openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Abbruch der Dialyse: Entscheidungsrecht des Patienten

13.03.201209:13 UhrGesundheit & Medizin

(openPR) "Ein einwilligungsfähiger volljähriger Patient hat das Recht, die Dialyse zu beenden, auch wenn dies nicht der fachlichen Empfehlung des behandelnden Arztes oder dem Erkenntnisstand der Medizin entspricht." Mit diesem ethischen und juristischen Postulat akzentuiert Professorin Dr. Susanne Kuhlmann (Berlin) das Primat des Patientenrechts in der Dialyse.

Anderseits betont die Nephrologin in ihrem Beitrag zum VI. Intensivkurs Nieren- und Hochdruckkrankheiten: "Der Arzt muss sich von der Einwilligungsfähigkeit des Patienten überzeugen sowie von der Freiwilligkeit der Entscheidung. Er muss sicherstellen, dass der Patient optimal informiert ist und die medizinischen Zusammenhänge versteht. Er muss zunächst auch mit allen Mitteln versuchen, den Abbruch der Dialyse abzuwenden, insbesondere je jünger der Patient, je besser die Prognose und je höher die Lebenserwartung ist. Ansonsten verletzt der behandelnde Arzt die therapeutische Aufklärungspflicht und macht sich damit eines Behandlungsfehlers schuldig.

Des Weiteren ist das Therapieregime erneut zu überprüfen, keinesfalls dürfen behebbare Symptome und Beschwerden die Entscheidung zum Abbruch der Dialyse herbeiführen. Der Arzt sollte sorgfältigst und umfassend aufklären, Angehörige und ein erweitertes Team mit einbeziehen, die Einwilligungsfähigkeit in zusätzlichen neurologisch-psychiatrischen Konsilen absichern, eine schriftliche Erklärung des Patienten einholen, den Vorgang ausführlich dokumentieren und ggfs. bezeugen lassen...

Bei nicht mehr einwilligungsfähigen Erwachsenen sollte der Ablauf ebenfalls prozessual im Sinne des Shared Decision Making verlaufen; nur ist jetzt der Partner des Arztes im Entscheidungsfindungsprozess nicht mehr der Patient selbst, sondern dessen gesetzlicher Vertreter..."


Akademie Niere (Hrsg.): VI. Intensivkurs Nieren- und Hochdruckkrankheiten. Pabst, Lengerich/Berlin/Wien, 532 Seiten, ISBN 978-3-89967-709-6

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 615666
 2845

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Abbruch der Dialyse: Entscheidungsrecht des Patienten“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Pabst Science Publishers

Bild: Praxis der Peritonealdialyse: Viele Vorteile werden bisher unterschätztBild: Praxis der Peritonealdialyse: Viele Vorteile werden bisher unterschätzt
Praxis der Peritonealdialyse: Viele Vorteile werden bisher unterschätzt
Die Handhabung und Ergebnisse der Peritonealdialyse haben sich während der letzten Jahrzehnte wesentlich verbessert. Das Verfahren kann in der primären, differenzierten Indikationsstellung - je nach individueller Situation des Patienten - der Hämodialyse überlegen oder gleichwertig sein. Dies wird bisher in der Fachwelt häufig übersehen. Die Autoren der European Best Practice Guidelines favorisieren, die Indikation für die Peritonealdialyse großzügiger zu stellen als bisher. Proff. Wolfgang Pommer, Andreas Vychytil und 41 nephrologische Kolle…
Bild: Politische Psychologie: Bundestagsabgeordnete nehmen Ungerechtigkeit anders wahr als ihre WählerBild: Politische Psychologie: Bundestagsabgeordnete nehmen Ungerechtigkeit anders wahr als ihre Wähler
Politische Psychologie: Bundestagsabgeordnete nehmen Ungerechtigkeit anders wahr als ihre Wähler
Bundestagsabgeordnete orientieren sich in Fragen der Verteilungsgerechtigkeit tendenziell eher am Bedürftigkeitsprinzip, während WählerInnen mehrheitlich das Leistungs- bzw. Gleichheitsprinzip vorziehen. Die Fachzeitschrift "Politische Psychologie" publiziert die empirische Studie "Gerechtigkeitsüberzeugungen von Bundestagsabgeordneten" in der aktuellen Ausgabe mit überraschenden Befunden. Die Psychologen Dres. David Reinhaus, Holger Jelich und Volker Tschuschke (Universität Köln) diagnostizieren bei den Parlamentariern eine "hohe Ungerechtig…

Das könnte Sie auch interessieren:

Kreuzfahrtschiffe mit Dialyse-Station
Kreuzfahrtschiffe mit Dialyse-Station
… Medikamentenversorgung auseinandersetzen. Besonders bei einer Kreuzfahrt treten diese Bedenken in den Vordergrund bei der Reiseplanung. Dies gilt zum Beispiel auch für Patienten mit einer chronischen Nierenerkrankung, die auf regelmäßige Dialysebehandlungen angewiesen sind. Dialyse ist ein Blutreinigungsverfahren, bei dem mit einer künstlichen Niere …
Bild: Entzündungsmarker im Blut sagt das Überleben von Dialysepatienten vorausBild: Entzündungsmarker im Blut sagt das Überleben von Dialysepatienten voraus
Entzündungsmarker im Blut sagt das Überleben von Dialysepatienten voraus
… Nierenkranken, die Dialyse benötigen, vorhersagen lassen. Weitere Studien müssen zeigen, ob durch die Senkung dieses Blutmarkers die hohen Sterberaten bei Dialysepatienten verringert werden können, ähnlich wie dies mit niedrigeren Cholesterinwerten bei Herzinfarktpatienten der Fall ist. --- Derzeit werden in Deutschland etwa 80.000 Patienten langfristig …
Klinikum Dortmund stockt die Zahl der Dialyse-Plätze auf: Immer mehr Menschen mit Nierenschäden
Klinikum Dortmund stockt die Zahl der Dialyse-Plätze auf: Immer mehr Menschen mit Nierenschäden
… seit Anfang August seine Dialysestation erweitert. Dazu musste der Bereich sogar innerhalb des Hauses umziehen. In den neuen Räumlichkeiten stehen jetzt 14 Betten für Dialyse-Patienten bereit; bislang waren es nur acht. „Wir reagieren damit auf die gestiegene Nachfrage nach Dialyse-Plätzen in Dortmund“, sagt Nephrologe Dr. Fedai Özcan, Direktor der Klinik …
Intensivmedizin: Hohes Alter ist per se keine Indikation für Behandlungseinschränkungen
Intensivmedizin: Hohes Alter ist per se keine Indikation für Behandlungseinschränkungen
"Der Intensivpatient in hohem Alter ist sowohl für Ärzte als auch für Pflegepersonal eine fachliche und persönliche Herausforderung. Es ist nicht vertretbar, einem Patienten mit bloßem Verweis auf sein hohes Lebensalter modernste intensivmedizinische Behandlungsmethoden vorenthalten zu wollen", fordern PD Dr. J. Soukup und P. Kellner (Universität Halle-Wittenberg) …
Bild: Patientenversorgung trotz Umzug von Linnich nach Jülich gesichertBild: Patientenversorgung trotz Umzug von Linnich nach Jülich gesichert
Patientenversorgung trotz Umzug von Linnich nach Jülich gesichert
– Planungen und Umsetzung des Konzepts zum Erhalt des St. Elisabeth-Krankenhauses schreiten voran – Aufnahmestopp für Patienten im St. Josef-Krankenhaus in Linnich ab dem 06.03.2023 – Ambulante und stationäre Versorgung aller Patienten in Linnich inklusive Verlegung in andere Krankenhäuser gesichert – Standort Linnich schließt am 31.03.2023 – Bemühungen …
Bild: MEDICAL OFFICE Dialyse erweitert die Facharztmodul-PaletteBild: MEDICAL OFFICE Dialyse erweitert die Facharztmodul-Palette
MEDICAL OFFICE Dialyse erweitert die Facharztmodul-Palette
… Kontinuierliche ambulante PD, sowie die kontinuierliche zyklische PD. Zudem erfährt die Praxisorganisation umfangreiche Unterstützung durch elektronische, Geräte- und Patienten-orientierte Belegungsplanung. Das Facharztmodul ist mit eigenem Darstellungsfenster und/oder mehreren Bausteinen für die konfigurierbare Benutzeroberfläche Dynamic View tief in …
30 Jahre Dialyse am Krankenhaus Dresden-Friedrichstadt
30 Jahre Dialyse am Krankenhaus Dresden-Friedrichstadt
… 2012 Rund 120 000 Mal wurde das Blut mit der Dialyse-Maschine seit dem 18. Januar 1982 im Krankenhaus Dresden-Friedrichstadt gewaschen. Entsprehend viele dialysepflichtige Patienten wurden in den vergangenen 30 Jahren während ihres stationären Aufenthaltes im Klinikum versorgt. „Dialyse ist kein Luxus, sondern für viele Menschen überlebenswichtig“, erklärt …
Zytoprotec – Gemeinsam für mehr Lebensqualität
Zytoprotec – Gemeinsam für mehr Lebensqualität
Zytoprotec entwickelt eine Zuckerwasserlösung, die das Leben von Dialyse-Patienten erheblich erleichert. Das Pharmaunternehmen Baxter hat bereits investiert und eine Reihe Koryphäen von Dialyse-Fachärzten unterstützen das Unternehmen. Heute ab 12 Uhr startet das Crowdfunding auf Venturate. München, 15.12.2015 Ein interessantes Investment tätigen und …
Bild: Koncept Analytics untersucht den globalen Dialyse-Markt auf markt-studie.deBild: Koncept Analytics untersucht den globalen Dialyse-Markt auf markt-studie.de
Koncept Analytics untersucht den globalen Dialyse-Markt auf markt-studie.de
Die Dialyse ist ein Verfahren zur Blutreinigung, bei dem Salze, Gifte und Flüssigkeiten aus dem Blut der Patienten mit Nierenleiden im Endstadium (End stage renal disease [ESRD]) gefiltert werden. ERSD ist eine Stufe der chronischen Nierenerkrankung (Chronic kidney disease [CKD]), die den Einsatz der Dialyse erfordert. Der Markt für die Dialyse ist in …
Bild: Reisen trotz NierenleidenBild: Reisen trotz Nierenleiden
Reisen trotz Nierenleiden
Der Reiseveranstalter „Dialyse & Kreuzfahrten“ bietet Kreuzfahrten für Dialyse-Patienten und deren Angehörige an Dafür koordiniert das Unternehmen sowohl die Reiseanmeldungen als auch die Dialysesitzungen. Alle Patientenunterlagen werden direkt und vertraulich an das Pflegepersonal weitergeleitet. Nur geschulte Kräfte sind für die medizinische Versorgung …
Sie lesen gerade: Abbruch der Dialyse: Entscheidungsrecht des Patienten