(openPR) Wenn für die Schüler in Nordrhein-Westfalen ab Freitagmittag Ferien angesagt sind, beginnt für die ADAC Stauberater die Arbeit. Denn dann wird es wieder voll auf den Straßen und lange Staus sind vorprogrammiert. Die Stauberater fahren mit ihren Motorrädern mitten hinein in die Blechlawinen und sorgen dafür, dass die Autofahrer nicht verzweifeln. Ob mit hilfreichen Tipps, aktuellen Straßenkarten oder kleinen Spielsachen für quengelige Kinder – das zwölfköpfige Stauberater-Team ist bestens gerüstet, um das Schlangestehen für alle erträglicher zu machen. Manch entnervten Fahrer entlasten sie schon mit Antworten auf Fragen wie „Wann geht es endlich weiter?“, „Wie kann ich den Stau umfahren?“ oder „Wie weit ist es noch bis zum nächsten Rastplatz?“ Gelegentlich müssen sie aber auch schon mal ein eingesperrtes Tier aus einem Auto auf dem Rastplatz befreien, wichtige Termine verlegen oder Erste Hilfe leisten. Auch die Unterstützung der Polizei beim Absichern von Unfallstellen gehört zu den Aufgaben der Stauberater.
Neben dem besonders staureichen Beginn und Ende der Osterferien kommen die Stauberater auch an den durch Feiertage bedingten langen Wochenenden zum Einsatz. Ganz besonders voll auf den Autobahnen wird es vor allem am Mittwoch vor Christi Himmelfahrt (16. Mai), am Freitag vor dem Pfingstwochenende (25. Mai) und am Mittwoch vor Fronleichnam (6. Juni). Wer wissen möchte, an welchen Tagen noch mit erhöhtem Verkehrsaufkommen auf Deutschlands Fernstraßen zu rechnen ist, sollte vorab den praktischen ADAC Staukalender zurate ziehen. Unterschiedliche Farben zeigen an, wie stark die Autobahnen belastet sind und ob man mit eher ruhigem, verstärktem, starkem Verkehr mit Stauungen oder sehr starkem Verkehr mit längeren Staus rechnen muss. Der Kalender gibt außerdem einen Überblick über die Ferientermine aller Bundesländer, damit man seine Fahrt dahingehend planen kann. Anhand einer Karte können sich Autofahrer zudem informieren, welche Abschnitte deutscher Fernstraßen am stauträchtigsten sind. Generell empfiehlt der ADAC, den Start in den Urlaub – wenn möglich – auf einen Wochentag zu legen und nicht am Wochenende loszufahren.
Der Kalender steht unter www.adac.de/staukalender als pdf zum Download bereit. Auf den Verkehrsseiten des ADAC haben Autofahrer außerdem die Möglichkeit zur individuellen Stauprognose-Abfrage.
29. März 2012







