show
… Fahrzeugen zu setzen. Diese sind auf der Messe in vielfältiger Form zu sehen, oft auch innerhalb einzelner Produktlinien. Die Spannbreite reicht vom leistungsstarken Luxussportwagen wie dem BMW i8 Spider mit Plug-in Hybrid-Antrieb bis zum Chevrolet Spark in der Klasse der Kleinstwagen. „Die Innovationen der internationalen Hersteller bei umweltfreundlichen …
Bild: Audi A3 TDI ist das „Green Car of the Year 2010®“Bild: Audi A3 TDI ist das „Green Car of the Year 2010®“
Audi A3 TDI ist das „Green Car of the Year 2010®“
… Toyota Prius und der VW Golf TDI. In diesem Jahr setzte sich das Gremium zusammen aus: Dr. Alan Lloyd, Präsident des International Council on Clean Transportation; Carl Pope, Executive Director des Sierra Club; Jean-Michel Cousteau, Präsident der Ocean Futures Society; Matt Petersen, Präsident von Global Green USA; Talkshow-Moderator und Auto-Fan Jay …
Bild: Ikonografie im Brand Space: SCHMIDHUBER entwickelt für die Audi Weltpremiere den R8 FLASHBild: Ikonografie im Brand Space: SCHMIDHUBER entwickelt für die Audi Weltpremiere den R8 FLASH
Ikonografie im Brand Space: SCHMIDHUBER entwickelt für die Audi Weltpremiere den R8 FLASH
… umfasst neben der zentralen Audi R8 Inszenierung auch den Auftritt der Audi Sport Flotte in der Fläche. Angeführt von der Rennsport-Ikone schlechthin, dem Audi R18 Rennwagen, kreieren die Sportwagen durch ihre Positionierung in der Kurve ein wie in der Vorwärtsbewegung inngehaltenes dynamisches Bild, das die kraftvolle Identität des Audi Sport Messeauftritts …
Bild: CAR ASYST APP 2.6.0: Unterstützung des neuen Audi A7 und Erweiterung des FunktionsumfangsBild: CAR ASYST APP 2.6.0: Unterstützung des neuen Audi A7 und Erweiterung des Funktionsumfangs
CAR ASYST APP 2.6.0: Unterstützung des neuen Audi A7 und Erweiterung des Funktionsumfangs
… Service - Datenaufzeichnung und schnelle Erstdiagnose - Fehlererkennung im Stand und während der Fahrt - Transportmodus setzen/lösen - Service und Fahrzeugtest auf dem Gelände - Pannenservice - Entwicklungs- und Fahrzeugtests - Zusätzliche herstellerunabhängige OBD-Scanfunktion Alle weiteren Informationen sind auf der Website www.car-asyst.com zu finden.
Sie lesen gerade: Rennwagen mit innovativem Diesel-Hybrid-Antrieb: ITK Engineering AG unterstützt Audi Sport bei der Entwicklung