(openPR) März 2012: Indiens Tourismus weiter auf Erfolgskurs: Mit über sechs Millionen Gästen hat das Land 2011 erneut einen Besucherrekord aufgestellt. Im Vergleich zu 2010 konnte eine zweistellige Steigerungsrate von über zehn Prozent erzielt werden. Insbesondere Europäer, allen voran Deutsche, zieht der Subkontinent magisch an. Doch das Wachstumspotenzial ist längst noch nicht ausgeschöpft: Indiens Tourismusminister prognostiziert, dass die Besucherzahl bis 2016 kontinuierlich weiter auf dann rund elf Millionen Touristen jährlich steigt. Indienreisen sollen dann, so das erklärte Ziel, ein Prozent des kompletten Tourismusaufkommens weltweit pro Jahr ausmachen.
Neue Hotels, höchster Komfort, optimale Logistik
Der Staat subventioniert dieses ambitionierte Vorhaben mit umfassenden Infrastrukturmaßnahmen und hat der gezielten Förderung der Tourismusbranche oberste Priorität eingeräumt. Bis Ende 2016 sollen zusätzlich insgesamt 200.000 moderne Hotelzimmer entstehen. Damit Gäste das ursprüngliche Indien noch unmittelbarer erleben können, ist geplant, neue Hotels vor allem der 2-, 3- und 4-Sterne-Kategorie in der Nähe von UNESCO Weltkulturerbestätten zu errichten. Gleichzeitig sollen die Sicherheit, Sauberkeit und Hygiene aller Tourismusangebote weiter optimiert werden. Ein anderer wichtiger Schwerpunkt ist der Ausbau und die Modernisierung der Verkehrslogistik: Rund 50 Flughäfen wurden modernisiert beziehungsweise neu gebaut, bis Ende 2012 soll die Rundumerneuerung der Airports Kolkata und Chennai abgeschlossen sein. Dazu kommen erhebliche Investitionen in moderne Häfen für Luxusliner.
Faszinierende Vielfalt verstärkt im Fokus
Märchenhafte Paläste, futuristische Architektur, pulsierende Metropolen, intakte Natur, über 5000 Jahre alte Kulturschätze: Indien ist ein Reiseland, das selbst die scheinbar größten Gegensätze zu einem harmonischen Ganzen verbindet und mit schier unermesslicher Vielfalt lockt. Ob Ski fahren in den Bergen, Sonnen baden an exotisch einsamen Traumstränden, einzigartige Kultur- und Naturwunder entdecken oder fröhliche Feste feiern mit Menschen, die für ihre herzliche Gastfreundschaft bekannt sind: Alles ist in Indien das ganze Jahr über möglich. Eine faszinierende Vielfalt, die Lust auf mehr als nur einen einzigen Besuch macht. Deshalb wurde die Tourismusstrategie konzeptionell weiter zugespitzt: Als 365-Tage-Destination soll Indien nun auch verstärkt als Urlaubsziel in den Fokus rücken, das man optimal zwei- oder dreimal im Jahr bereisen kann.
Wellness als weiterer Wachstumsmarkt
Ob romantisches Boothotel in Kerala oder Kashmir, idyllisches Komfortcamp in einem der über 90 Nationalparks, ob luxuriöse Zugreise oder Übernachtung in einem der zahlreichen 5-Sterne-Resorts – Indien bietet Besuchern jede Art der Abwechslung und Behaglichkeit. Vor allem im Bereich der Wellness- und Gesundheitsreisen steckt noch viel Wachstumspotenzial. Bereits jetzt ist das Land in diesem Segment als Wiegestätte von Yoga und Ayurveda einer der lukrativsten Märkte weltweit. Diese Stellung soll durch neue Angebote gerade auch auf dem Ayurveda-, Siddha- und Yogasektor ausgebaut werden. Die Zielvorstellung dabei ist mittelfristig, Indien als das Reiseland Nr. 1 für Wellnessurlaub und spirituelle Gesundheitsreisen zu etablieren.
Ayurvedazauber im Monsun
Ein Vorteil der Ayurveda-Angebote besteht auch darin, dass die Monsunperioden als ideale Reisezeit in den Blickpunkt rücken. In diesen Monaten öffnet die hohe Luft-feuchtigkeit optimal die Poren, so dass die einmassierten ätherischen Öle noch tiefer in die Haut dringen können. Zudem stehen während des Monsuns die vitalisierenden Kräuter und Heilpflanzen Indiens in großer Hülle und Fülle zur Verfügung. Bevorzugt im Süden des Landes, im Bundesstaat Kerala, bieten viele Hotels und spezielle Kliniken traditionelles Ayurveda an – neben konventionellen ein- bis dreiwöchigen Intensivkuren auch Schnupper- und Kurzretreats. Besonders beliebt ist das sogenannte Panchakarma, ein kunstvolles Arrangement aus Massagen, Stirngüssen und Schwitzbädern.
Feinschmecker und Filmemacher im Visier
Gourmets kommen bei leckeren Currys und vegetarischen Spezialitäten ebenso voll auf den Geschmack wie Cineasten. Indien genießt als Bollywood für seine innovative Filmszene einen anerkannten Weltruf, auf zahlreichen Filmfestivals werden die neuesten Produktionen gezeigt. Eine neue Kooperation zwischen heimischer Film- und Tourismusindustrie soll Indien auch als spannende Filmdestination vermarkten und für internationale Filmemacher noch interessanter machen.
Tiger, Orchideen und Feierstimmung
Für Wanderer und Naturfreunde ist Indien ebenfalls ein Paradies: Rund fünf Prozent der Landfläche, über 500 Regionen, stehen unter Schutz. In den herrlichen Naturparks lassen sich viele Tier- und Pflanzenarten bewundern. Trekking- und Climbingfans finden im nördlich gelegenen Sikkimgebirge und den südlichen Nilgiribergen optimale Wander- und Kletterbedingungen. Ein Abenteuerritt wartet im Bundesstaat Rajasthan, wo man zur Kamelsafari in die größte Wüste Indiens aufsatteln kann. Zu den schönsten Indienerlebnissen zählen die religiösen Feste und Jahrmärkte. Beim Frühlingsfest Holi, dem „Fest der Farben“, geht es besonders bunt zu. Ganz Indien gerät aus dem Häuschen und bespritzt sich mit gefärbtem Wasser. Auf www.india-tourism.de findet sich ein Veranstaltungskalender mit allen Festen und Märkten.