(openPR) • Zweites AEB- Whitepaper in der Serie zum Thema Frachtmanagement
• Lösungen für die operative Versandabwicklung und das strategische Supply Chain Management
Wie Unternehmen mit Hilfe intelligenter Software ihr Frachtkostenmanagement verbessern können und worauf bei der Auswahl entsprechender Lösungen zu achten ist – das erläutert ein neues Whitepaper des Stuttgarter Software-Spezialisten AEB. Dieses richtet sich sowohl an die operative Versandabwicklung wie auch das strategische Supply Chain Management.
Die Angebote und Konditionen der Transportdienstleister sind so etwas wie die Handytarife der Supply-Chain-Manager: Die unterschiedlichen Berechnungsmodelle der Carrier mit ihren verschiedenen Kostenfaktoren und Servicearten sorgen für einen nahezu undurchdringbaren Tarifdschungel. Die mangelnde Transparenz und Vergleichbarkeit der Angebote macht die Frachtkostenberechnung aufwändig und fehleranfällig. Mitarbeiter in der operativen Versandabwicklung arbeiten meist unter Zeitdruck und auch bei Neuausschreibungen will man sich schnell einen Überblick über den Status Quo verschaffen. Daher liegt hier großes Optimierungspotenzial.
Wirklich effizient lässt sich der Tarifdschungel nur mithilfe spezieller IT-Lösungen für das operative Frachtmanagement durchleuchten. Diese verwalten die unterschiedlichen Angebote, Tarife und Speditionsvereinbarungen der Dienstleister und ermöglichen die Frachtkostenberechnung für die verschiedensten Anwendungsgebiete, von der Schnellkalkulation bei Vertriebsanfragen bis hin zur Weiterberechnung der Frachtkosten an den Kunden.
Einfache Verwaltung komplexer Offerten
Doch welche Funktionalitäten sollten entsprechende Lösungen abdecken? Und worauf ist bei der Software-Auswahl zu achten? Basis für ein erfolgreiches Transport- und Frachtmanagement bildet die Verwaltung der Offerten, also der zwischen Verlader und Transportdienstleister getroffenen Vereinbarungen über die Höhe der Frachtraten. Fracht- und Transportmanagement-Software ist speziell darauf ausgerichtet, diese oftmals komplexen Vereinbarungen abzubilden. Die Ansätze für die Offertenerfassung und -pflege können von Lösung zu Lösung sehr unterschiedlich ausfallen. Mindestanforderung an eine entsprechende Software ist es, dass sich Frachtvereinbarungen aus verschiedenen Formaten, z.B. Excel-Tabellen, in die Offerten übernehmen lassen oder – im Idealfall - die Offerten automatisch eingelesen werden können.
Vielseitige Frachtkostenberechnung
Zu den wichtigsten Einsatzgebieten der Frachtkostenberechnung zählen:
? die Frachtkostenkalkulation im Vorfeld für die Auswahl des Carriers
? die Frachtkostenkalkulation für konkrete Versandvorgänge
? die Frachtkostenkalkulation zur Weiterberechnung, beispielsweise an Kunden
? die Frachtkostenberechnung für Inbound-Transporte
Die Wahl der richtigen Fracht- und Transportmanagement-Software ist nicht einfach. Welche Kriterien bei der Auswahl der richtigen Software wichtig sind, erläutert AEBs Whitepaper „Smarte Frachtkostenberechnung im Tarifdschungel“, das auf www.aeb.de/fracht kostenlos und unverbindlich zum Download bereitsteht.
- Zeichen: 3,177 – um ein Belegexemplar wird gebeten –
Über AEBs Whitepaper-Serie
Das erste Whitepaper in der Serie „Kosten senken und Effizienz steigern durch intelligentes Frachtmanagement“ enthielt detaillierte Informationen zum Thema „Frachtprüfung und Frachtabrechnung“. Das zweite Whitepaper trägt den Titel „Smarte Frachtkostenberechnung im Tarifdschungel“. Die Themen Simulationen, Vergleichsrechnungen und Frachtstatistiken folgen im dritten, das Thema Frachtkostenrückverteilung im vierten Teil. Die Whitepaper stehen auf www.aeb.de/fracht kostenlos und unverbindlich zum Download bereit.