(openPR) München, 20. Februar 2012. Das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie geförderte Neurofeedback Netzwerk startet heute seine Internetpräsenz rund um das Neurofeedback-Training. Unter neurofeedback-netzwerk.org werden insbesondere Anwender aber auch Betroffene über die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten von Neurofeedback informiert.
Bei Neurofeedback handelt es sich um eine Therapiemethode, die bei einer Vielzahl von neurologisch determinierten Erkrankungen helfen kann. Insbesondere bei der Behandlung von ADHS belegen zahlreiche Studien die Wirksamkeit des Trainings. Dabei lernen Patienten Hirnströme aktiv zu steuern und Erkrankungen zu begegnen, die auf zentrale Regulationsstörungen im Gehirn zurückzuführen sind.
Warum ein Neurofeedback Netzwerk?
Obwohl die Diagnose von Störungen und Erkrankungen des neurologischen Wirkungskreises in den letzten Jahren stark zugenommen hat, ist die Methode des Neurofeedback-Trainings weitestgehend unbekannt. Viele ADHS-Patienten wissen beispielsweise gar nicht vom Neurofeedback-Training als Therapiemöglichkeit im Rahmen einer multimodalen ADHS-Behandlung. Neben ADHS, wo das Neurofeedback-Training eine sinnvolle Ergänzung zur medikamentösen Behandlung darstellt, wird Neurofeedback zudem erfolgreich bei der Therapie von Autismus und Tinnitus angewendet. Weitere Studien belegen die Wirksamkeit bei einer begleitenden Behandlung von Epilepsie, Migräne, chronischen Schmerzen oder auch bei den Folgen eines Schlaganfalls.
Neben der Weiterentwicklung dieser innovativen Medizintechnik möchte das Netzwerk daher dazu beitragen umfassend über die Anwendungsgebiete des Neurofeedback-Trainings zu informieren. Das Neurofeedback Netzwerk versteht sich außerdem als Plattform für Experten und Interessenten. Der Austausch zwischen Anwendern, Fachleuten und Patienten soll aktiv gefördert werden.
An dem Netzwerk können Unternehmen – vom Hersteller und Entwickler bis hin zum Medizintechnikvertrieb –, Anwender, Therapiezentren und Forschungseinrichtungen rund um die Wertschöpfungskette Neurofeedback aktiv partizipieren.
Bisher sind folgende Unternehmen und Institutionen im Netzwerk vertreten: die neuroConn GmbH, EEG Info, Mindfield Biosystems Ltd., die MedCaT GmbH, die Staeb Medical GmbH, das ADHS-Zentrum München, die AfN – Akademie für Neurofeedback, die NeuroFit GmbH, das Generation Research Program der Ludwig-Maximilians-Universität München und die LWL-Universitätsklinik Hamm der Ruhruniversität Bochum.