(openPR) 13.08.03
Rekordhitze in Europa. Sogar im Saarland wurden schon 40 Grad gemessen. In Spanien, Portugal, Frankreich, Italien, Kroatien und Griechenland toben Waldbrände. Dörfer, Campingplätze und Ferienhäuser mussten evakuiert werden. Viele Touristen fragen sich: Bin ich in meinem Urlaubsort sicher? Wir sagen Ihnen, welche Regionen betroffen sind...
SpanienIn Katalonien (Macanet de la Selva), im Nordosten Spaniens, mussten wegen eines Waldbrandes mehrere Siedlungen, ein Campingplatz und eine Ferienkolonie geräumt werden. 2500 Menschen wurden in Sicherheit gebracht. Mittlerweile ist das Feuer unter Kontrolle, die Menschen sind wieder zurückgekehrt. Drei Männer wurden unter dem Verdacht der Brandstiftung festgenommen.Seit Anfang de Monats verbrannten in Spanien mindestens 27.000 Hektar Wald und Buschland. Laut einem Sprecher des spanischen Umweltministeriums sind jedoch keine Urlauber-Regionen gefährdet.
PortugalIn Portugal ist die Lage dramatisch. Zeitweise brannte es an 25 Stellen gleichzeitig. Besonders betroffen sind die Bezirke Guarda, Santarém und Castelo Branco im Zentrum und im Osten des Landes. Die Urlauber-Regionen um Lissabon, Faro und Aveiro blieben bisher verschont.Rund ein Drittel der Brände wurde vermutlich von Brandstiftern gelegt. 400 Polizisten sind mittlerweile auf der Jagd nach den Verbrechern. Seit Anfang des Jahres fiel den Feuern eine Fläche von 1600 qkm zum Opfer - das ist mehr als die doppelte Größe Hamburgs. Das Land hat den Notstand ausgerufen.
FrankreichIm Hinterland von Nizza (Südfrankreich) sind die Waldbrände weiterhin nicht unter Kontrolle. Das vermutlich von einem Blitz entfachte Feuer hat bereits 1200 Hektar Wald und Unterholz vernichtet. Besonders betroffen ist der Ort Lucéram. 600 Feuerwehrleute und Löschflugzeuge sind im Einsatz. Auch in den südlichen Regionen Drôme und Ardèche brachen mehrere Brände aus.
ItalienBei Temperaturen um 40 Grad kämpft die italienische Feuerwehr gegen Waldbrände in Ligurien, der Toskana und in Latium, der Region um Rom. In Amalfi musste die malerische Küstenstraße von Neapel nach Sorrent wegen der Flammen gesperrt werden, bei Genua eine Autobahn. Auf der Mittelmeerinsel Elba wurden 750 Hektar Land vernichtet. Auf Capri und Sardinien sind die Brände bereits eingedämmt. Viele Brände seien Werke von Brandstiftern, so der Zivilschutz.
GriechenlandAuf der südgriechischen Halbinsel Peloponnes konnte die Feuerwehr insgesamt sieben Wald- und Buschbrände unter Kontrolle bringen. Vor allem in der Region Ilia im Westen und Sparta im Südosten der Halbinsel wüteten die Feuer. Für Touristen bestand keine Gefahr.
KroatienDie Brände auf den Adria-Inseln Brac und Hvar sowie auf der Halbinsel Istrien sind unter Kontrolle. Mehr als 2600 Hektar Pinienwälder und Buschland sind in den Urlaubergebieten abgebrannt. Momentan hat sich die Lage entspannt.
ÖsterreichIn Kärnten könnte die Hitze zu einem ganz anderen Problem führen: Hochwasser. Durch das rasante Abschmelzen des Pasterzen-Gletschers im Großglockner-Gebiet schwellen die Bäche und Flüsse rings um Kaprun bedenklich an.
KanadaZwischenzeitlich wüteten 366 Brände besonders im Westen Kanadas. British Columbia rief schon am 2. August den Notstand aus. Es müsse damit gerechnet werden, dass in British Columbia und Alberta Straßen gesperrt und Orte unzugänglich sind, warnte die Provinzregierung. Urlauber sollten sich in jedem Fall im Internet über die schweren Waldbrände informieren: www.pep.bc.ca
Auch in Deutschland wüten Brände
Besonders in Brandenburg herrscht akute Brandgefahr. Schon zweimal ging ein ehemaliger Schießplatz der Roten Armee in Flammen auf. Die Feuer waren jedoch schnell eingedämmt. Manche Waldgebiete dürfen allerdings nicht mehr betreten werden, etwa im Landkreis Spree-Neiße.
Jetzt hat auch im Harz der Wald bei Herzog-Juliushütte Feuer gefangen. Schon 70.000 Quadratmeter sind verglüht. 200 Feuerwehrleute und eine Bundeswehrkompanie sind im Einsatz.
Hier finden Sie Karten zu den Bränden in Europa, zur Waldbrandgefahr in Deutschland und zu aktuellen Bränden weltweit.
Tipps zum Schutz vor Waldbränden:
Niemals Zigaretten in die Natur werfen. Schon ein kleiner Funke kann einen Brand auslösen.
Das Auto nicht auf trockenem Gras abstellen. Die Hitze des Katalysators kann ein Feuer entfachen.