openPR Recherche & Suche
Presseinformation

QuestNet erweitert Call Management Portal um neue Statistik- und Routingfunktionen

04.05.201209:17 UhrMedien & Telekommunikation
Bild: QuestNet erweitert Call Management Portal um neue Statistik- und Routingfunktionen
Thomas Wendt, Experte für Telefonmehrwertdienste
Thomas Wendt, Experte für Telefonmehrwertdienste

(openPR) Cottbus, den 03. Mai 2012 – Mit zahlreichen Neuerungen für das Call Management Portal „Live-Manager“ reagiert die QuestNet GmbH auf den steigenden Qualitätsdruck im telefonischen Kundenservice sowie die strengen Vorschriften der vom Bundestag beschlossenen kostenlosen Warteschleife. Im Mittelpunkt stehen dabei vielfältige Statistik-Tools, mit denen Unternehmen die Nutzung ihrer Servicerufnummern präzise auswerten können und neue Routingmodule, die unter anderem die Funktionalitäten der kostenlosen Warteschleife beinhalten.



Der Live-Manager von QuestNet ist ein mandantenfähiges Call Management Portal, das sich durch intuitive Bedienung und die Integration aller Anwendungen rund um die Servicetelefonie auszeichnet, und das seit 2008 verfügbar ist. Seither wurde die Plattform regelmäßig um zusätzliche Funktionen ergänzt.

Die neuen Statistiktools basieren auf einem komplett überarbeiteten Statistiksystem, das für praktisch jeden Bedarf die entsprechenden Auswertungsfunktionen bietet. Dazu gehören unter anderem detaillierte Einzelverbindungsnachweise, welche auch die exakte individuelle Wartezeit angeben. Besonders vielfältig sind die neuen Rufnummern-Statistiken. Hierwerden umfangreiche Informationen über Anrufe wie die Dauer, die Anzahl der Anrufe aus einem jeweiligen Bundesland oder auch Statistiken je nach Vorwahl-Gebiet zur Verfügung gestellt. Zusätzlich werden in den Rufnummern-Ziel-Statistiken, den Ziel-Statistiken und den Ziel-Rufnummern-Statistiken Auskünfte über die Erfolgsverteilung und die Annahmedauer abgebildet. Ebenso bietet der Live-Manager ab sofort Caller-Statistiken und Callback-Auswertungen. Für Unternehmen, die sehr spezialisierte Analysen ihrer Servicerufnummern benötigen, entwickelt QuestNet auch weiterhin individuelle Kunden-Statistiken.

„Der steigende Qualitäts- und Effizienzdruck im telefonischen Kundenservice erfordert immer ausgefeiltere Analysetools, mit denen Unternehmen genau auswerten können, wie ihre Servicerufnummern genutzt und welche Ergebnisse damit erzielt werden“, erklärt Thomas Wendt, Geschäftsführer der QuestNet GmbH. „Deshalb bieten wir die neuen Statistikfunktionen im Live-Manager an. Als externer Faktor hat zudem die kostenlose Warteschleife Neuerungen notwendig gemacht, die wir in den Routingmodulen umsetzen.“

Das neue Routingmodul "Multicall A to B" erlaubt es beispielsweise, dass Anrufe verschiedener Ursprünge an die gleiche Zielrufnummer geroutet werden, indem eine kundenindividuelle und direkte Zuordnung von Anrufernummern auf einzelne Ziele vorgenommen wird. So ist es beispielsweise möglich, die Anrufe von Mitarbeitern unterschiedlicher Standorte ein und desselben Unternehmens auf ein einheitliches Servicecenter zu routen. Auch eine direkte Zuordnung von konkreten Kunden zu Bearbeitern könnte somit vorgenommen werden.

Eine weitere neue Funktionalität des Live-Managers ist die Begrenzung der gleichzeitigen Anrufer pro Servicerufnummer, wodurch das Verkehrsaufkommen limitieren werden kann, um Wartezeiten von Anrufern zu vermeiden oder auch die ACD-Statistiken der erfolglosen Anrufer nicht zu verfälschen. Diese Lösung kann auch eine Option für die Vermeidung von Warteschleifen im Zuge der Änderung der gesetzlichen Rahmenbedingungen darstellen.

Die Realisierung der Phase 1 der geplanten TKG-Novelle soll durch das sogenannte verzögerte Connect erfolgen, was eine Verlängerung der Zeit des Verbindungsaufbaus bis zum Abbruch (Timeout) auf zwei Minuten bedeutet. Die somit nutzbare kostenlose Warteschleife hat die QuestNet in Form einer neuen Routingoption umgesetzt.
„Zusätzliche Folgefunktionen, die auch im Zusammenhang mit der kostenlosen Warteschleife genutzt werden können, sind momentan im Teststadium und werden in Kürze verfügbar sein. Diese umfassen dann beispielsweise Alternativroutings nach Wartezeit, verschiedene Callback-Möglichkeiten oder auch die Nutzung kostenfreier Servicenummer für einen bestimmten Zeitraum“, berichtet Thomas Wendt.

Neben den Statistiktools und den Routingmodulen wurde von QuestNet ein Scheduler entwickelt, der für alle Arten von automatischen Jobs genutzt werden kann. So ist es zukünftig möglich gespeicherte Routingpläne zu einem bestimmten Zeitpunkt automatisch auf eine Rufnummer aufzuschalten und eine Benachrichtigung an eine E-Mail-Adresse zu senden.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 629785
 277

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „QuestNet erweitert Call Management Portal um neue Statistik- und Routingfunktionen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Questnet GmbH

Bild: QuestNet zeigt Call Management Portal auf der CCW 2015 – Automatisierung für mehr Effizienz im Contact CenterBild: QuestNet zeigt Call Management Portal auf der CCW 2015 – Automatisierung für mehr Effizienz im Contact Center
QuestNet zeigt Call Management Portal auf der CCW 2015 – Automatisierung für mehr Effizienz im Contact Center
Cottbus, den 1. März 2015 – Vor allem für Dienstleister ist und bleibt das Telefon einer der wichtigsten Kommunikationskanäle zwischen Unternehmen und Kunden. Dies belegt beispielsweise der aktuelle Social Media Atlas 2014/2015 der Hamburger Agentur Faktenkontor. Gleichzeitig erwarten die Verbraucher von Contact Centern schnelle Reaktionszeiten und komfortable Serviceangebote. Diese müssen die Unternehmen wiederum zuverlässig und zu vertretbaren Kosten realisieren. Um das zu ermöglichen bietet die QuestNet GmbH das Call Management Portal „Liv…
Bild: QuestNet integriert Spracherkennung und Text-to-Speech in Call Management PortalBild: QuestNet integriert Spracherkennung und Text-to-Speech in Call Management Portal
QuestNet integriert Spracherkennung und Text-to-Speech in Call Management Portal
Cottbus, den 21. Januar 2013 – Pünktlich zu CCW (Call Center World) in Berlin startet die QuestNet GmbH ein Spracherkennungsmodul als neuen Service des Call Management Portals „Live Manager“. Damit können Contact Center und Kundenservice-Abteilungen zukünftig Funktionen wie Text-to-Speech und Spracherkennung nutzen, um Kundenanrufe effizienter zu bearbeiten und zu verwalten. Das Spracherkennungsmodul wurde dazu direkt in die Oberfläche des Live Managers integriert und wird vom 18. bis 20 Februar am Stand von QuestNet (Halle 2 Stand A10) präse…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Webkonferenz per Mausklick – QuestNet ergänzt Kommunikationsportal um Konferenzdienste von ArkadinBild: Webkonferenz per Mausklick – QuestNet ergänzt Kommunikationsportal um Konferenzdienste von Arkadin
Webkonferenz per Mausklick – QuestNet ergänzt Kommunikationsportal um Konferenzdienste von Arkadin
… Anwendungen online zu nutzen, einzurichten und jederzeit eigenständig zu konfigurieren, integriert die QuestNet GmbH die Audio- und Webkonferenzdienste von Arkadin in ihr Call Management Portal „Live Manager“. Der Application Service Provider aus Cottbus und der globale Anbieter von Audio- und Web-Konferenzdiensten mit Sitz in Frankfurt am Main möchten …
Bild: QuestNet plädiert vor Start der Phase 2 auf Beibehaltung etablierter RufnummernBild: QuestNet plädiert vor Start der Phase 2 auf Beibehaltung etablierter Rufnummern
QuestNet plädiert vor Start der Phase 2 auf Beibehaltung etablierter Rufnummern
… der Phase 2 an, die wesentlich schärfere Vorgaben umfasst. Um diese Regelungen umzusetzen und gleichzeitig etablierte und bei Kunde bekannte Rufnummern beizubehalten, rät die QuestNet GmbH zur Nutzung technologischer Lösungen und zum Verzicht auf neue geographische Rufnummern. Die Novelle des TKG sieht vor, dass seit dem 1. September Warteschleifen nur …
Bild: QuestNet schließt sich Verbandsforderung zum Thema „kostenlose Warteschleife“ anBild: QuestNet schließt sich Verbandsforderung zum Thema „kostenlose Warteschleife“ an
QuestNet schließt sich Verbandsforderung zum Thema „kostenlose Warteschleife“ an
Cottbus, den 02. August 2011 – Mehr Klarheit und Praxistauglichkeit fordert die QuestNet GmbH im Zusammenhang mit dem Gesetzentwurf für kostenlose Telefon-Warteschleifen, und schließt sich damit den Forderungen des Call Center Verband Deutschland e.V. an. Der Application Service Provider aus Cottbus, der sich auf die Entwicklung und indirekte Vermarktung …
Bild: arvato systems präsentiert auf der CallCenterWorld 2008 starke Partner für starke LösungenBild: arvato systems präsentiert auf der CallCenterWorld 2008 starke Partner für starke Lösungen
arvato systems präsentiert auf der CallCenterWorld 2008 starke Partner für starke Lösungen
… steht ganz im Zeichen von Kooperationen. arvato systems präsentiert auf der CallCenterWorld 2008 starke Partner für starke Lösungen. Gemeinsam mit den Partnern QuestNet GmbH (www.questnet.de) und Interactive Intelligence (www.inin.com) präsentiert das Dienstleistungsunternehmen in diesem Jahr in Berlin flexible und kostengünstige Call Center Lösungen für …
Bild: QuestNet integriert Spracherkennung und Text-to-Speech in Call Management PortalBild: QuestNet integriert Spracherkennung und Text-to-Speech in Call Management Portal
QuestNet integriert Spracherkennung und Text-to-Speech in Call Management Portal
… 21. Januar 2013 – Pünktlich zu CCW (Call Center World) in Berlin startet die QuestNet GmbH ein Spracherkennungsmodul als neuen Service des Call Management Portals „Live Manager“. Damit können Contact Center und Kundenservice-Abteilungen zukünftig Funktionen wie Text-to-Speech und Spracherkennung nutzen, um Kundenanrufe effizienter zu bearbeiten und zu …
Bild: QuestNet zeigt Call Management Portal auf der CCW 2015 – Automatisierung für mehr Effizienz im Contact CenterBild: QuestNet zeigt Call Management Portal auf der CCW 2015 – Automatisierung für mehr Effizienz im Contact Center
QuestNet zeigt Call Management Portal auf der CCW 2015 – Automatisierung für mehr Effizienz im Contact Center
… Reaktionszeiten und komfortable Serviceangebote. Diese müssen die Unternehmen wiederum zuverlässig und zu vertretbaren Kosten realisieren. Um das zu ermöglichen bietet die QuestNet GmbH das Call Management Portal „Live Manager“, das es auf der CCW 2015 in Berlin präsentiert. In Halle 2 am Stand A10 zeigt das Unternehmen Live-Demos seiner etablierten …
Bild: Call Center World: QuestNet präsentiert Lösung für Phase 2 der TKG-NovelleBild: Call Center World: QuestNet präsentiert Lösung für Phase 2 der TKG-Novelle
Call Center World: QuestNet präsentiert Lösung für Phase 2 der TKG-Novelle
… Februar 2013 – Marktreife Lösungen für die Phase 2 der TKG-Novelle, die eine Verschärfung der Regelungen zu kostenlosen Warteschleifen vorsieht, sowie Weiterentwicklungen des Call Management Portals „Live-Manager“ stehen bei der QuestNet GmbH im Mittelpunkt auf der Call Center World 2013. Das Unternehmen aus Cottbus ist ein Application Service Provider, …
Bild: QuestNet zeigt Call-Management-Portal und Lösung zur kostenlosen WarteschleifeBild: QuestNet zeigt Call-Management-Portal und Lösung zur kostenlosen Warteschleife
QuestNet zeigt Call-Management-Portal und Lösung zur kostenlosen Warteschleife
… Verbindung zu einer kostenpflichtigen Warteschleife des Call Centers erfolgen. Zusätzlich präsentiert die QuestNet auf der CallCenterWorld das Internetportal Live-Manager.de, ein Call Management-Portal für Reseller. Die uneingeschränkte Mandantenfähigkeit des Systems bedeutet, dass jeder Reseller beliebig viele Kunden anlegen, und diese wiederum beliebig …
Bild: On Demand-Services auf der CallCenterWorld® 2009Bild: On Demand-Services auf der CallCenterWorld® 2009
On Demand-Services auf der CallCenterWorld® 2009
… verknüpft werden. Ein weiteres Highlight im gemeinsamen Lösungsportfolio für die Call Center Branche ist der Live-Manager der QuestNet GmbH. Das webbasierte Call Management Portal ist eine Anwendung, die insbesondere für häufig wechselnde Anforderungen konzipiert wurde und eine intuitive Selbstverwaltung erlaubt. Online werden Servicerufnummern verwaltet, …
Bild: QuestNet erweitert Funktionsumfang des Call Management Portals “Live-Manager“Bild: QuestNet erweitert Funktionsumfang des Call Management Portals “Live-Manager“
QuestNet erweitert Funktionsumfang des Call Management Portals “Live-Manager“
… Prozesse, effizientere Bandbreitennutzung und eine verbesserte Übersicht über die Servicequalität im Contact Center, das sind die zentralen Aufgaben der neuen Funktionen des Call Management Portals „Live-Manager“ von QuestNet. Das Unternehmen aus Cottbus ist ein Application Service Provider, der sich auf die Entwicklung und indirekte Vermarktung innovativer …
Sie lesen gerade: QuestNet erweitert Call Management Portal um neue Statistik- und Routingfunktionen