openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Orientalische Einflüsse in Liedern der Renaissance und Südeuropas - Workshop für Sänger und Instrumentalisten

26.01.201221:02 UhrFreizeit, Buntes, Vermischtes
Bild: Orientalische Einflüsse in Liedern der Renaissance und Südeuropas - Workshop für Sänger und Instrumentalisten
Lehrgänge für Ensemble in der Alten Musik auf BURG FÜRSTENECK
Lehrgänge für Ensemble in der Alten Musik auf BURG FÜRSTENECK

(openPR) Im Rahmen der 12. Etappe für Alte Musik und Historischen Tanz auf BURG FÜRSTENECK mit dem Ensemble Oni Wytars.

"Los Moros" lautet der Titel des Workshops, den Peter Rabanser vom Ensemble Oni Wytars in diesem Jahr auf BURG FÜRSTENECK anbietet. Fremdländische Einflüsse in den Liedern der Renaissance und der mündlich überlieferten Tradition Südeuropas werden den Schwerpunkt des Repertoires bilden. Sänger und Instrumentalisten sind dazu im Rahmen der "12. Etappe für Historischen Tanz und Alte Musik" vom 9. bis 11. März 2012 in die hessische Akademie BURG FÜRSTENECK eingeladen. Parallel finden sechs weitere Musikkurse sowie ein Tanzworkshop statt. Die Teilnehmenden wohnen in den Unterkunftszimmern auf der Burg mit eigener Nasszelle und werden von der oft gelobten Küche verpflegt. Die Kosten für Unterkunft und Verpflegung sind in den Kursgebühren bereits enthalten.



Der Begriff "Mohren oder Sarazenen" repräsentiert seit dem frühen Mittelalter das Fremde, Unbekannte, aus dem Orient kommende und beflügelte bis in das 17. Jahrhundert hinein die Fantasie vieler Dichter und Musiker. In einer Unzahl von Liedern, angefangen bei den Troubadours des Mittelalters bis zu den italienischen Villanellen und spanischen Villancicos der Spätrenaissance wird von ihnen berichtet. Wir werden uns mit einer Auswahl dieser wunderschönen Lieder beschäftigen, überwiegend aus verschiedenen Sammlungen des 15. und 16. Jahrhunderts. Aber auch traditionelle, mündlich überlieferte Lieder werden dabei sein, z.B. aus Sizilien, das eine lange "sarazenische" Vergangenheit hat.

Das Instrumentarium der Kursteilnehmer kann von Instrumenten der Alten Musik bis zu traditionellen heutigen Instrumenten reichen. Voraussetzung ist ein einigermaßen sicheres Spiel und einigermaßen sichere Notenkenntnisse. Notenmaterial wird auf Wunsch kurz vor dem Kurs zugesandt.

Peter Rabanser lebt in Forli (Italien). Er studierte Gitarre und spielt vor allem osteuropäische und arabische Zupf- und Rohrblattinstrumente u.a. bei "Unicorn", "Oni Wytars", "Katharco Consort" und "Yalla Babo Express Orchestra".

Weitere Informationen und Anmeldung unter:
www.altemusik.burg-fuersteneck.de

In dem Bildungsschwerpunkt "Alte und Frühe Musik" findet am 25.02.2012 ein Konzert mit Musik des Mittelalters auf BURG FÜRSTENECK statt.
Siehe: www.burg-fuersteneck.de/nachrichten/artikel_129.htm

Im Oktober 2012 beginnt eine neue Fortbildungsreihe zur "Musik des Mittelalters - Frühe Musik der Hohen Stände".
Siehe: www.burg-fuersteneck.de/fortbildung/mittelalter-musik

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 602530
 228

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Orientalische Einflüsse in Liedern der Renaissance und Südeuropas - Workshop für Sänger und Instrumentalisten“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von BURG FÜRSTENECK - Akademie für berufliche und musisch-kulturelle Weiterbildung

Bild: Etappe für Alte Musik auf Burg Fürsteneck mit dem Ensemble Oni WytarsBild: Etappe für Alte Musik auf Burg Fürsteneck mit dem Ensemble Oni Wytars
Etappe für Alte Musik auf Burg Fürsteneck mit dem Ensemble Oni Wytars
Nach coronabedingter Pause kann die Akademie Burg Fürsteneck in Osthessen endlich wieder die traditionelle Etappe für Alte Musik anbieten, eine Workshop-Veranstaltung mit Referenten des bekannten Ensemble Oni Wytars. Das gemeinsame Thema der sechs parallelen Kurse ist die Alte Musik aus Venedig. Selten gibt es die Möglichkeit, mit so vielen Freunden der Alten Musik gemeinsam so kompetenter Leitung zu musizieren. Um die Mittelaltermusik des Trecento geht es im Ensemblekurs für Sänger und Instrumentalisten. Der „Codex Rossi“ aus dem 14. Jhd. s…
21.02.2022
Bild: „Something Special“ – Blues, Soul und Singer-Songwriting – Pfingstkonzert auf BURG FÜRSTENECKBild: „Something Special“ – Blues, Soul und Singer-Songwriting – Pfingstkonzert auf BURG FÜRSTENECK
„Something Special“ – Blues, Soul und Singer-Songwriting – Pfingstkonzert auf BURG FÜRSTENECK
„Something Special“, unter diesem treffsicheren Titel spielen der Sänger und Pianist Georg Nussbaumer, der Saxophonist und Flötist Richard Wester und der Bassist Peter Pichl am Pfingstsonntag, dem 20. Mai 2018 um 20:00 Uhr ein sicherlich spezielles Konzert mit Songs zwischen Blues, Soul und Singer-Songwriting in Burghalle der Akademie BURG FÜRSTENECK in Eiterfeld. Einlass ist ab 19:30 Uhr. Der Eintritt beträgt 10 EUR. Vorverkauf bei BURG FÜRSTENECK, der Brillenschiede in Bad Hersfeld und Foto-Daniel in Eiterfeld. Bekannt durch ihr umjubeltes…
23.04.2018

Das könnte Sie auch interessieren:

Weltmusik-Konzert: Sivan Perwer und das Orient-Orchestra
Weltmusik-Konzert: Sivan Perwer und das Orient-Orchestra
… der Sendung „hr2- Musik der Welt“ zu hören. In seinem Frankfurter Konzert tritt Sivan Perwer mit dem zehnköpfigen „Orient Orchestra“ auf, das die derzeit besten Instrumentalisten der kurdischen Musik vereinigt: in einer Besetzung aus Geigen, Qanun (Hackbrett), Darbuka-Perkussion, Zurna (einer Art Schalmei) und der Flöte Ney sowie Schlagzeug und Bass-Gitarre. Sivan …
Pfingstochsen-Fest: Feuerwehrkapelle, Shantychor, Leierkasten und Stepptanz
Pfingstochsen-Fest: Feuerwehrkapelle, Shantychor, Leierkasten und Stepptanz
… Umbaupause betritt gegen 11.45 Uhr der 2016 gegründete „Shantychor Elveshörn Maritim“ unter der Leitung von Hans-Dieter Manthey die Bühne. Die mehr als zwanzig Sänger und Instrumentalisten werden bis etwa 13 Uhr Proben ihr Können zeigen. Während des folgenden Bühnenumbaus unterhält Leierkastenmann Erwin Krüger von 13 bis 13.30 Uhr die Festgäste mit Liedern …
Bild: 18. Etappe für Alte Musik auf BURG FÜRSTENECK mit dem Ensemble Oni WytarsBild: 18. Etappe für Alte Musik auf BURG FÜRSTENECK mit dem Ensemble Oni Wytars
18. Etappe für Alte Musik auf BURG FÜRSTENECK mit dem Ensemble Oni Wytars
… Renaissance an der Schwelle zum Barock erklingen in Neapel Villanellen, Canzonen und Frottole, die assoziativ mit den verschiedenen fleischlichen Genüssen spielen. Ein Orchester aus Instrumentalisten und Sängern verzaubert seine nimmer satt werdenden Zuhörer mit den Liedern des Cancionero de Palacio. Das Ganze wird begleitet mit den spritzigen Rhythmen …
Bild: Michalis Tzouganakis: The Spirit of CreteBild: Michalis Tzouganakis: The Spirit of Crete
Michalis Tzouganakis: The Spirit of Crete
… dem großen George Dalaras auf Europa-Tour war, folgten im Frühjahr 2009 Solokonzerte an ausgewählten Orten in Deutschland. Nun freuen wir uns erneut auf den großartigen Instrumentalisten, Sänger und Performer. Wer ihn nicht kennt, hat die Laute nie richtig klingen hören. 10.11.09, 20.30 Uhr – Amsterdam, Melkweg 12.11.09, 20.00 Uhr – Düsseldorf, Savoy …
"Very Brittish" - 15. Etappe für Alte Musik mit dem Ensemble Oni Wytars auf BURG FÜRSTENECK
"Very Brittish" - 15. Etappe für Alte Musik mit dem Ensemble Oni Wytars auf BURG FÜRSTENECK
… die englischen Komponisten der damaligen Zeit zur Avant Garde gehörten, und sie nannten diesen Stil "La nouvelle contenance anglaise" - "Das neue englische Gesicht". Englische Instrumentalisten des 16. und 17. Jh. waren teilweise weltbekannt und wurden an europäischen Höfen gerne empfangen, so z.B. der große Lautenist John Dowland in Kopenhagen. Wie …
Bild: 16. Etappe für Alte Musik auf BURG FÜRSTENECK - 7 Workshops zum Thema „Alte Musik und Neue Horizonte“Bild: 16. Etappe für Alte Musik auf BURG FÜRSTENECK - 7 Workshops zum Thema „Alte Musik und Neue Horizonte“
16. Etappe für Alte Musik auf BURG FÜRSTENECK - 7 Workshops zum Thema „Alte Musik und Neue Horizonte“
… ein Instrumentalensemble-Kurs unter Leitung von Marco Ambrosini und ein Gesangskurs mit Jule Bauer, die natürlich eng zusammen arbeiten werden. Ebenfalls für Sänger und Instrumentalisten bietet Peter Rabanser einen gemischten Ensemble-Workshop „Der Okzident im Orient“ mit Werken von Ufki, Cantemir und anderen Komponisten an. Die Portativorgel oder das …
"Llibre Vermell" - Lieder der Mittelalter - Singworkshop auf BURG FÜRSTENECK
"Llibre Vermell" - Lieder der Mittelalter - Singworkshop auf BURG FÜRSTENECK
… Ensemble Oni Wytars und Freunden. Ein paralleler Instrumentalkurs unter Leitung von Marco Ambrosini bearbeitet dieselben Musikstücke, so dass gemeinsames Musizieren von Sängern und Instrumentalisten möglich wird. Das Kloster Santa Maria de Montserrat war im mittelalterlichen Spanien als Wallfahrtsort ähnlich berühmt wie Santiago de Compostela. Es liegt auf …
Bild: "Musica d'amore - Die Liebe in der Alten Musik" - 17. Etappe für Alte Musik auf BURG FÜRSTENECKBild: "Musica d'amore - Die Liebe in der Alten Musik" - 17. Etappe für Alte Musik auf BURG FÜRSTENECK
"Musica d'amore - Die Liebe in der Alten Musik" - 17. Etappe für Alte Musik auf BURG FÜRSTENECK
… Zweifel der herzförmige das sogenannte "Chansonnier Cordiforme" (ca. 1475). Mit diesen Liedern befasst sich der Ensemblekurs von Marc Lewon, der für Sänger und Instrumentalisten der leiseren Instrumente geeignet ist. Kompositionen von Claudio Monteverdi werden parallel in einem Gesangskurs von Jule Bauer und einem Instrumentalkurs von Ian Harrison behandelt. …
Bild: WEIHNACHTLICHE RENAISSANCEMUSIK aus Nürnberger HandschriftenBild: WEIHNACHTLICHE RENAISSANCEMUSIK aus Nürnberger Handschriften
WEIHNACHTLICHE RENAISSANCEMUSIK aus Nürnberger Handschriften
SPEKTRAL NEUERSCHEINUNG DEZEMBER 2013 WEIHNACHTLICHE RENAISSANCEMUSIK aus Nürnberger Handschriften schola cantorum nürnberg Egidienchor Nürnberg Oltremontano, Renaissance-Instrumentalisten Pia Praetorius, Leitung Aus dem reichen Schatz der Chorbücher von St. Egidien Nürnberg lässt Pia Praetorius mit dem Egidienchor, der schola cantorum Nürnberg und internationalen …
Bild: Etappe für Alte Musik auf Burg Fürsteneck mit dem Ensemble Oni WytarsBild: Etappe für Alte Musik auf Burg Fürsteneck mit dem Ensemble Oni Wytars
Etappe für Alte Musik auf Burg Fürsteneck mit dem Ensemble Oni Wytars
… Möglichkeit, mit so vielen Freunden der Alten Musik gemeinsam so kompetenter Leitung zu musizieren.Um die Mittelaltermusik des Trecento geht es im Ensemblekurs für Sänger und Instrumentalisten. Der „Codex Rossi“ aus dem 14. Jhd. steht hierbei im Mittelpunkt. Die Leitung hat Ian Harrison. Das Blockflötenensemble mit Meike Herzig spielt Kompositionen von …
Sie lesen gerade: Orientalische Einflüsse in Liedern der Renaissance und Südeuropas - Workshop für Sänger und Instrumentalisten