openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Vorschau 5. Symposium - Lunge am 09. Juni in Hattingen/Ruhr - Akute Exazerbation der COPD

27.03.201217:46 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Vorschau 5. Symposium - Lunge am 09. Juni in Hattingen/Ruhr - Akute Exazerbation der COPD
5. Symposium Lunge am 09. Juni 2012 in Hattingen/Ruhr
5. Symposium Lunge am 09. Juni 2012 in Hattingen/Ruhr

(openPR) Akute Verschlechterungen (Exazerbationen) der chronisch-obstruktiven Lungenerkrankung COPD tragen wesentlich zur Verringerung der Lebensqualität der Patienten bei und haben einen nachteiligen Effekt auf die Prognose der Erkrankung. Das gilt insbesondere für häufige und schwere Exazerbationen. Die Ursachen von Exazerbationen sind vielfältig, am häufigsten sind Infektionen durch Viren zu nennen. Auch Bakterien spielen eine wichtige Rolle - ihr Einfluss ist aber noch nicht in allen Einzelheiten verstanden und scheint komplex zu sein.



Viele Patienten mit COPD beherbergen auf ihren Bronchien Bakterien – man spricht von einer so genannten Kolonisation. Diese geht mit einer dauerhaften, entzündlichen (inflammatorischen) Reaktion einher und stellt somit eine Art schwelende chronische Infektion dar. Bei einer akuten Exazerbation kommt es zu einer gesteigerten Entzündungsreaktion, die sowohl lokal als auch systemisch (das heißt: sich über verschiedene Körperteile ausbreitend) verlaufen kann. Eine Kolonisation begünstigt Exazerbationen. Kolonisation und Exazerbation sind insofern wesentliche Faktoren hinsichtlich des Fortschreitens (der Progression) der COPD (sog. Teufelskreis-Hypothese). Allerdings sind nicht alle Kolonisations-Bakterien bei akuten Exazerbationen ursächliche Erreger. Vielmehr können auch bestimmte, neu erworbene bakterielle Erregerstämme eine akute Exazerbation bzw. gesteigerte Entzündungsreaktion hervorrufen.

Eine Exazerbation ist grundsätzlich keine Lungenentzündung daher sollten auch andere Regeln der Behandlung gelten. Gleichzeitig ist eine Abgrenzung zur Lungenentzündung sehr wichtig. Die diagnostischen Kriterien einer Exazerbation sind allerdings weniger eindeutig als bei anderen akuten Erkrankungen. Denn die wichtigsten Kriterien - Zunahme der Luftnot, der Auswurfmenge und Veränderungen der Auswurffarbe - sind immer einer subjektiven Wertung unterworfen. Eigentlich sollte jede Änderung des Befindens, die Anlass zu einer Änderung der bisherigen Basistherapie gibt, als Exazerbation angesehen und behandelt werden.

Sowohl COPD-Erkrankungen als auch akute Exazerbationen werden in Schweregrade unterteilt. Eine schwere COPD führt zwar häufiger auch zu schweren Exazerbationen, dennoch besteht nicht notwendigerweise immer ein gleichgerichtetes Verhältnis der Schweregrade zueinander. Bei mittelschweren bis schweren Exazerbationen ist eine Blutgasanalyse zwingend erforderlich. Die Notwendigkeit einer Therapie mit Sauerstoff oder einer nicht-invasiven Beatmung bestimmen dann über den Ort der Behandlung: ambulant, stationär oder auf der Intensivstation. Bei eitrigem Auswurf ist meist eine Sputumuntersuchung erforderlich, um die besiedelnden Bakterienstämme zu identifizieren und gegebenenfalls mittels eines Antibiogramms auch deren Empfindlichkeit gegen Standardantibiotika zu bestimmen. Gerade bei Patienten, die häufig Exazerbationen erleiden (so genannter Bronchitis-Typ) ist eine sorgfältige infektiologische Diagnostik notwendig, die - neben der Sputumuntersuchung - nach der Therapie auch eine Bronchoskopie (Lungenspiegelung) und bildgebende Verfahren wie eine Computertomografie (CT) umfassen kann.

Zur Behandlung einer akuten Exazerbation stehen verschiedene Medikamente zur Verfügung, die Prof. Ewig in seinem Vortrag näher vorstellen wird. Die wichtigste Maßnahme ist immer die Sicherstellung einer ausreichenden Atmung des Patienten (Ventilation) und - bei schweren Exazerbationen – die Gabe von Sauerstoff (Oxygenierung).

Zur Prävention, um also das Auftreten wiederholter Exazerbationen zu verhindern, gibt es neue Strategien, die eine intermittierende Gabe von Antibiotika in Tablettenform oder inhalativ beinhalten. Insbesondere schwierig zu behandelnde, nicht oder nur schwer zu eliminierende Bakterien (wie z.B. Pseudomonas aeruginosa) müssen prophylaktisch behandelt werden.

Quelle: Vortrag von Prof. Santiago Ewig vom Thoraxzentrum Ruhrgebiet (Kliniken für Pneumologie und Infektiologie EVK Herne und Augusta-Kranken-Anstalt Bochum) /Jens Lingemann / Lungenärzte im Netz

Anfragen bezüglich des Symposiums Lunge 2012 richten Sie bitte an die Organisationsleitung
Jens Lingemann
Telefon: 02324 - 999 959
E-Mail

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 619619
 1928

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Vorschau 5. Symposium - Lunge am 09. Juni in Hattingen/Ruhr - Akute Exazerbation der COPD“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Selbsthilfegruppen Lungenemphysem-COPD

Bild: DVD des 12. Symposium-Lunge ab sofort erhältlichBild: DVD des 12. Symposium-Lunge ab sofort erhältlich
DVD des 12. Symposium-Lunge ab sofort erhältlich
Für alle, die nicht persönlich am Patientenkongress teilnehmen konnten, besteht mit der DVD die Möglichkeit, sämtliche Vorträge, die Fragestunde und die Interviews anzuschauen. Mehr als 2500 Gäste besuchten am 07.09.2019 in Hattingen (NRW) das jedes Jahr im September stattfindende Symposium-Lunge. Wie in den zurückliegenden Jahren wurde das komplette Symposium-Lunge von einem professionellen Filmteam mit 4 Kameras in hochauflösender Qualität aufgezeichnet. Somit haben alle, die nicht persönlich am Kongress teilnehmen konnten, die Möglichkeit…
Bild: 12. Symposium-Lunge in Hattingen - NachbetrachtungBild: 12. Symposium-Lunge in Hattingen - Nachbetrachtung
12. Symposium-Lunge in Hattingen - Nachbetrachtung
Dramatisch steigende Erkrankungszahlen Ein Anstieg der Erkrankungszahlen ist bei fast allen Lungenerkrankungen zu verzeichnen. Bei der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD), unter der das Lungenemphysem und die chronisch verengende Bronchitis zusammengefasst werden, ist die Entwicklung jedoch besonders dramatisch, wie das Zentralinstitut für kassenärztliche Versorgung dokumentiert. Im Zeitraum zwischen 2009 und 2017 erhöhte sich die Zahl der COPD-Diagnosen alleine in Deutschland um 25 Prozent (8. Juli 2019, Lungeninformationsdienst)…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: 5. Symposium - Lunge am 09. Juni im LWL-Industriemuseum Henrichshütte HattingenBild: 5. Symposium - Lunge am 09. Juni im LWL-Industriemuseum Henrichshütte Hattingen
5. Symposium - Lunge am 09. Juni im LWL-Industriemuseum Henrichshütte Hattingen
… eingeladen. Zu folgenden Themen wird auf dem Symposium Lunge 2012 Vorträge geben: - COPD – Lungenemphysem - Asthma: Definition und Abgrenzung (Prof. Dr. Helmut Teschler) - Akute Exazerbation der COPD - wie erkennen, wie behandeln? (Prof. Dr. Santiago Ewig) - Tabakrauch als Hauptursache der COPD und des Lungenemphysems. Welche Möglichkeiten zur Tabakentwöhnung …
Bild: 8. Symposium-Lunge - Wirkstoffe zur Behandlung von COPD und LungenemphysemBild: 8. Symposium-Lunge - Wirkstoffe zur Behandlung von COPD und Lungenemphysem
8. Symposium-Lunge - Wirkstoffe zur Behandlung von COPD und Lungenemphysem
… das Ausmaß der Lungenfunktionseinschränkung und der Krankheitssymptome (insbesondere Atemnot und deswegen Einschränkung der Lebensqualität), sowie anhand des jeweiligen Exazerbationsrisikos (d.h. der Wahrscheinlichkeit, als Patient eine akute Erkrankungsverschlechterung zu erleiden) definiert. Ist die Lungenfunktion besonderes beeinträchtigt, die Atemnot …
Bild: 12. Symposium-Lunge am 07. September in Hattingen - Wie akute Verschlechterungen der COPD behandelt werdenBild: 12. Symposium-Lunge am 07. September in Hattingen - Wie akute Verschlechterungen der COPD behandelt werden
12. Symposium-Lunge am 07. September in Hattingen - Wie akute Verschlechterungen der COPD behandelt werden
Wie sich akute Verschlimmerungen (Exazerbationen) bei COPD-Patienten erkennen und stationär behandeln lassen, wird Prof. Dr. med. Rohde vom Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt in seinem Vortrag auf dem Symposium Lunge 2019 darlegen. Die akute Verschlechterung (Exazerbation) der chronisch-obstruktiven Lungenerkrankung COPD ist der …
Bild: Symposium Lunge 2011Bild: Symposium Lunge 2011
Symposium Lunge 2011
… zur Verfügung?“ am Samstag, 7. Mai 2011 09.00 Uhr bis 18.00 Uhr Westfälisches Industriemuseum Henrichshütte - Gebläsehalle - Werksstraße 31-33 45527 Hattingen/Ruhr Anfragen bezüglich des Symposiums Lunge 2011 richten Sie bitte an die Organisationsleitung Jens Lingemann Lindstockstraße 30 45527 Hattingen Telefon: 02324 - 999 959http://www.lungenemphysem-copd.de/pages/oeffentlich/pages/symposium-lunge-2011/symposium-lunge-2011.php
Bild: 8. Symposium-Lunge - Neuer Patientenratgeber zum Thema COPD und PsycheBild: 8. Symposium-Lunge - Neuer Patientenratgeber zum Thema COPD und Psyche
8. Symposium-Lunge - Neuer Patientenratgeber zum Thema COPD und Psyche
… Psyche und Lebensqualität haben kann und was man dagegen tun kann, schildert ein neuer Patienten-Ratgeber. Pünktlich zum 8. Symposium-Lunge wird am 12. September in Hattingen/Ruhr ein neuer Ratgeber aus der Reihe „Patienten schreiben für Patienten“ mit dem Titel „COPD: Auswirkungen auf Alltag, Psyche und Lebensqualität...nicht nur im fortgeschrittenen …
Bild: Pünktlich zum Welt COPD Tag 2014 erschien am 19.11. die DVD zum 7. Symposium-LungeBild: Pünktlich zum Welt COPD Tag 2014 erschien am 19.11. die DVD zum 7. Symposium-Lunge
Pünktlich zum Welt COPD Tag 2014 erschien am 19.11. die DVD zum 7. Symposium-Lunge
… zu Entzündungsprozessen in den Atemwegen und im Lungengewebe zumeist als Reaktion auf die Einatmung schädlicher Partikel und Gase. Akute Verschlimmerungen sogenannte Exazerbationen und Begleiterkrankungen (Komorbiditäten) tragen maßgeblich zur Schwere der COPD bei. Der Begriff COPD (chronic obstructive pulmonary disease) steht für eine chronisch obstruktive …
Bild: Ankündigung 12. Symposium-Lunge 2019 12. am 07. September in Hattingen/NRWBild: Ankündigung 12. Symposium-Lunge 2019 12. am 07. September in Hattingen/NRW
Ankündigung 12. Symposium-Lunge 2019 12. am 07. September in Hattingen/NRW
… Erkrankungen COPD, Lungenemphysem, Alpha 1 Mangel, die Erkrankungen ACOS und Asthma, mögliche Begleiterkrankungen, akute Verschlimmerung (Exazerbation) und stationäre Behandlung, Lungensport und Atemtherapie, Impfprophylaxe, inhalative Verabreichung von Medikamenten Hilfsmittelgeräte zur Durchführung einer Langzeit-Sauerstofftherapie nicht-invasive Beatmungstherapie …
Bild: DVD des 12. Symposium-Lunge ab sofort erhältlichBild: DVD des 12. Symposium-Lunge ab sofort erhältlich
DVD des 12. Symposium-Lunge ab sofort erhältlich
… Gemeinsamkeiten und Unterschiede Unterschiedliche Formen des Lungenemphysems (COPD, Alpha-1, Altersemphysem) COPD und möglicherweise auftretende Begleiterkrankungen Akute Verschlimmerung (Exazerbation) der COPD - Erkennung und stationäre Behandlung Atemtherapie und Lungensport-Übungen zum Mitmachen Impfprophylaxe, Pneumokokken, Grippeschutz und weitere …
Bild: Filmbeitrag zum 7. Symposium Lunge jetzt online verfügbarBild: Filmbeitrag zum 7. Symposium Lunge jetzt online verfügbar
Filmbeitrag zum 7. Symposium Lunge jetzt online verfügbar
Mehr als 2.400 Gäste waren am 13. September 2014 zum mittlerweile 7. Symposium-Lunge nach Hattingen in die Gebläsehalle des Westfälischen Industriemuseums der Henrichshütte gekommen. Diesmal stand die Veranstaltung unter dem Motto: Chronische Atemwegserkrankungen - Neue Erkenntnisse und Behandlungsmöglichkeiten. Veranstalter des Symposium Lunge ist der …
Bild: 4. Symposium - Lunge am 07. Mai in Hattingen - Behandlung bei COPD mit Blick in die ZukunftBild: 4. Symposium - Lunge am 07. Mai in Hattingen - Behandlung bei COPD mit Blick in die Zukunft
4. Symposium - Lunge am 07. Mai in Hattingen - Behandlung bei COPD mit Blick in die Zukunft
… zur Verfügung?“ am Samstag, 7. Mai 2011 09.00 Uhr bis 18.00 Uhr Westfälisches Industriemuseum Henrichshütte - Gebläsehalle - Werksstraße 31-33 45527 Hattingen/Ruhr Anfragen bezüglich des Symposiums Lunge 2011 richten Sie bitte an die Organisationsleitung Jens Lingemann Lindstockstraße 30 45527 Hattingen Telefon: 02324 - 999 959http://www.lungenemphysem-copd.de/pages/oeffentlich/pages/symposium-lunge-2011/symposium-lunge-2011.php
Sie lesen gerade: Vorschau 5. Symposium - Lunge am 09. Juni in Hattingen/Ruhr - Akute Exazerbation der COPD