(openPR) • K-STAR Hotel Zürichsee auf rund 4.500 Quadratmetern
im Meilenwerk Zürichsee in Horgen
• Hotel ist integraler Bestandteil des Meilenwerk-Konzepts
• 102 Zimmer und Suiten geplant
Berlin, den 5. März 2012. Besonderer Glanzpunkt im Meilenwerk Zürichsee in Horgen: Die Lifestyle Hospitality & Entertainment Group wird dort das erste Lifestyle Hotel der Marke K-STAR eröffnen. Es wird integraler Bestandteil des 26.000 Quadratmeter großen Forums für Fahrkultur am Zürichsee sein. Die Meilenwerk AG realisiert das Projekt gemeinsam mit der Mobimo AG, die Eigentümerin sowie Bauherrin/ Investorin ist
„Das Hotel ist eines der Highlights im Meilenwerk Zürichsee und ein wichtiger Baustein unseres Konzepts“, sagt Martin Halder, CEO der Meilenwerk AG. Das Meilenwerk bietet allen, für die Oldtimer und Liebhaberfahrzeuge mehr sind als nur praktische Fortbewegungsmittel, ein Forum für Fahrkultur. Dort können Oldtimer und Liebhaberfahrzeuge bei professionellen Anbietern ge- und verkauft, restauriert, gewartet und gemietet werden. Darüber hinaus bieten Dienstleister und Einzelhändler alles, was für das Hobby benötigt wird oder es bereichert.
„Ich freue mich sehr auf die strategische Partnerschaft mit dem Meilenwerk. Unsere Marken und Dienstleistungen passen perfekt zusammen und harmonieren in ihrem Anspruch an Service, Design, Lifestyle, Genuss und Lebensfreude“, so Carsten K. Rath, Founder & CEO der Lifestyle Hospitality & Entertainment Group.
Geplant sind 102 Zimmer und Suiten, Konferenzräume und Event-fläche für bis zu 400 Personen, ein Fitnessbereich sowie ein Lifestyle Restaurant, Bar und Lounge. Die Gastronomie des K-STAR Hotels wird zusätzlich das Catering für die Events im Meilenwerk und seine rund 350.000 Besucher im Jahr übernehmen. Großzügige und außergewöhnliche Veranstaltungen werden auf der 850 Quadratmeter großen Eventfläche ausgerichtet. Die Eröffnung des K-STAR Hotel Zürichsee ist für 2013 geplant.
Die Marke K-STAR verbindet urbanen Flair mit sexy, lebhafter At-mosphäre sowie ökologischer Nachhaltigkeit und steht für innovative, erlebbare Technologie und Entertainment. Weitere K-STAR Hotels sind in Luxemburg und Hamburg geplant. In Köln entsteht die K-STAR Residence mit Lifestyle Appartements und Penthouse Wohnungen.
Am Meilenwerk-Standort Zürichsee finden Liebhaber klassischer Automobile zusätzliche Dienstleistungen und Produkte wie beispielsweise Gourmetläden, eine Drivers Lounge und ein Autotresor für Fahrzeugsammlungen. „Wir verzeichnen eine hohe Mietnachfrage von regionalen und überregionalen Anbietern für das Meilenwerk Zürichsee“, sagt Peter Grossenbacher, Mobimo AG. Aktuell sind zwei Drittel der Mietfläche vorvermietet. Mit dem facettenreichen Mietermix, einem hochwertigen Leistungsangebot und der einmaligen Lage am Zürichsee wird das Meilenwerk in Horgen zu einem besonderen Ort für Oldtimer und Liebhaberfahrzeuge. Die Eröffnung ist im kommenden Jahr geplant.
Für Rückfragen steht zur Verfügung:
Meilenwerk AG
Martin Halder
Alt-Moabit 59 – 61
10555 Berlin
Telefon: +49 (0) 30 39 83 715 – 0
Fax: +49 (0) 30 39 83 715 – 99
E.Mail:

Website:
www.meilenwerk.de
Dr. ZitelmannPB. GmbH
Philipp Nisster
Medien- & Kommunikationsberatung
Rankestr. 17
10789 Berlin
Tel.: +49 – 30 - 72 62 76 17 92
Fax: +49 – 30 - 72 62 76 1793
www.zitelmann.com
Über das Unternehmen
Über das Meilenwerk Zürichsee
Anfang 2011 erfolgte der Startschuss für das bisher größte und das erste internationale Meilenwerkprojekt in der Schweiz. Das Meilenwerk Zürichsee entsteht in Horgen am Zürichsee im Gebäude der ehemaligen Webmaschinenfabrik der Firma Grob Textile AG. Der 230 Meter lange Industriebau verfügt über eine Grundstücksfläche von ca. 11.000 Quadratmetern und eine Bruttogeschossfläche von 26.000 Quadratmetern, die sich auf fünf Etagen verteilen. An Mietflächen werden 17.000 Quadratmeter zur Verfügung stehen und etwa 30 gewerblichen Mietern Platz bieten. Weiterhin finden sich getreu dem Meilenwerk-Konzept ausreichend gläserne Einstellboxen für Fahrzeuge privater Eigner. Variable Event- und Gastronomieflächen verteilen sich über die Stockwerke.
Das Projekt unterscheidet sich nicht nur hinsichtlich Größe und Standort von allen bisherigen Meilenwerkprojekten, sondern auch in der Art der Umsetzung und künftigen Bewirtschaftung: Die Meilenwerk AG wird das Projekt zusammen mit der Mobimo AG realisieren, die Eigentümerin sowie Bauherrin/ Investorin ist. Sie geht mit der schweizerischen Immobiliengesellschaft eine Entwicklungspartnerschaft ein, bei der die Meilenwerk AG für die konzeptionelle Entwicklung zuständig ist sowie für mindestens 20 Jahre als Generalmieter das Vermietungs- und Objektmanagement übernimmt. In den Umbau als Meilenwerk Zürichsee werden 35 Millionen Schweizer Franken (28 Mio. Euro) investiert.
Über das Meilenwerk und die Meilenwerk AG
Das Meilenwerk ist eine klassische Immobilieninvestition. Diese wird nach dem Prinzip eines Shoppingcenters mit rund 35 Unternehmen pro Standort und 120 Beschäftigten organisiert und geführt. Entwickelt wurde das Konzept bereits im Jahr 1998 von Martin Halder.
Seit 2003 hat das Meilenwerk im Dreijahresrhythmus drei Oldtimer-standorte in Berlin (2003), Düsseldorf (2006) und Stuttgart (2009) entwickelt und lizensiert. 2011 wurden die Lizenzverträge für die Standorte Berlin und Düsseldorf aufgelöst – sie gehören nicht mehr zum Meilenwerk-Markenverbund.
Anfang 2011 erfolgte der Startschuss für das bisher größte und das erste internationale Meilenwerkprojekt in der Schweiz. Das neue Forum für Fahrkultur entsteht in Horgen am Ufer des Zürichsees und wird voraussichtlich im 2. Halbjahr 2013 eröffnen. In der zweiten Jahreshälfte 2011 hat die Meilenwerk AG den Konzeptzuschlag für ein weiteres Meilenwerk in Hamburg erhalten.
Die Meilenwerk AG ist Trägerin der geschützten Marke „Meilenwerk“ und Lizenzgeber der jeweiligen Immobilienprojekte. Sie agiert als Entwicklungspartner und Berater von Grundstückseignern und Investoren und als Objektmanager der jeweiligen Markenimmobilien. Das Center- und Eventmanagement am Standort Zürichsee wird dabei von der Meilenwerk Zürichsee AG übernom-men, die eine 100-prozentige Tochtergesellschaft der Meilenwerk AG ist.
Über Martin Halder
Martin Halder ist Erfinder des Meilenwerk-Konzeptes, Initiator der Meilenwerk-Projekte und CEO der Meilenwerk AG. Er ist studierter Wirtschaftsingenieur und Immobilienökonom ebs. Aus seiner akademischen Arbeit zu Zielgruppenkonzepten bei Professor Dr. Karl-Werner Schulte an der ebs European Business School entstand 1998 das Meilenwerk-Konzept. Nach verschiedenen Führungspositionen in Immobilienunternehmen ist er seit 2007 Geschäftsführender Gesellschafter der Branded Bricks GmbH, die Mehrheitsaktionärin der Konzept- und Markeninhaberin Meilenwerk AG ist. Zudem ist Halder Koordinator und Mitgründer des fraktionsübergreifenden Parlamentskreises Automobiles Kulturgut beim Deutschen Bundestag. Dieses ehrenamtliche Engagement betreibt Halder seit dessen Gründung im Jahr 2009. Seine umfangreiche Vortragstätigkeit rundet seine Berufstätigkeit ab.
Über Mobimo
Die Mobimo Holding AG wurde 1999 in Luzern gegründet und ist seit 2005 an der Schweizer Börse SIX Swiss Exchange kotiert. Die Mobimo-Gruppe verfügt über einen attraktiven Portfoliomix von Anlageobjekten mit stabilen Erträgen und Entwicklungsobjekten mit hohem Wertsteigerungspotenzial. Die Investitionen werden an zukunftsträchtigen Standorten primär in den Wirtschaftsräumen Zürich und Lausanne/Genf sowie in den Wirtschaftsräumen Basel, Luzern/Zug, Aarau und St. Gallen getätigt. Mobimo zählt mit einem Liegenschaftenportfolio im Gesamtwert von über CHF 2,0 Mrd. zu den führenden Immobiliengesellschaften der Schweiz. Im Portfolio enthalten sind Entwicklungsobjekte mit einem Investitionsvolumen von über einer Milliarde bis 2015. (Stand per 31.12.2010).