openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Heizkostenrechner-Heizsystemvergleich: Gasbrennwerttechnik oder Wärmepumpe?

05.03.201212:10 UhrIndustrie, Bau & Immobilien
Bild: Heizkostenrechner-Heizsystemvergleich: Gasbrennwerttechnik oder Wärmepumpe?
Heizkostenrechner-Heizkostenvergleich
Heizkostenrechner-Heizkostenvergleich

(openPR) Die Investitionskosten spielen eine entscheidende Rolle

Früher oder später kommt bei jedem Hausbau, ob Einfamilienhaus, Doppelhaus oder Mehrfamilienhaus die Frage auf, welches dieser beiden Heizsysteme ist sinnvoller? Wärmepumpen sind seit Jahren das Hauptgesprächsthema. Energieeinsparung und Umweltschutz sind hier die Schlagworte. Aber die deutlich höheren Investitions- und Betriebskosten für Wärmepumpen, sollten genau analysiert werden. Wärmepumpen werden mit Strom betrieben und die steigenden Strompreise sind nicht zu unterschätzen.



Auch Betriebskosten für Wärmepumpen können steigen

Die Meinung, dass Wärmepumpen viel Geld sparen ist weit verbreitet. Rechnet man aber die höheren Investitionskosten für teure Erdbohrungen etc. hinzu, sind Heizsysteme mit Gasbrennwerttechnik manchmal die bessere Alternative. Als Verkaufsargument dient oft der Hinweis, dass die Gaspreise weiter steigen werden. Aber auch die Strompreise steigen dann und erhöhen die Betriebskosten für Wärmepumpen deutlich.

HaubauKonkret.de bietet einen kostenlosen Heizkostenrechner an

Hausbaukonkret.de bietet unter http://www.hausbaukonkret.de/bauen/heizkostenrechner-vergleich, einen kostenlosen Heizkostenrechner an, mit dem beide Heizsysteme unverbindlich verglichen werden können. Ziel ist es, zu ermitteln, ob bei einem Neubau die höheren Investitionskosten für ein Heizsystem auf Wärmepumpenbasis gerechtfertigt sind. Der Heizkostenrechner beachtet die Investitionskosten, Kapitalkosten und Betriebskosten beider Heizsysteme.

Heizsysteme mit Wärmepumpe nicht immer wirtschaftlicher

Wer zum Beispiel einen Neubau mit 120m² Wohnfläche, 60m² Keller, davon 30m² beheizt als Hobbyraum und einer KfW-60 Bauweise plant, kommt auf 150m² zu beheizende Fläche. Bei einem KfW-60 Haus machen das ca. 9.000 kWh Energieverbrauch im Jahr aus. Vergleicht man nun beide Systeme, kommt man mit der Gasbrennwerttechnik auf ca. 850 Euro und mit einer Wärmepumpe auf 890 Euro Kosten jährlich. Eingerechnet sind bereits die Zuschüsse von der Bafa in Höhe von ca. 2.400 Euro und einem Zins von 3,5% für die Finanzierung der Kapitalkosten.

Förderungen für Wärmepumpen spielen eine wichtige Rolle bei dem Vergleich

Ob man Förderungen erhält, hängt von der erreichten Jahresarbeitszahl der Wärmepumpe ab. Die je nach Hersteller und Wärmepumpensystem stark schwanken kann. Bekommt man die Zuschüsse nicht, erhöhen sich die Kosten für eine Wärmepumpe auf 975 Euro jährlich. Die Ersparnis zugunsten der Gasbrennwerttechnik könnte in diesem Fall bei 125 Euro im Jahr liegen. Auch Gasversorger sind bereit, bei dem Einbau einer Gasheizung, Förderungen zur Verfügung zu stellen. Bis zu 500 Euro sind hier üblich.

Gasbrennwerttechnik oft besser bei größerer Wohnfläche

Prinzipiell kann man sagen, je höher die Wohnfläche ausfällt, umso attraktiver wird die Gasbrennwerttechnik, aufgrund der geringeren Investitionskosten. Das Problem haben die Hersteller bereits erkannt und werden in den nächsten Jahren weitere Wärmepumpen, die mit Gas betrieben werden, auf den Markt bringen. Wärmepumpen die zum Betrieb Gas benötigen, wären als außerordentlich wirtschaftlich einzuschätzen.

Beide Heizsysteme genau prüfen

Wer einen Neubau plant, sollte genau prüfen, welches der beiden Heizsysteme für ihn von Vorteil ist. Die Gasbrennwerttechnik kann eventuell die günstigere Alternative sein. Gasbrennwertgeräte sind heutzutage noch sehr konkurrenzfähig. Der Vergleichsrechner betrachtet hier einen interessanten Gesichtspunkt, der bei vielen Hausbauberatungen nicht ausreichend Beachtung findet.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 613094
 7402

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Heizkostenrechner-Heizsystemvergleich: Gasbrennwerttechnik oder Wärmepumpe?“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Hausbaukonkret.de

Bild: Bauen mit Köpfchen - Häuser bauen mit TransparenzBild: Bauen mit Köpfchen - Häuser bauen mit Transparenz
Bauen mit Köpfchen - Häuser bauen mit Transparenz
Hausbaukonkret.de ist Ende 2011 an den Hausbau-Markt gegangen um mehr Transparenz für interessierte Kunden durchzusetzen. Der Hausbau-Markt ist stark umkämpft und das lässt die angehenden Bauherren des öfteren negative Erfahrungen sammeln. Es ist bekannt das es auch unseriöse Anbieter gibt. Hausbaukonkret.de möchte dem Hausbau- Interessenten die Möglichkeit geben, Informationen und Angebote von Architekten und Hausbaufirmen miteinander vergleichen zu können um die nötige Transparents zu erhalten. Die interessierten Kunden können sich Info…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Drei auf einen Streich | Hausbesichtigungen am 29./30. März in Dallgow-DöberitzBild: Drei auf einen Streich | Hausbesichtigungen am 29./30. März in Dallgow-Döberitz
Drei auf einen Streich | Hausbesichtigungen am 29./30. März in Dallgow-Döberitz
… Spitzboden stehen den Bauherren insgesamt gut 160 Quadratmeter Wohnfläche zur Verfügung. Für Behaglichkeit im Wohnbereich sorgt ein Kamin. Die Kombination aus moderner Gasbrennwerttechnik und Fußbodenheizung in allen Räumen sichert niedrige Betriebskosten. Zudem unterstützt eine Solaranlage bei der Warmwasserbereitung. Diese drei Häuser können am 29. und …
Preisrekord bei Öl – starke Argumente für die Wärmepumpe - Initiative WÄRME+ zeigt Einsparpotenzial auf
Preisrekord bei Öl – starke Argumente für die Wärmepumpe - Initiative WÄRME+ zeigt Einsparpotenzial auf
… der Einbeziehung von Ökostrom in den Energiemix genau auf diesem Kurs. Zu einem nachhaltigen Wirtschaften gehöre aber auch die Energiegewinnung mittels einer Wärmepumpe. „Stromgeführte Heizlösungen wie die Wärmepumpe verursachen deutlich geringere Verbrauchs- und Betriebskosten als Ölheizungen. Sie nutzen die als Wärme gespeicherte kostenlose Energie …
Bild: 21./22. Juli | Landhausbesichtigung im DoppelpackBild: 21./22. Juli | Landhausbesichtigung im Doppelpack
21./22. Juli | Landhausbesichtigung im Doppelpack
… Grundriss mit großem Wohn-Ess-Bereich und offener Küche mit Kochinsel wichtig. Auch bei der Haustechnik lässt sich eine alternative Lösung besichtigen: Die Kombination von Gasbrennwerttechnik und Kamin sorgt für Heizwärme, eine Solaranlage unterstützt bei der Warmwasserbereitung Beide Häuser können am 21./22. Juli besichtigt werden. Geöffnet ist am …
Heizkosten Senkung – Der Heizkostenrechner von Hark
Heizkosten Senkung – Der Heizkostenrechner von Hark
Heizkosten Senkung – Der Heizkostenrechner von Hark Viele Hausbesitzer und Hausbauer fragen sich ob ein Kamin oder Kaminofen aktiv zur Senkung der Heizkosten beitragen kann. Mit wenigen Klicks beantwortet der Heizkostenrechner von Hark die folgenden Fragen: Wann lohnt sich ein Kaminofen? Wie groß ist die Ersparnis? Lohnt sich eine Integration in die Zentralheizung? All das sind Fragen, die es bei der Neuplanung eines Hauses oder bei der Renovierung eines alten zu beantworten gilt. Spare ich mit einem Kaminofen Heizkosten ein? Kann ich meine …
Bild: Hausträume werden wahr | Zwei Besichtigungen am 23./24. November in Dallgow-DöberitzBild: Hausträume werden wahr | Zwei Besichtigungen am 23./24. November in Dallgow-Döberitz
Hausträume werden wahr | Zwei Besichtigungen am 23./24. November in Dallgow-Döberitz
… erfüllt. Zusätzlich stehen den zukünftigen Bewohnern, nach Ausbau des Spitzbodens, weitere 50 Quadratmeter zur freien Verfügung. Die Kombination aus moderner Gasbrennwerttechnik und Fußbodenheizung in allen Räumen sorgt für niedrige Betriebskosten. Zudem unterstützt eine Solaranlage bei der Warmwasserbereitung. Besucher des Friesenhauses erwartet ein …
Bild: Die Vielfalt des Hausbaus | Drei Hausbesichtigungen am 21./22. Juni in Berlin und UmgebungBild: Die Vielfalt des Hausbaus | Drei Hausbesichtigungen am 21./22. Juni in Berlin und Umgebung
Die Vielfalt des Hausbaus | Drei Hausbesichtigungen am 21./22. Juni in Berlin und Umgebung
… bei Heizung und Warmwasser garantiert. Eine andere Möglichkeit ihr Haus mit Wärme zu versorgen, haben die künftigen Bewohner der Villa Lugana gewählt: moderne Gasbrennwerttechnik mit Solarunterstützung bei der Warmwasserbereitung und eine kontrollierte Be- und Entlüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung. Mit mehr als 50 Quadratmetern Wohnfläche wurde der …
Bild: Die Vielfalt des Hausbaus | Besichtigungen am 14./15. März in Berlin Mahlsdorf und KaulsdorfBild: Die Vielfalt des Hausbaus | Besichtigungen am 14./15. März in Berlin Mahlsdorf und Kaulsdorf
Die Vielfalt des Hausbaus | Besichtigungen am 14./15. März in Berlin Mahlsdorf und Kaulsdorf
… Obergeschoss steht den Kindern zur Verfügung. Eine Luft/Wasser-Wärmepumpe sorgt für Heizung und warmes Wasser. Im Unterschied dazu wird die Stadtvilla durch Gasbrennwerttechnik mit Solarunterstützung versorgt. Auf zwei Vollgeschossen mit 151 Quadratmetern Fläche entsteht eine moderne Arztpraxis. Der Baukörper einer weiteren Stadtvilla Lugana veranschaulicht …
Meisterbetrieb Michael Hintzen präsentiert sich auf niederrheinsuche.info
Meisterbetrieb Michael Hintzen präsentiert sich auf niederrheinsuche.info
… Spezielgebiete des Unternehmens. Michael Hintzen und sein Team bieten individuell zugeschnittene Angebote, z.B. im Bereich Gasbrennwerttechnik mit Solaranlagen zur Warmwasseraufbereitung und/oder Heizungsunterstützung. Weitere Infos finden Sie unter: http://www.niederrheinsuche.info/search/details?geo_code=51.2638600%2C6.3845500&obj_id=356&type=Customer
Bild: Neuer Heizspiegel: In energetisch sanierten Häusern kostet Heizen nur halb so vielBild: Neuer Heizspiegel: In energetisch sanierten Häusern kostet Heizen nur halb so viel
Neuer Heizspiegel: In energetisch sanierten Häusern kostet Heizen nur halb so viel
Abrechnung 2018: Heizkostenspanne für Vergleichswohnung zwischen 470 und 980 Euro / Heizöl wieder teurer, Erdgas und Wärmepumpe am günstigsten / Prognose für 2019: Heizkosten steigen Berlin, 30. Oktober 2019. 700 Euro – so hoch waren die durchschnittlichen Heizkosten in einer 70 Quadratmeter großen Vergleichswohnung im vergangenen Jahr. Vor allem aufgrund …
Bild: Infrarotheizungen: Eine umweltfreundliche Alternative für die Zukunft?Bild: Infrarotheizungen: Eine umweltfreundliche Alternative für die Zukunft?
Infrarotheizungen: Eine umweltfreundliche Alternative für die Zukunft?
… benötigt wird:https://www.greentronic.de/Welche-VASNER-Infrarotheizung-fuer-welche-Raumgroesse-Waermebedarf-berechnen:_:1195.htmlNatürlich spielen auch die laufenden Kosten eine große Rolle, ob Infrarotheizungen eine sinnvolle Alternative zur Wärmepumpe sein können. Diese sind abhängig von der Leistung der Infrarotheizung, der Dämmung des Gebäudes, der …
Sie lesen gerade: Heizkostenrechner-Heizsystemvergleich: Gasbrennwerttechnik oder Wärmepumpe?